
Manche Menschen sollten keine Guave essen, da sie ihrer Gesundheit schaden kann – Illustrationsfoto
Gemäß den Empfehlungen der Abteilung für Lebensmittelsicherheit des Gesundheitsministeriums sind einige in Guaven enthaltene Verbindungen für Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen nicht geeignet.
Wer profitiert nicht vom Verzehr von Guave?
Guave gilt als „Superfrucht“, weil sie viele Vitamine (C, A, E, K und B-Vitamine wie z. B. Folsäure (B9)) sowie Mineralstoffe wie Kalium, Kupfer, Kalzium, Eisen, Magnesium und Mangan enthält.
Darüber hinaus ist Guave auch eine reichhaltige Quelle an Ballaststoffen und starken Antioxidantien wie Lycopin und Quercetin, die dazu beitragen, den Körper vor Schäden durch freie Radikale zu schützen und viele andere Gesundheitsfunktionen zu unterstützen.
Laut Lebensmittelbehörde sollten Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem diese Frucht jedoch nicht verzehren. Da Guave reich an Vitamin C und Fruktose ist, kann eine Überdosierung zu Blähungen führen.
Tatsächlich zeigen Studien, dass bei bis zu 40 % der Menschen mit Fruktosemalabsorption Fruktose im Dünndarm nicht effektiv aufgenommen wird. Daher kann der übermäßige Verzehr von Guave zu Blähungen führen. Hauptursache ist die Gasbildung durch Bakterien, die Fruktose verstoffwechseln.
Zweitens sollten Menschen mit Magenproblemen Guave meiden. Guave ist zwar sehr gut für den Magen, dennoch sollten Menschen mit Magenschmerzen sie nur in Maßen genießen. Da Guave hart ist, wird sie beim Kauen nicht vollständig zerkleinert, sodass der Magen sie erst verdauen muss. Dadurch können sich die Schmerzen verschlimmern. Außerdem sollten Menschen mit Magenschmerzen Guave oder Guavensaft keinesfalls auf leeren Magen essen oder trinken.
Drittens, Menschen mit Reizdarmsyndrom : Guave ist zwar sehr gut für die Verdauung und lindert Verstopfung, doch zu viel davon kann die Verdauung stören, insbesondere bei Reizdarmsyndrom. Daher ist maßvoller Genuss gesund.
Viertens, Menschen mit Diabetes : Guave hat einen hohen glykämischen Index (GI = 78), insbesondere reife Guave. Daher kann regelmäßiger Guavenkonsum bei Diabetikern zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen. Diabetiker sollten daher den täglichen Verzehr von Guave oder Guavensaft einschränken.
Sind Guavenkerne gesund?
Zudem sollten Menschen, die zu Erkältungen und Husten neigen, Guave zwischen den Hauptmahlzeiten essen. Allerdings sollte man diese Frucht nicht abends verzehren, da sie Erkältungen und Husten auslösen kann.
Schwangere und stillende Frauen sollten bei Anzeichen von Verstopfung den Verzehr von Guave einschränken, da Guave, insbesondere grüne Guave, eine große Menge an Ballaststoffen enthält.
Diese Ballaststoffe benötigen im Körper lange Zeit zur Verdauung. Mit dem Wachstum des Fötus steigt der Druck auf Magen und Darm, und der Körper der Schwangeren unterliegt zudem unregelmäßigen Veränderungen. Aus diesen Gründen leiden Schwangere häufig unter Blähungen und Verstopfung.
Viele glauben, dass der Verzehr von Guavenkernen Verstopfung verursacht. Tatsächlich sind Guavenkerne zwar hart und geschmacklos, aber durchaus essbar.
Guavenkerne sind jedoch schwer verdaulich. Daher sollten Menschen mit Verdauungsproblemen auf den Verzehr von Guavenkernen verzichten. Bei guter Verdauung hingegen können Sie die ganzen Guavenkerne bedenkenlos genießen, da sie unter anderem den Blutdruck regulieren, antioxidativ wirken, die Kohlenhydratmenge im Körper reduzieren und beim Abnehmen helfen.
Wie andere Früchte können auch Guaven mit einer Vielzahl von Bakterien wie Listerien, E. coli und Salmonellen in Kontakt kommen, die durch Wind, Wasser und Erde an der Frucht haften bleiben können.
Obwohl Guaven eine harte Schale besitzen, die Bakterien abhält, können diese bei Beschädigung der Schale dennoch eindringen. Da Guaven oft roh mit Schale verzehrt werden, ist das Risiko einer bakteriellen Verunreinigung hoch. Daher sollten Guaven vor dem Verzehr eingeweicht und gewaschen werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/oi-duoc-vi-nhu-sieu-trai-cay-nhung-ai-khong-nen-an-20251105205443406.htm






Kommentar (0)