Laut dem System canhbao.khonggianmang.vn gingen in den sechs Wochen seit Anfang Juni 7.830 Nutzermeldungen zu Betrugsfällen ein. Insbesondere in der letzten Juniwoche und den ersten beiden Juliwochen verfünffachte sich die Anzahl der wöchentlichen Meldungen im Vergleich zu den ersten Juniwochen.

Demnach sind die 5 häufigsten Formen von Online-Betrug in der Woche vom 15. bis 21. Juli:
- Erstellung gefälschter Facebook-Konten zum Verkauf von Elektronikartikeln: Der Betrüger erstellte und nutzte ein Facebook-Konto mit falschen Informationen, um Elektronikartikel und verwandte Artikel zu verkaufen, obwohl das Konto bei einer Überprüfung keine Waren besaß.
Wenn Konsumenten Waren kaufen wollten, bot das Unternehmen mehr Anreize als der Markt; gleichzeitig nutzte das Unternehmen auch die Anwendung "GHN-GiaoHangNhanh", um Scheinbestellungen zu erstellen und so das Vertrauen der Käufer zu gewinnen, damit diese das Geld im Voraus überwiesen.
Die Abteilung für Informationssicherheit rät dringend davon ab, Produkte unbekannter Herkunft zu kaufen und nur dann Geschäfte abzuschließen, wenn deren Zuverlässigkeit bestätigt ist. Darüber hinaus ist es wichtig, die Produktinformationen, Kundenbewertungen sowie die Garantie- und Rückgabebedingungen sorgfältig zu prüfen, um die eigenen Rechte zu wahren.
Falle durch Installation gefälschter Software von Behörden: Betrüger geben sich als Polizisten aus und rufen Menschen an, um ihnen mitzuteilen, dass ihre Personalausweise fehlerhaft seien und aktualisiert werden müssten. Unter dem Vorwand, die Dokumente dringend bearbeiten zu müssen, fordern die Betrüger die Nutzer auf, gefälschte Software herunterzuladen, um so die Kontrolle über das Telefon zu erlangen und sich dessen Daten anzueignen.
Die Abteilung für Informationssicherheit empfiehlt, sich sorgfältig über Online-Betrug zu informieren, keinesfalls persönliche Daten preiszugeben und keine inoffiziellen Links oder App-Stores zu besuchen, um verdächtige Apps zu installieren. Bei Fragen zu Ihren elektronischen Identifikationskonten wenden Sie sich bitte direkt an Ihre örtliche Polizei.
Betrügerische Aneignung von Eigentum bei der Teilnahme an einem angeblichen „Kaugummi-Vertriebssystem“: Der Betrüger knüpft über Facebook Kontakte zu Nutzern und wirbt anschließend für die Teilnahme an dem Vertriebssystem auf der Webseite gumru.online, das hohe Gewinne verspricht. Um Vertriebspartner zu werden, muss das Opfer den vom System geforderten Betrag auf ein Konto einzahlen.
Die Abteilung für Informationssicherheit empfiehlt, wachsam zu sein, Informationen auf Social-Media-Plattformen zu überprüfen, Angeboten von „einfacher Arbeit, hohem Gehalt“ nicht zu vertrauen und keine persönlichen Daten preiszugeben oder Geld zu überweisen, wenn die Identität des Absenders nicht überprüft wurde.
Im Falle eines Betrugs ist es notwendig, dies unverzüglich den Behörden zu melden, damit der Fall überprüft, verhindert und zeitnah bearbeitet werden kann.
Betrug und Identitätsdiebstahl: Betrüger kontaktieren und ködern ihre Opfer über Anzeigen in sozialen Netzwerken. Die Anzeigen werden unter dem Namen von Unternehmen und Technologiekonzernen geschaltet und nutzen das Image bekannter Persönlichkeiten aus, um Menschen zu Investitionen in diverse Projekte mit vermeintlich hohen Gewinnchancen zu verleiten.
Neben Investitionsaufrufen enthalten die Anzeigen auch skandalöse Inhalte und versuchen mit Falschinformationen und gefälschten Fotos Aufmerksamkeit zu erregen. Um bestimmte Informationen einzusehen, muss man auf den in den Anzeigen enthaltenen Link klicken. Die Nutzer werden dann auf Webseiten weitergeleitet, die seriösen Webseiten ähneln, und müssen dort persönliche Daten angeben, um sich anzumelden. Anschließend werden die Daten der Nutzer gestohlen, um sich unrechtmäßig zu bereichern.
Die Abteilung für Informationssicherheit empfiehlt daher, wachsam gegenüber irreführenden Beiträgen in sozialen Netzwerken zu sein. Nutzer sollten die Richtigkeit von Informationen überprüfen, keine verlinkten Inhalte anklicken, keine persönlichen Daten preisgeben und kein Geld an Personen überweisen, deren Identität nicht verifiziert wurde.
Betrügerische Aneignung von Eigentum per E-Mail im Zusammenhang mit Immobiliendienstleistungen: Der Vorfall ereignete sich in Australien. Eine Frau wurde beim Verkauf ihrer Wohnung um 26.000 US-Dollar betrogen. Zuvor hatte sie mit einem Immobilienmakler zusammengearbeitet. Dabei wurde ihre E-Mail-Adresse gehackt, ihre Bankverbindung auf die Kontonummer des Betrügers geändert und die Benachrichtigungen des Maklers deaktiviert.
Die australische Wettbewerbs- und Verbraucherschutzkommission (ACCC) erklärte, dies sei eine neue Masche, um Kunden von Immobilien-, Rechts- oder Bauunternehmen gezielt anzugreifen. Die Täter verschaffen sich Zugang zu den E-Mail-Konten ihrer Opfer durch Werbung und Links, die Tracking-Software enthalten. Sobald der Nutzer auf den Link klickt, übernimmt der Betrüger die Kontrolle über das E-Mail-Konto.
Die Abteilung für Informationssicherheit empfiehlt, keine verdächtigen Links anzuklicken und bei Nachrichten und Werbung in sozialen Netzwerken vorsichtig zu sein. Beim Versenden wichtiger Informationen und Daten per E-Mail sollte man sich beim Absender vergewissern, ob die E-Mail bearbeitet wurde. Es ist ratsam, Sicherheitsvorkehrungen für E-Mail-Konten und andere Online-Konten zu treffen.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/phat-hien-chieu-thuc-lua-dao-moi-qua-email.html






Kommentar (0)