Außerordentlicher Professor – Dr. Pham The Anh (National Economics University). Foto: Ho Long |
Um ein hohes Wachstum zu erreichen, müssen wir das „Landfieber“ „reduzieren“.
Bei einem Konsultationsseminar zur sozioökonomischen Lage, das heute Morgen (5. September) vom Ständigen Ausschuss des Wirtschafts- und Finanzausschusses organisiert wurde, sagte Außerordentlicher Professor Dr. Pham The Anh, dass die Wahrung der makroökonomischen Stabilität Voraussetzung für das Erreichen des hohen Wachstumsziels in der kommenden Periode (zweistelliges Wachstum ab nächstem Jahr) sei. Denn wenn hohes Wachstum zu einem Verlust der makroökonomischen Stabilität führe, werde das hohe Wachstumsziel langfristig nicht erreicht werden.
Laut diesem Experten lässt sich die makroökonomische Stabilität anhand von vier spezifischen Indikatoren quantifizieren.
Erstens muss die Inflation niedrig gehalten werden. Sie darf 4 % nicht überschreiten, idealerweise 2-4 %. Ein solches Inflationsniveau stimuliert die Produktion und die Unternehmen und sichert den Menschen ein Realeinkommen, denn „Inflation ist der schnellste Weg, Arbeitern und Armen ihr Einkommen zu entziehen“.
Zweitens müssen wir einen Immobilienpreisboom verhindern, der die Kluft zwischen Arm und Reich am schnellsten vergrößert und zahlreiche wirtschaftliche und soziale Folgen hat. In den letzten Jahrzehnten kam es alle paar Jahre zu einem Immobilienboom, und derzeit übersteigen die Immobilienpreise die Bezahlbarkeit selbst für Gutverdiener bei weitem. Laut Professor Dr. Pham The Anh fällt es selbst Menschen mit einem Einkommen von 50 bis 70 Millionen VND/Monat derzeit schwer, in Großstädten ein Haus zu kaufen. Bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von etwa 5.000 USD/Jahr werden Arbeitnehmer, die 30 Jahre lang gespart haben, ihren Traum vom Eigenheim in einer Großstadt nur schwer verwirklichen können.
Drittens muss der Wechselkurs stabil sein. Für eine stark von Exporten und Auslandsinvestitionen abhängige Volkswirtschaft wie Vietnam ist ein stabiler Wechselkurs äußerst wichtig. Der VND kann zwar an Wert verlieren, aber nur in akzeptablem Rahmen. Eine jährliche Abwertung des VND um 5–10 % ist ein Zeichen makroökonomischer Instabilität.
Viertens muss die Tragfähigkeit der öffentlichen Schulden sichergestellt werden. Derzeit ist das Ziel für die öffentliche Verschuldung Vietnams recht niedrig (etwa 34–35 % des BIP), kann aber nicht ignoriert werden, denn die Umsetzung nur eines einzigen Projekts wie der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke würde die öffentliche Schuldenquote erneut stark ansteigen lassen. Darüber hinaus stehen eine Reihe weiterer großer öffentlicher Investitionsprojekte kurz vor der Umsetzung, für die eine kalkulierte Mobilisierung und Nutzung der Ressourcen erforderlich ist, um die Tragfähigkeit der öffentlichen Schulden zu gewährleisten und die Stabilität des Finanzsystems zu erhalten.
Der Geldpolitik bleibt nicht mehr viel Spielraum, um das Wachstum zu unterstützen.
Laut Associate Professor Dr. Pham The Anh sollte die Geldpolitik grundsätzlich nicht dazu verwendet werden, Wachstum zu fördern, insbesondere kein kontinuierliches Wachstum auf lange Sicht.
„Wenn die Geldpolitik kontinuierlich zur Wachstumsförderung eingesetzt wird – beispielsweise durch eine jährliche Krediterhöhung um 15 bis 20 Prozent über einen längeren Zeitraum –, führt dies zwangsläufig zu makroökonomischer Instabilität. Die Hauptfunktion der Geldpolitik besteht darin, die Makroökonomie zu stabilisieren. Sie lockert die Geldpolitik in einer Rezession und strafft sie bei einer Überhitzung. Geldpolitik ist ein Instrument zur Stabilisierung der Wirtschaft, nicht zur Wachstumsförderung. Die Funktion der langfristigen Wachstumsförderung obliegt der Fiskalpolitik“, betonte Pham The Anh.
Nach Ansicht dieses Experten gibt es in Vietnam kaum noch Spielraum, das Wachstum durch geldpolitische Maßnahmen zu fördern.
Erstens liegen Vietnams Geldmengen- und Kreditquoten derzeit bei 160 % bzw. 140 % des BIP, was im Vergleich zu allen anderen Ländern der Welt , mit Ausnahme der Länder mit Hyperinflation, sehr hohe Werte sind. Die oben genannten Zahlen zeigen, dass die Wirtschaft stark von Kapital aus dem Bankensystem abhängig ist.
Zweitens ist die Lücke zwischen Zinssätzen und Inflation nahezu null (derzeit liegt der Mobilisierungszinssatz bei etwa 4–5 % pro Jahr, während die Zielinflationsrate für 2025 bei 4,5 % liegt). Der Mangel an Realzinsen macht es dem Bankensystem unmöglich, langfristiges Kapital zu mobilisieren, was zu einem Ungleichgewicht der Laufzeiten der Banken führt. Tatsächlich können die meisten Banken derzeit nur kurzfristiges Kapital auf dem Wohnungsmarkt mobilisieren, während sie langfristiges Kapital über Anleihen mobilisieren müssen. Ein Blick auf den Markt für Unternehmensanleihen zeigt, dass die Emittenten hauptsächlich Banken und Immobilienunternehmen sind.
Drittens ist die Lücke zwischen den inländischen Zinssätzen und den USD-Zinssätzen sehr gering. Oftmals sind die VND-Zinssätze sogar niedriger als die USD-Zinssätze. Wenn wir die Währung weiter ausbauen und die VND-Zinssätze auf ein niedriges Niveau drücken, wird der USD abfließen, der VND wird an Wert verlieren und langfristig die nationale Wettbewerbsfähigkeit, die Fähigkeit, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und den internationalen Handel zu fördern, beeinträchtigen.
Viertens schränkt der Rückgang der Devisenreserven auch den Spielraum für wachstumsfördernde Maßnahmen der Geldpolitik ein. In den vergangenen Jahren lagen die Devisenreserven über 100 Milliarden US-Dollar, sind aber inzwischen auf rund 70 Milliarden US-Dollar gesunken, prognostiziert Professor Dr. Pham The Anh.
In diesem Zusammenhang unterstützen Experten zwar die Staatsbank bei der Schließung des Kreditspielraums, empfehlen jedoch, dass die Staatsbank zur Schließung des Spielraums den Systemsicherheitsindex (basierend auf Basel II, Basel III usw.) vervollständigen und ein modernes, aktuelles Überwachungssystem aufbauen muss.
Abschließend empfehlen Experten, die Unabhängigkeit der Geldpolitik zu stärken, um die makroökonomische Stabilität zu wahren. Die Regierung kann die Fiskalpolitik ausweiten, um das Wachstum zu fördern. Die Wahrung der makroökonomischen Stabilität muss jedoch der Geldpolitik vorbehalten bleiben.
„Die Geldpolitik muss eine gewisse Unabhängigkeit haben. Die Nationalversammlung kann Ziele und Vorgaben festlegen, aber die Staatsbank muss die volle Autorität haben, ihre politischen Instrumente zur Erreichung dieser Ziele einzusetzen“, schlug Professor Dr. Pham The Anh vor.
Quelle: https://baodautu.vn/pgs---ts-pham-the-anh-de-tang-truong-cao-phai-on-dinh-vi-mo-tranh-cac-con-sot-bat-dong-san-d378968.html
Kommentar (0)