Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Umrechnung von Hochschulzulassungsnoten im Jahr 2025: Warum entwickelt sich daraus eine chaotische Matrix?

(Dan Tri) - Einen unzureichenden Maßstab als Grundlage für die Umstellung aller anderen Zulassungsmethoden zu verwenden, ist wie ein Haus auf Sand zu bauen.

Báo Dân tríBáo Dân trí12/08/2025

Die Zulassungsphase für 2025 hat begonnen und markiert den Höhepunkt der „multimodalen Zulassung“. Bewerber können ihre Schulabschlussnoten, akademischen Zeugnisse, Ergebnisse von Kompetenztests oder internationale Zertifikate einreichen.

Letztendlich bleibt jedoch eine unbestreitbare Tatsache: Die meisten dieser Methoden beziehen sich, direkt oder indirekt, auf die Gesamtnote der Highschool-Abschlussprüfung. Dieses Bezugssystem ist jedoch instabil, nicht standardisiert und reicht nicht aus, um wissenschaftliche Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Quy đổi điểm xét tuyển đại học 2025: Vì sao đang trở thành ma trận hỗn loạn - 1

Die Geschichte schwieriger Prüfungsfragen, die für Lehr- und Lernpraktiken ungeeignet sind, ist ein Thema, das nach der Abiturprüfung 2025 viel diskutiert wurde (Illustration: Bao Quyen).

Das Bezugssystem erscheint vielfältig, ist aber tatsächlich einzeilig.

Die Hochschulzugangsprüfung von 2025 erweckt auf den ersten Blick den Eindruck eines vielfältigen und flexiblen Systems. Tatsächlich funktionieren die einzelnen Methoden jedoch nicht unabhängig voneinander, sondern werden alle implizit auf dieselbe Standardachse umgerechnet: die 30-Punkte-Skala der Abiturprüfung.

Von Schulzeugnissen (10-Punkte-Skala) über Fähigkeitstests (1200- oder 150-Punkte-Skala...) und Denkfähigkeitstests (100-Punkte-Skala) bis hin zu Fremdsprachenzertifikaten wie IELTS, SAT, ACT, ACT... werden alle interpoliert oder in Perzentilwerte umgerechnet, um mit den Ergebnissen von Highschool-Prüfungen kompatibel zu sein.

Durch diese einzeilige Referenz geht der eigenständige Bewertungswert jeder einzelnen Form verloren. Das System, das auf mehr Flexibilität ausgelegt war, wird durch einen gemeinsamen Umrechnungsstandard eingeschränkt.

Die Fragen der Highschool-Abschlussprüfung sind nicht standardisiert – der Maßstab „driftet“.

Eine der Voraussetzungen für jede Umstellung ist ein stabiles und standardisiertes Bezugssystem. Die derzeitige Abiturprüfung erfüllt diese Anforderungen jedoch noch nicht.

Gemäß der Theorie der Leistungsbewertung müssen standardisierte Tests Vorprüfungsschritte durchlaufen, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen, die Klassifizierungsfähigkeit zu gewährleisten und die Stabilität zwischen den Jahren sicherzustellen.

Allerdings wurde angekündigt, dass die Abschlussprüfung der High School die „erste“ seit Jahren sei, bei der kein Fragenpool verwendet werde, die Prüfungsmatrix zufällig generiert werde, der Schwierigkeitsgrad der Fragen veränderbar sei und die Prüfung mithilfe von Expertenmethoden erstellt werde.

Dies führt dazu, dass die Abiturprüfung 2025 in einigen Fächern sehr unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweist. So erreichten beispielsweise in Mathematik nur 12 % der Kandidaten 7 Punkte oder mehr, in Englisch hingegen mehr als 15 %. In anderen Fächern ist diese Quote hingegen recht hoch, etwa in Physik mit über 53 % und in Chemie mit über 33 %.

Fehlende Querschnittsdaten – keine verlässlichen Korrelationen herstellbar.

Für die Umrechnung zwischen den Prüfungsformen werden Querschnittsdaten benötigt – also Daten von Kandidatengruppen, die gleichzeitig an mehreren Verfahren teilnehmen, um Korrelationen herzustellen. In der Realität ist die Anzahl der Kandidaten, die sowohl die Kompetenzbeurteilung als auch die Abiturprüfung ablegen, jedoch sehr gering und reicht nicht aus, um verlässliche Umrechnungsmatrizen zu erstellen. Dass die Kandidaten nur ein oder zwei Kombinationen wählen, macht das Umrechnungsmodell noch ungenauer.

Darüber hinaus werden technische Daten wie die regionale Punkteverteilung, der Trennschärfekoeffizient der Fragen oder der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Tests nicht veröffentlicht. Daher handelt es sich bei allen Umrechnungsmodellen lediglich um subjektive Schätzungen ohne wissenschaftliche Überprüfung.

GPA – Korrelationsdaten nicht stark genug für eine Umrechnung

Akademische Zeugnisse sind derzeit ein beliebtes Zulassungsverfahren, doch viele Studien zeigen, dass der Korrelationskoeffizient zwischen den Noten im akademischen Zeugnis und den Noten in der High-School-Abschlussprüfung nur 0,4-0,6 beträgt, was darauf hindeutet, dass die Abbildung der tatsächlichen Leistungsfähigkeit noch begrenzt ist.

Wenn wir uns jedoch bei der Bewertung des Zeugnisses ausschließlich darauf verlassen, ist das Ergebnis einseitig, da die Highschool-Prüfung selbst hinsichtlich Inhalt und Schwierigkeitsgrad nicht standardisiert wurde.

Quy đổi điểm xét tuyển đại học 2025: Vì sao đang trở thành ma trận hỗn loạn - 2

Die Zulassungsmethode auf Basis des Highschool-Zeugnisses wird von vielen Universitäten angewendet (Foto: Lan Phuong).

Es ist unbestreitbar, dass die aktuellen Daten zu akademischen Zeugnissen noch immer einige Mängel aufweisen. Die Situation der „Inflation exzellenter Noten“ an manchen Schulen hat ihre Klassifizierung verloren, sodass hohe Punktzahlen so häufig geworden sind, dass sie keine Aussagekraft mehr besitzen.

Schwerwiegender ist jedoch, dass einige Ausbildungseinrichtungen Zeugnisse auch auf eine 30-Punkte-Skala umrechnen oder ihnen eine Priorität zuweisen, die den Testergebnissen entspricht, wodurch Zeugnisse unbeabsichtigt mit standardisierten Testergebnissen gleichgesetzt werden.

Es gibt keinen einheitlichen Umrechnungsstandard – jeder Ort hat seine eigene Methode.

Derzeit werden viele verschiedene Umrechnungsmethoden verwendet. Einige Hochschulen nutzen Perzentile, andere die Z-Score-Normalisierung und wieder andere den Durchschnittswert der zugelassenen Gruppe. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und hängt von den Eingangsdaten ab.

Einige Schulen haben dieses Jahr die Testergebnisse noch nicht einmal umgerechnet, obwohl sie Schüler mit unterschiedlichsten Abschlussnoten aufnehmen. Das führt dazu, dass ein und derselbe Bewerber je nach Studienort und Umrechnungsmethode unterschiedlich bewertet wird.

Daher hat jede Schule und jede Branche ihre eigene Methode zur Umrechnung von Prüfungsergebnissen, was dazu führt, dass jeder nach seinen eigenen Vorstellungen vorgeht. Insbesondere bei Verwendung gleicher Prüfungsergebnisse verwendet jede Schule eine andere Methode zur Umrechnung der Punktzahlen, und auch die Umrechnungskurse sind nicht einheitlich. Eltern und Bewerber können die spezifischen Prinzipien nicht vollständig nachvollziehen und daher die Zulassungsformulare nicht fair vergleichen.

Wenn das Fundament wackelig ist

Jedes Umrechnungssystem ist nur dann sinnvoll, wenn das Referenzsystem zuverlässig, stabil und standardisiert ist. Die Verwendung eines unzureichenden Bezugssystems als Grundlage für die Umrechnung aller anderen Auswahlmethoden ist, als würde man ein Haus auf Sand bauen.

Quy đổi điểm xét tuyển đại học 2025: Vì sao đang trở thành ma trận hỗn loạn - 3

Eltern und Studienbewerber hören sich die Beratung zur Hochschulzulassung 2025 an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt an (Foto: Phong Doan).

Die vorhergesagte Folge ist, dass die Zulassung unfair sein könnte. Bewerber, die regelmäßig und konsequent lernen, könnten gegenüber denen benachteiligt werden, die den Test „gut kennen“, und diejenigen mit herausragenden Denkfähigkeiten könnten unterbewertet werden, wenn sie die falsche Prüfung ablegen.

Bei der Auswahl geht es nicht mehr darum, wirklich talentierte Menschen zu finden, sondern vielmehr darum, die richtige Umrechnungsformel zu erraten – ein Ansatz, der nicht wirklich wissenschaftlich und möglicherweise unfair ist.

Für ein faires und transparentes Zulassungssystem ist es notwendig, zunächst die Testfragen zu standardisieren, technische Daten zu veröffentlichen und ein wissenschaftlich fundiertes nationales Referenzsystem aufzubauen. Nur so sind die Zulassungsverfahren wirklich unabhängig und gleichzeitig verlässlich vergleichbar.

Die Umrechnung von Testergebnissen kann hilfreich sein, jedoch nur, wenn die Bewertungsplattform standardisiert und das Datensystem zuverlässig ist. Für eine wirkliche Verbesserung muss man an der Wurzel ansetzen: den Test standardisieren, die Daten transparent machen, die Fächerkombinationen auf das jeweilige Studienfach beschränken und eine einheitliche Führung auf Managementebene gewährleisten.

Phan Anh

Experte für Bildungsbewertung und -prüfung

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/quy-doi-diem-xet-tuyen-dai-hoc-2025-vi-sao-dang-tro-thanh-ma-tran-hon-loan-20250802222232417.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt