Einem VNA-Korrespondenten in Afrika zufolge graben Archäologen in den riesigen Wäldern Gabuns uralte Hinweise aus, die Aufschluss darüber geben könnten, wie prähistorische Menschen in der sich verändernden Umwelt Zentralafrikas lebten und interagierten.
Vor etwa zwei Milliarden Jahren war der östliche Teil Gabuns, rund um Lastourville, von einem riesigen Ozean bedeckt. Heute ist er jedoch ein dichter Wald mit Dolomitfelsen, die mit Höhlen übersät sind. Wissenschaftler haben dort Spuren menschlicher Besiedlung aus der Zeit um 25.000 v. Chr. entdeckt.
Die Youmbidi-Höhle, ein typischer Höhlentyp, der von prähistorischen Menschen zur Besiedlung gewählt wurde, liegt weit abseits der beliebten archäologischen Routen und steht im Mittelpunkt der Forschung des französischen Geoarchäologen Richard Oslisly.
Zu den Funden gehörten Steinwerkzeuge, die möglicherweise zum Schneiden oder Herstellen von Fasern verwendet wurden und aus der Zeit vor 10.000 v. Chr. stammen, sowie steinerne Pfeilspitzen und Stücke aus Dolomit, Quarz und Jade, die von den Höhlenbewohnern vor 10.000 Jahren gefertigt wurden.
Der Archäologe Oslisly verfügt über 45 Jahre Erfahrung in der Erforschung Zentralafrikas und sagte, die meisten Forschungen in Afrika fänden in leeren Gebieten wie der Sahara, der Sahelzone oder Ägypten statt. Früher dachte man, Wälder seien leer, doch sein Team nahm die Herausforderung an und erzielte Ergebnisse.
Ihm zufolge besteht die enge Beziehung zwischen Mensch und Natur in diesen Wäldern schon seit langer Zeit. Die Youmbidi-Höhle ist seit 12.000 Jahren ununterbrochen von Menschen bewohnt und daher ein faszinierender Ort für Archäologen.
Herr Geoffroy de Saulieu vom Institut für Entwicklungsforschung (IRD) (Frankreich) erklärte, dass der moderne Mensch absolut keine Ahnung davon habe, wie die prähistorischen Menschen lebten, welche Lebensweise sie hatten, welche Namen sie hatten und welche Sprachen sie sprachen. Neue Forschungen werden zu einem besseren Verständnis beitragen.
Nach einem Monat der Ausgrabung und sorgfältigen Sortierung aller Steine, Holzkohle, Knochen und anderer Artefakte sammelte das Team Elemente, die zur Entschlüsselung der Vergangenheit beitrugen. Herr de Saulieu verglich den Prozess mit einem Puzzle, bei dem kleine Hinweise zusammengefügt wurden, um eine verschwundene Welt zu rekonstruieren, die die Quelle der heutigen zentralafrikanischen Lebensweise ist.
Zu den diesjährigen Entdeckungen gehören eines der ältesten Keramikfragmente Zentralafrikas, das über 6.500 Jahre alt ist, und ein menschlicher Zahn, aus dem DNA extrahiert werden kann – ein wichtiger Fortschritt für die Forschung. Darüber hinaus liefert eine Perle aus einem Schneckenhaus, die etwa 3.300 bis 4.900 Jahre alt ist, wertvolle Informationen über das damalige Leben.
Der Forscher de Saulieu betonte, dass diese Entdeckungen das stereotype Bild der prähistorischen Menschen auflösten und zeigten, dass diese über echte Bräuche, Zivilisation und Lebenskunst verfügten. Außerdem bewiesen die Keramiken, dass diese Gesellschaften nicht statisch waren, sondern neue Techniken entwickelt hatten.
Experten zufolge kann die Erforschung der Vergangenheit auch Lehren für heutige Herausforderungen liefern. Während des Holozäns (der letzten 12.000 Jahre) erlebte Zentralafrika erhebliche Veränderungen in Klima, Hydrologie und Vegetation, sagte Yannick Garcin, Paläoklimatologe am IRD. Die Youmbidi-Höhle könne helfen zu verstehen, wie sich der Mensch in der Vergangenheit an extreme Klimaveränderungen angepasst habe.
Herr Oslisly bekräftigte, dass Zentralafrika ein würdiger Ort für die Entwicklung von Forschungsaktivitäten sei. Das Verständnis der Vergangenheit werde den Menschen helfen, künftig besser mit Umweltveränderungen umzugehen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hien-dau-tich-sinh-song-cua-con-nguoi-tu-25000-nam-truoc-cong-nguyen-post1056151.vnp
Kommentar (0)