Diese Meinung wurde in der Diskussion „Auswirkungen der Pandemie auf die Übersetzungs- und Dolmetscherbranche und den Dolmetschermarkt: zukünftige Richtungen“ diskutiert, die am Nachmittag des 19. August vom Saigon Translation and Interpretation Club im Rahmen des Ho Chi Minh City Peace and Development Fund organisiert wurde.
Die Technologie wächst rasant und eröffnet neue Möglichkeiten
Auf dem Seminar erklärten die Redner, darunter Übersetzungsexperten sowie Unternehmens- und Universitätsvertreter, dass die Covid-19-Pandemie alle Aspekte der Wirtschaft beeinflusse, aber die digitale Transformation, auch in der Übersetzungs- und Dolmetscherbranche, fördere.
„Die Pandemie hat die technologische Entwicklung gefördert, viele neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet und geografische Grenzen in der Übersetzungs- und Dolmetscherbranche aufgehoben“, sagte Frau Duong Thi Hoai Chan, CEO von Chan Thien My Translation Consulting Co., Ltd.
Dank der Entwicklung zahlreicher Übersetzungstechnologieplattformen können junge Menschen im Ausland als Übersetzer und Dolmetscher arbeiten, ohne Vietnam verlassen zu müssen. „Aus diesem Grund müssen Studierende und Berufstätige Meister der neuen Plattformen sein“, so Chan.
Frau Jamie Kieu Ngoc, Direktorin der STAR Vietnam Translation Services Company, teilt diese Ansicht und merkte an, dass die Studierenden stets auf dem neuesten Stand der Technik sein und nicht nur gut in Fremdsprachen, sondern auch gut in Vietnamesisch sein müssen. „Die meisten multinationalen Unternehmen priorisieren ‚Lokalisierungs‘-Übersetzungsprojekte, für die Standardvietnamesisch erforderlich ist. Daher müssen die Studierenden nicht nur gut in Fremdsprachen, sondern auch gut in Vietnamesisch sein“, bemerkte Frau Ngoc.
Übersetzungsstudenten müssen gut in Vietnamesisch sein.
Laut Frau Ngoc ist die Universität lediglich ein Ort, an dem Wissen vermittelt wird. Studierende müssen wissen, wie sie selbst Arbeitsmöglichkeiten finden. „Wir freuen uns über Studierende im ersten und zweiten Studienjahr, die sich an der Übersetzung von Büchern beteiligen. Studierende der Fachrichtungen Übersetzen und Dolmetschen können sich nach freiberuflichen Möglichkeiten umsehen“, sagte Frau Ngoc.
Andererseits schätzte Frau Ngoc, dass der Markt für Übersetzungen und Dolmetschleistungen nach Covid-19 großen Schwankungen hinsichtlich Personal, Standards und Dienstleistungspreisen unterworfen sei. Daher schlug Frau Ton Nu Thi Ninh, Präsidentin des Friedens- und Entwicklungsfonds von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Gründung eines Berufsverbands für Übersetzer und Dolmetscher vor, um die Rechte der in diesem Beruf Tätigen zu schützen und ihr Fachwissen zu verbessern.
Studierende müssen ab dem ersten Jahr ein Praktikum absolvieren.
Außerdem informierten Universitätsvertreter auf dem Seminar über Neuerungen bei den Ausbildungsprogrammen für Übersetzer und Dolmetscher, um sie an die Entwicklung der KI und der automatischen maschinellen Übersetzungstechnologie anzupassen.
Frau Ha Thi Mai Huong, Dozentin des Übersetzungs- und Dolmetscherteams der Französischabteilung der Ho Chi Minh City University of Education, sagte, dass die Abteilung in den letzten Jahren das Modell der „Verknüpfung von Schulungsräumen mit Arbeitsräumen“ angewendet habe.
„Dieses Modell wird sowohl von Studierenden als auch von Unternehmen positiv aufgenommen. Die Fakultät organisiert insbesondere Praktika für Studierende im ersten Jahr, um ihnen Einblicke und ein Verständnis für das Fachgebiet zu vermitteln. In den darauffolgenden Jahren akzeptiert die Fakultät externe Projekte, an denen Studierende unter Anleitung von Dozenten teilnehmen können. Studienanfängern muss die Möglichkeit gegeben werden, Praktika zu absolvieren, denn wenn sie bis zum dritten oder vierten Jahr warten, ist es zu spät“, sagte Frau Huong.
An der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte Nguyen Thi Nhu Ngoc, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Englische Sprache und Literatur, dass die Hochschule ihren Studierenden angesichts der sich ständig verändernden Technologietrends eine zusätzliche Ausbildung in maschineller Übersetzung anbiete. „Heutzutage sind Übersetzer ohne technische Kenntnisse im Vergleich zu technisch versierten Übersetzern im Nachteil“, erklärte Ngoc.
Laut Frau Ngoc konzentriert sich der aktuelle Trend in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung auf die „Übersetzerkompetenz“ – also die Fähigkeit, in Gruppen an einem bestimmten Projekt zu arbeiten, beispielsweise als Dozent und als Gruppe von Studierenden an einem Buchübersetzungsprojekt. „Die Fakultät mobilisiert soziale Ressourcen, um spezielle Seminare für Studierende zu organisieren, in denen sie das direkte Dolmetschen (auch Kabinenübersetzen genannt) üben können“, sagte Frau Ngoc.
Frau Ton Nu Thi Ninh, Präsidentin der Ho Chi Minh City Peace and Development Foundation (Mitte), spricht auf dem Seminar
Was die Karrierechancen angeht, sagen die Ausbilder, dass Absolventen, die nicht im Bereich Übersetzen und Dolmetschen arbeiten, aber über gute Kenntnisse verfügen, dennoch in anderen Bereichen erfolgreich sein können.
Tran My Uyen, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Fremdsprachen an der Universität für Fremdsprachen und Informationstechnologie in Ho-Chi-Minh-Stadt, verwies auf die Ergebnisse der Hochschulumfrage und erklärte, dass die Mehrheit der Absolventen des Fachbereichs Übersetzen und Dolmetschen in Unternehmen arbeitet, die keine Übersetzungsagenturen sind. Dies zeige, dass sich Studierende mit guten Fähigkeiten unabhängig vom Beruf gut in die Arbeitswelt integrieren können.
In letzter Zeit wurde in sozialen Netzwerken häufig die Frage aufgeworfen, ob wir bereits über KI verfügen und Google Translate immer perfekter wird. Welchen Sinn habe es dann, Übersetzung und Dolmetschen zu studieren? Experten auf dem Seminar bestätigten, dass KI ein leistungsstarkes Hilfsmittel sei und den Menschen nicht ersetzen könne. „Studierende können die Entwicklung der KI jedoch nicht leugnen, sondern sollten sich gerne an sie anpassen“, erklärte Frau Uyen.
Frau Ton Nu Thi Ninh, ehemalige außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin Vietnams in Belgien und gleichzeitig bei der Europäischen Union (EU), bemerkte außerdem: „Bei diplomatischen Verhandlungen auf hoher Ebene brauchen wir professionelle Dolmetscher mit tiefgreifenden Kenntnissen in vielen Bereichen der Politik, Gesellschaft, Kultur und Weltlage, denn Maschinen können dies nicht leisten.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)