Die in der Fachzeitschrift Nature Aging veröffentlichte Studie ist Teil einer laufenden Forschungsarbeit mehrerer Gruppen, die darauf abzielt, Patienten mit einem Demenzrisiko mithilfe eines einfachen Bluttests zu identifizieren. Viele Wissenschaftler glauben, dass dieser Fortschritt die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden beschleunigen wird.
Aktuell können Gehirnscans abnormale Konzentrationen eines Proteins namens Beta-Amyloid Jahre vor dem Ausbruch der Alzheimer-Demenz nachweisen, doch die Tests sind teuer und werden oft nicht von der Versicherung übernommen.
Eine Wissenschaftlerin untersucht am Gedächtniszentrum der Klinik für Lese- und Geriatrie des Universitätsspitals Genf (HUG) in der Schweiz am 6. Juni 2023 Muster von Hypometabolismus und Hypoperfusion bei einem Patienten mit Alzheimer. Foto: REUTERS
„Aufgrund dieser Studie erscheint es wahrscheinlich, dass in den nächsten zehn Jahren Bluttests entwickelt werden, um das Demenzrisiko vorherzusagen, obwohl Menschen mit einem höheren Risiko oft Schwierigkeiten haben, zu wissen, wie sie reagieren sollen“, sagte Dr. Suzanne Schindler, Alzheimerforscherin an der Washington University in St. Louis, die nicht an der Studie beteiligt war.
Solche Tests seien für alternde Bevölkerungen wie die Chinas von entscheidender Bedeutung, sagte Studienautor Jian-Feng Feng von der Fudan-Universität in Shanghai und merkte an, dass er Gespräche über die Möglichkeit der kommerziellen Entwicklung eines auf seinen Forschungsergebnissen basierenden Bluttests führe.
In dieser Studie untersuchten Forscher der Universitäten Warwick und Fudan 52.645 Blutproben aus dem Forschungsarchiv der UK Biobank, die zwischen 2006 und 2010 von Personen gesammelt wurden, die zu diesem Zeitpunkt keine Anzeichen von Demenz aufwiesen.
Von diesen entwickelten 1.417 schließlich Alzheimer, vaskuläre Demenz oder eine Demenz jeglicher Ursache. Die Forscher untersuchten Proteinmarker, die bei diesen Personen häufig vorkommen, und identifizierten 1.463 Proteine, die mit Demenz in Zusammenhang stehen. Anschließend ordneten sie diese nach ihrer Fähigkeit, Demenz vorherzusagen.
Sie fanden heraus, dass Menschen mit höheren Blutwerten der Proteine GFAP, NEFL, GDF15 und LTBP2 ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Alzheimer aufweisen. Personen mit erhöhten GFAP-Werten hatten ein 2,32-fach erhöhtes Demenzrisiko, was die Ergebnisse kleinerer Studien bestätigt, die den Beitrag dieses Proteins bereits belegt haben.
Die Autoren weisen darauf hin, dass ihre Forschungsergebnisse nicht unabhängig bestätigt wurden.
Schindler sagte, dass ein Protein, das sich gut zur Vorhersage von Demenz eignet, das Neurofilament-Leichtkettenprotein, bereits in der Klinik zur Diagnose und Überwachung einiger Erkrankungen wie Multipler Sklerose eingesetzt wird.
„Diese Studie umfasste keine klinisch verfügbaren Bluttests für die Alzheimer-Krankheit, die möglicherweise noch besser geeignet sind, die Entwicklung einer Demenz aufgrund von Alzheimer vorherzusagen“, sagte sie.
Mai Anh (laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)