
Dies ist ein bemerkenswerter Meilenstein für die Stadt Da Nang – eine Region mit großem Potenzial für wertvolle Heilkräuter wie Ngoc Linh Ginseng, Morinda officinalis, Codonopsis pilosula, Purpurkardamom usw., die hauptsächlich unter dem Blätterdach natürlicher Wälder in hochgelegenen Bergregionen wachsen, aber lange Zeit keinen rechtlichen Korridor für eine nachhaltige Entwicklung hatten.
Nach den neuen Bestimmungen ist der Anbau von Heilkräutern in Schutzwäldern, Sonderwäldern und Wirtschaftswäldern legal, sofern ein von den zuständigen Behörden genehmigter Plan vorliegt. Der Anbau muss jedoch die ökologische Funktion des Waldes nicht beeinträchtigen und den technischen Vorgaben vollständig entsprechen. Insbesondere die Verarbeitung, einschließlich Einweichen, Trocknen und Kompostieren, ist im Wald strengstens verboten, um das Risiko von Umweltverschmutzung und Waldbränden zu minimieren und den ursprünglichen Zustand des Waldes zu erhalten.

Das Dekret dezentralisiert die Macht klar hin zu den lokalen Behörden und ermöglicht es der Stadt Da Nang, proaktiv Listen mit Heilpflanzen zu erstellen, die für die ökologischen Gegebenheiten der jeweiligen Region geeignet sind. Gleichzeitig fördert es die Vernetzung von Gemeinden, Haushaltsgruppen und Unternehmen beim Aufbau von Rohstoffgewinnungsgebieten unter dem Blätterdach des Waldes. Organisationen und Einzelpersonen können Verträge zur Anmietung von Waldflächen mit einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren abschließen, ihre Rechte werden geschützt, und sie profitieren von Maßnahmen zur Förderung der bioökonomischen Entwicklung.
Insbesondere wurden die Begriffe „Heilpflanzen im Wald“ und „Heilpflanzenernte“ erstmals klar definiert, um legale Anbautätigkeiten von unkontrollierter natürlicher Nutzung abzugrenzen. Dies trägt dazu bei, die Umgehung von Gesetzen bei der Nutzung von Waldressourcen zu verhindern und gleichzeitig die Politik der systematischen und nachhaltigen Entwicklung der Heilpflanzenwirtschaft im Einklang mit dem Erhalt der Biodiversität zu bekräftigen.

Mit diesem neuen politischen Rahmen bietet das Anbaumodell für Ngoc-Linh-Ginseng unter dem Blätterdach des Waldes in Da Nang die Voraussetzungen für eine Ausweitung und gewährleistet gleichzeitig Legalität und Transparenz im Management. Viele lokale Unternehmen erwarten Zugang zu legalen Landressourcen und können in moderne Technologien zur Rückverfolgbarkeit, zum Erhalt der ursprünglichen Sorten und zur Weiterverarbeitung investieren. Dadurch werden geschlossene Wertschöpfungsketten entstehen, die sowohl den Lebensunterhalt der Menschen in den Bergregionen sichern als auch den Markenwert von Ngoc-Linh-Ginseng und einheimischen Heilkräutern steigern.
Viele Experten sind der Ansicht, dass das Dekret 183 dazu beiträgt, Da Nang zu einem medizinischen Zentrum der Zentralregion zu entwickeln und damit die nationale Strategie zur bioökonomischen Entwicklung bis 2030 zu verwirklichen. Wenn die Waldressourcen effektiv bewirtschaftet und mit dem Modell der grünen Existenzsicherung verknüpft werden, haben vietnamesische Heilkräuter, insbesondere endemische Arten wie der Ngoc-Linh-Ginseng, die Chance, nationale Bedeutung zu erlangen und schrittweise auf den internationalen Markt zu gelangen.
Quelle: https://baodanang.vn/sam-ngoc-linh-va-duoc-lieu-da-nang-duoc-phat-trien-hop-phap-trong-rung-3264826.html






Kommentar (0)