Die Resolution 71-NQ/TW des Politbüros identifiziert die digitale Transformation als strategische Aufgabe und konzentriert sich dabei auf die Anwendung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) in Management, Lehre und Lernen. Angesichts der grundlegenden Veränderungen des Bildungsumfelds durch KI muss der Bildungssektor neue Wege beschreiten, Engpässe überwinden und sich auf eine moderne, intelligente Bildung zubewegen.
K WENN FUSION TÜREN ZUR SYNCHRONISIERUNG ÖFFNET
Die Konsolidierung der Verwaltungsgrenzen ermöglicht eine Umstrukturierung und Standardisierung des Bildungsmanagementsystems . Vom Zulassungsprozess über elektronische Zeugnisse, Lernunterstützung, Unterricht, Tests und Beurteilungen bis hin zur Kommunikation mit den Eltern usw. wird im Rahmen einer neuen Provinz oder Stadt ein einheitliches Managementsystem angewendet.
Früher verwendete jeder Ort seine eigene Software, was den Datenaustausch erschwerte. Wenn nun zwei oder drei Orte zu einem neuen Ort zusammengelegt werden, besteht die Möglichkeit, Infrastruktur und Technologieplattformen zu vereinheitlichen.
Umfangreiche Daten ermöglichen es den Verwaltungsbehörden, das gesamte System zu erfassen: Sie können Lehrer zuweisen, Schulen planen oder benachteiligte Schüler präzise und zeitnah unterstützen. Insbesondere in abgelegenen Gebieten kann die digitale Transformation dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und Schüler ethnischer Minderheiten und Schüler mit Behinderungen durch Online-Unterricht und digitale Lernmaterialien zu unterstützen.
Ho-Chi-Minh-Stadt mit Smart-School-Modell, digitalem Klassenzimmer und KI-Anwendung in Management und Lehre
FOTO: NHAT THINH
Nach der Fusion mussten viele Bildungs- und Ausbildungsministerien Tausende von Bildungseinrichtungen verwalten – vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule, von der Berufsausbildung bis hin zu einigen lokalen Universitäten. Gleichzeitig wurden die Personalressourcen aufgrund der Rationalisierung reduziert. Ohne unterstützende Technologie ist das Risiko einer Systemüberlastung und von Störungen kaum zu vermeiden.
Auf kommunaler Ebene, wo viele neue Funktionen übernommen werden, droht den gleichzeitig im Amt befindlichen Beamten eine Krise, wenn sie nicht rechtzeitig in digitalen Kompetenzen geschult werden.
KI eröffnet neue Horizonte, von der Analyse von Lerndaten über die Vorhersage des Abbruchrisikos und die Beurteilung von Fähigkeiten bis hin zur Unterstützung bei der Berufsberatung und personalisierter Lernberatung. KI ist jedoch nur dann effektiv, wenn die Daten umfangreich, sauber und sicher sind und regelmäßig aktualisiert werden – woran es in vielen Gemeinden noch mangelt.
Von der Fusion zum Wiederaufbau des Bildungsökosystems
Die Zusammenlegung von Provinzen und die Umstrukturierung von Bildungseinrichtungen bieten die Chance, das lokale Bildungssystem auf der Grundlage von Technologie, Daten und KI umfassend neu zu gestalten – wissenschaftlich , wirtschaftlich und nachhaltig. Wenn Bildungsdaten einheitlich verknüpft und verwaltet werden, erreichen die Richtlinien jedes Klassenzimmer und jeden Schüler und verringern so die Kluft zwischen der zentralen und der lokalen Ebene.
Wenn Vietnam im Rahmen seines zweistufigen Regierungsmodells die Chancen der Fusion nutzt, kann es einen Durchbruch erzielen und ein umfassendes digitales Bildungsökosystem schaffen – in dem die Lernenden im Mittelpunkt stehen, Daten die Grundlage bilden und Kreativität die treibende Kraft der Entwicklung ist.
Die digitale Transformation ist nur dann erfolgreich, wenn eine einheitliche nationale Architektur vorhanden ist. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss die Rolle des „Chefarchitekten“ beim Aufbau eines nationalen digitalen Bildungsökosystems übernehmen, das Branchendatenbanken, elektronische Transkripte, standardisierte digitale Lernmaterialien, Fragendatenbanken, Online-Prüfungen und -Tests, KI-Integration und universelle Bildung durch Daten umfasst.
Es ist notwendig, eine Reihe von Indikatoren für die digitale Transformation im Bildungswesen zu entwickeln, die in jeder Abteilung und Schule gemessen werden können: von der Nutzung elektronischer Zeugnisse über die Anzahl der ausgebildeten Lehrkräfte bis hin zur Zufriedenheit von Schülern und Eltern. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss außerdem bald das Projekt und die Vorschriften für die computergestützte Durchführung von Abiturprüfungen abschließen, die ab 2027 als Pilotprojekt durchgeführt werden sollen.
Das Bildungsministerium muss sich zudem mit dem Wissenschafts- und Technologieministerium sowie Technologieunternehmen abstimmen, um in die Infrastruktur auf Gemeindeebene zu investieren und digitale Diplome zu standardisieren. Auf Provinzebene ist es notwendig, einen Lenkungsausschuss für die digitale Transformation im Bildungswesen einzurichten, die eingesetzte Software zu überprüfen, die Plattform zu vereinheitlichen und mit Bevölkerungsdaten zu synchronisieren. Alle Aufzeichnungen, Zeugnisse und Ergebnisse der Schülerverwaltung müssen mit digitalen Karten (GIS) verknüpft werden, um eine effektive Planung und Schülerüberwachung zu ermöglichen.

Ab 2022 können sich Kandidaten online für die Abiturprüfung anmelden.
Foto: Dao Ngoc Thach
N KNOTEN, DIE BIS
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sollen bis Mitte 2024 die drei wichtigsten Datenbanken des Sektors – Vorschule, Allgemeinbildung und Universität – fertiggestellt sein. Dabei sollen Daten von fast 50.000 Bildungseinrichtungen mit Millionen von Schüler-, Lehrer- und Studentendaten integriert werden. Das System wurde mit der nationalen Datenbank für Bevölkerung, Versicherungen und Beamte verknüpft und trägt so zur Authentifizierung von Informationen für mehr als 24 Millionen Menschen im gesamten Sektor bei.
Ab 2022 wird die Abiturprüfung mit Online-Anmeldung und -Zulassung eingeführt; bis 2024 werden sich 94,66 % der Kandidaten online anmelden und bis 2025 100 %. Die Unterlagen von mehr als 760.000 Grundschülern werden mit ihren Wohnsitzdaten verknüpft, ohne dass manueller Papierkram erforderlich ist. Ab 2024 wird ein landesweites Pilotprojekt mit elektronischen Zeugnissen durchgeführt, an dem mehr als drei Millionen Grundschüler teilnehmen. Dies trägt zu mehr Transparenz und einem geringeren Verwaltungsaufwand bei.
Das nationale digitale Lernressourcen-Repository umfasst derzeit Zehntausende E-Learning-Vorlesungen, 2.000 Videos, Hunderte virtuelle Experimente und eine umfangreiche Fragendatenbank. Viele Schulen haben proaktiv Lernmanagementsysteme (LMS) aufgebaut, die Lehrer, Schüler und Eltern effektiv miteinander verbinden.
Derzeit ist im ganzen Land grundsätzlich synchrone Schulverwaltungssoftware (VnEdu, SMAS, Branchendatenbanken usw.) im Einsatz, die Abteilungen, Gemeinden und Schulen miteinander verbindet. Die digitale Transformation des Bildungswesens ist jedoch noch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, die gelöst werden müssen.
Das liegt an der Fragmentierung der im Bildungswesen eingesetzten Software. Viele Gemeinden nutzen viele verschiedene Plattformen (VnEdu, SMAS, Schulverwaltung usw.), was die Datenvernetzung erschwert. Hinzu kommt die schwache Infrastruktur in abgelegenen Gebieten. Dort führen der Mangel an Computern und die schlechte Internetverbindung zu einer zunehmenden digitalen Kluft. Hinzu kommt, dass die aktuellen digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte nicht ausreichen. Viele haben Angst vor Veränderungen, sind mit digitalem Unterricht nicht vertraut und stehen unter großem Verwaltungsdruck.
Es mangelt immer noch an standardisierten Lernmaterialien und die Datensicherheit ist lax. Die Ressourcen sind fragmentiert und werden nicht regelmäßig aktualisiert. Es besteht die Gefahr, dass Informationen von Schülern und Lehrern nach außen dringen.
Aufgrund begrenzter finanzieller Mittel sind viele Gemeinden noch immer vom Staatshaushalt abhängig und können nicht viel in Ausrüstung und Personalschulung investieren.
Ein modernes digitales Bildungssystem muss sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler – ob in abgelegenen oder städtischen Gebieten – auf digitale Ressourcen und personalisierte Lernprogramme zugreifen können. Die digitale Transformation ist nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch ein Instrument zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit, zum Aufbau einer digitalen Kultur in Schulen, zum Schutz personenbezogener Daten und zur Vernetzung von Eltern und Schulen.
Typische Orte der digitalen Transformation
Ho-Chi-Minh-Stadt ist führend bei intelligenten Schulmodellen, digitalen Klassenzimmern und KI-Anwendungen in Verwaltung und Lehre. Die Stadt setzt elektronische Kontaktbücher, Online-Anmeldungen mit integrierten digitalen Karten und Open-Science-Ressourcen ein.
Hanoi standardisiert einen umfassenden Digitalisierungsprozess: Online-Einschreibung in die Grundschule, elektronische Zeugnisse, einheitliche Software für die ganze Stadt.
Da Nang verknüpft die digitale Transformation des Bildungswesens mit einer intelligenten Stadtstrategie und setzt KI im personalisierten Lernen ein.
Quang Ninh ist seit vielen Jahren führend im Index der digitalen Transformation und digitalisiert den gesamten Zulassungs-, Prüfungs- und Bewerbungsprozess.
Die Städte Hue und Lao Cai entwickeln elektronische Managementsysteme und schulen Lehrer in digitalen Kompetenzen. Damit beweisen sie, dass benachteiligte Gebiete mit der richtigen Strategie immer noch eine Vorreiterrolle einnehmen können.
Diese Modelle zeigen, dass die digitale Transformation im Bildungswesen nur dann erfolgreich ist, wenn eine Synchronisierung zwischen Technologie, Daten, Menschen und strategischer Vision stattfindet.
Quelle: https://thanhnien.vn/sap-xep-co-so-giao-duc-co-hoi-thuc-day-chuyen-doi-so-185251016203135481.htm
Kommentar (0)