Der 70-jährige Mann erstickte häufig und hatte große Atembeschwerden, da ein großer Kropf ins Mediastinum hing und die Luftröhre zusammendrückte. Der Patient wurde umgehend von Chirurgen „gerettet“.
Thorax- und Gefäßchirurgen im Can Tho General Hospital untersuchen Patienten nach der Operation – Foto: BVCC
Informationen des Can Tho General Hospital zufolge handelte es sich bei dem Patienten um Herrn NVH (Bezirk Co Do, Stadt Can Tho). Nach der Operation zur Entfernung eines großen Kropfes ist der alte Mann nun stabil und hat keine Atembeschwerden mehr.
Zuvor litt Herr H. unter periodischem Husten mit Schleim, Atembeschwerden und Schluckbeschwerden. Zu Hause erhielt er häufig Aerosolsprays, die seine Hustensymptome linderten. Seine Atembeschwerden verschlimmerten sich jedoch. Er wurde zur Notfallversorgung ins örtliche Krankenhaus gebracht und anschließend in das Allgemeine Krankenhaus von Can Tho verlegt.
Im Krankenhaus wirkte der Patient zyanotisch und lethargisch, hatte schwere Atembeschwerden und litt unter Kontraktionen der Atemmuskulatur. Das Notfallteam führte sofort eine Notfallintubation bei dem alten Mann durch. Nach der Untersuchung diagnostizierte der Arzt bei Herrn H. eine Lungenentzündung und Atemstillstand sowie einen großen Kropf, der die Luftröhre komprimierte.
Nach Angaben der Familie hatte der alte Mann vor vielen Jahren einen Kropf entdeckt, diesen jedoch nur internistisch behandelt, da Herr H. an einem Sick-Sinus-Syndrom litt und einen Herzschrittmacher trug. Nach langer Zeit wurde der Kropf allmählich größer, was ihm das Essen und Schlucken erschwerte.
Der Patient wurde intubiert und an ein Beatmungsgerät angeschlossen, seine Atembeschwerden besserten sich und durch intensive medizinische Wiederbelebung besserte sich der Zustand des Patienten.
Die Familie wünschte eine medizinische Behandlung, da der alte Mann an Komorbiditäten, einem Sick-Sinus-Syndrom und einem Herzschrittmacher litt. Nach der Extubation litt der Patient jedoch weiterhin unter Atemnot und hatte Probleme mit der Stimulation, sodass er erneut intubiert wurde.
Die Ergebnisse der Thorax-CT-Untersuchung des Patienten zeigten, dass der Kropf groß war und ins Mediastinum hineinragte. Er drückte auf die Luftröhre und verursachte Erstickungsanfälle sowie Atembeschwerden. Nach Rücksprache mit mehreren Spezialisten rieten die Teams für Thoraxchirurgie, HNO und Anästhesie zu einer Operation, um den Kropf zu entfernen und die Luftröhre zu öffnen.
Nach der Operation ließen die Atembeschwerden des Patienten nach und das Beatmungsgerät konnte entfernt werden. An der Tracheostomiestelle trat jedoch ein subkutanes Emphysem auf. Der Arzt nähte die Luftröhre weiter und legte einen Drainageschlauch an die Operationsstelle. Der Gesundheitszustand des alten Mannes ist derzeit stabil und er erholt sich gut.
Laut Ärzten handelt es sich hierbei um einen seltenen Fall eines großen Kropfes. Die chirurgische Entfernung ist schwierig, da der Kropf groß ist und ins Mediastinum hängt.
Der große Tumor komprimiert die Luftröhre und erschwert die Intubation. Wird der Tumor nicht rechtzeitig operativ entfernt, bleiben die Schluck- und Atembeschwerden bestehen.
Ärzte warnen daher, dass Patienten bei der Diagnose eines Kropfes regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen und Untersuchungen ins Krankenhaus gehen sollten, um frühzeitig eine Behandlung zu erhalten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/phau-thuat-boc-khoi-buou-giap-to-hiem-gap-chen-ep-khi-quan-nguoi-benh-20250110143603622.htm
Kommentar (0)