Die Stundenpläne der Grundschüler in Ho-Chi-Minh-Stadt beinhalten im Hauptlehrplan auch „freiwillige“ Fächer wie MINT-Fächer, Lebenskompetenzen und freiwillige Englischstunden.
In den letzten Tagen haben sich viele Eltern verärgert gezeigt und der Zeitung Thanh Nien über die Situation berichtet, dass sogenannte „freiwillige“ Fächer – Fächer, für die eine zusätzliche Gebühr erhoben wird – in den Hauptlehrplan aufgenommen wurden.
Statt nach 15 Uhr finden Fächer wie Lebenskompetenzen, MINT-Fächer, Englisch mit Muttersprachlern, ISMART und internationale IT nun auch vormittags und nachmittags im Wechsel mit den Kernfächern (Pflichtfächern des Lehrplans ) statt. Das macht es Eltern schwer, ihre Kinder nicht anzumelden, denn wenn sie sie nicht anmelden, wo sollen die Kinder dann sein? Was sollen sie tun? Lernen die Freunde, während die Kinder untätig herumsitzen?
Am 21. September erklärte Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, gegenüber einem Reporter der Zeitung Thanh Nien , dass die Regelung für Grundschulen maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag vorsieht. Je nach Klasseneinteilung und Jahrgangsstufe können es jedoch bis zu 20 oder 30 Unterrichtsstunden pro Woche sein. Laut Quoc müssen die Hauptstunden gemäß den Bestimmungen des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 als „Pflichtstunden“ und die übrigen (vom Reporter erwähnten „freiwilligen“ Fächer) als ergänzende Aktivitäten, die den Unterrichtsinhalt projektbezogen erweitern, voneinander getrennt betrachtet werden.
„Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet die Schule auch Aktivitäten zur Kompetenzentwicklung an, beispielsweise in den Bereichen Informationstechnologie oder Fremdsprachen. Die Abläufe sind jedoch sehr eng miteinander verknüpft; es gibt Bereiche, die sich nicht trennen lassen und je nach den Gegebenheiten der jeweiligen Schule unterschiedlich gestaltet werden können“, sagte Herr Nguyen Bao Quoc.
Auf die Frage des Reporters, ob es Vorschriften für die Einteilung der Pflicht- und Wahlkurse im Stundenplan gäbe, antwortete Herr Quoc: „Die Schulen haben nun Autonomie. Sie werden die Stundenpläne selbst gestalten, denn es geht nicht nur um die Anzahl der Kurse, sondern auch um die Zuweisung geeigneter Lehrkräfte, die Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen und vieles mehr. Daher wird jede Schule ihre eigene Vorgehensweise finden. Wenn wir zu starr vorgehen und beispielsweise bestimmte Kurse nachmittags anbieten, wird es sehr schwierig.“
Die Mutter V.D. (links) reflektiert über die Realität der Einführung von „freiwilligen“ Fächern in den Lehrplan der Schule, die ihr Kind besucht.
Der Reporter sprach auch das Problem an, dass viele Eltern sich fragten, was mit ihren Kindern geschehen solle, wenn Wahlfächer mit dem regulären Unterricht vermischt würden und sie nicht lernten. Herr Quoc sagte dazu: „Bei der Arbeit ist es wichtig, dass die Meinungen der Eltern und der Schule übereinstimmen. Es geht nicht darum, dass meine Schule A, B, C, D und E organisiert und die Eltern nicht zustimmen. Das macht es für die Schule sehr schwierig. Am wichtigsten ist es, einen Konsens von beiden Seiten zu erzielen. Dieser Konsens trägt zu einer ausgewogenen und einheitlichen Organisation bei.“
Herr Quoc sagte außerdem, dass das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt auf die oben genannte Frage schriftlich genauer und ausführlicher antworten werde.
Im Dokument Nr. 4457 zum Plan für die Umsetzung der Aufgaben im Primarbereich für das Schuljahr 2023/24 legte das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms fest. Für die Klassenstufen 1 bis 4, die das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 umsetzen, fordert das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt Folgendes:
- Den Unterricht in Pflichtfächern und Bildungsaktivitäten sowie in Wahlfächern gemäß den Bestimmungen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 durchführen; Fördermaßnahmen für die Schüler organisieren, um deren Lerninhalte zu vervollständigen, Bildungsaktivitäten, die den Bedürfnissen, Interessen und Talenten der Schüler entsprechen; Aktivitäten zum Kennenlernen von Natur, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und lokalen Traditionen;
- Der Unterricht soll in 2 Sitzungen pro Tag aufgeteilt werden, wobei täglich nicht mehr als 7 Unterrichtsstunden zur Durchführung des allgemeinen Bildungsprogramms vorgesehen werden, wobei jede Unterrichtsstunde 35 Minuten dauert. Es ist nicht erforderlich, 4 Unterrichtsstunden am Vormittag und 3 Unterrichtsstunden am Nachmittag durchzuführen; das Minimum beträgt 9 Sitzungen pro Woche mit 32 Unterrichtsstunden pro Woche.
- Der Bildungsplan gewährleistet eine angemessene Aufteilung der Bildungsinhalte und hilft den Schülern, ihre Lernaufgaben und Programmanforderungen zu erfüllen. Er schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Schüler Wahlfächer belegen und an Bildungsaktivitäten teilnehmen können, um das Ziel einer umfassenden Grundschulbildung zu erreichen.
- Der Schulleiter erstellt proaktiv den Schulplan, gestaltet den Stundenplan wissenschaftlich fundiert , sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Unterrichtsinhalten und pädagogischen Aktivitäten, teilt die Zeit im Schultag und in der Schulwoche entsprechend der Psychologie von Grundschülern sinnvoll ein und ist auch für die Mobilisierung und Einteilung der Lehrkräfte (für Fachbereiche, sonstige pädagogische Aktivitäten) geeignet...
Quellenlink






Kommentar (0)