Die Stundenpläne der Grundschüler in Ho-Chi-Minh-Stadt enthalten „freiwillige“ Fächer wie MINT, Lebenskompetenzen und freiwillige Englischstunden im Hauptlehrplan.
In den letzten Tagen waren viele Eltern verärgert und beschwerten sich bei der Zeitung Thanh Nien über die Einführung „freiwilliger“ Fächer – Fächer, für die zusätzliche Zahlungen erforderlich sind – in den Lehrplan.
Anstatt nach 15 Uhr abgehalten zu werden, werden Fächer wie Lebenskompetenzen, MINT, Englisch mit Muttersprachlern, Ismart, internationale Informatik usw. mit Kernfächern (Pflichtfächern im Bildungsprogramm ) sowohl vormittags als auch nachmittags abgehalten. Das macht es für Eltern schwierig, sich nicht anzumelden, denn wenn sie sich nicht anmelden, wo wird das Kind sein, was wird es zu dieser Zeit tun, werden seine Freunde lernen, während ihr Kind herumsitzt und nichts tut?
Am 21. September erklärte Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, in einem Gespräch mit einem Reporter der Zeitung Thanh Nien , dass in der Grundschule nicht mehr als sieben Unterrichtsstunden pro Tag vorgeschrieben seien. Je nach Einteilung der Einheiten und je nach Jahrgangsstufe seien es mehr als 20 oder 30 Unterrichtsstunden pro Woche. Laut Quoc müsse man die Hauptstunden gemäß den Bestimmungen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 als „harte“ Stunden unterscheiden, und „die anderen“ (die vom Reporter erwähnten „freiwilligen“ Unterrichtsinhalte) seien ergänzende Aktivitäten, die die Inhalte gemäß den Projekten ergänzen und unabhängig voneinander betrachtet werden müssten.
„Zusätzlich zum Hauptunterricht bietet die Schule einige Aktivitäten an, die sich auf Fertigkeiten beziehen und mit Projekten wie Informationstechnologie oder Fremdsprachen in Zusammenhang stehen. Allerdings ist die Aufteilung sehr eng, denn zwischen dem Allgemeinen und dem Externen gibt es Dinge, die nicht voneinander getrennt werden können, unabhängig voneinander und abhängig von der Realität der jeweiligen Schule“, sagte Herr Nguyen Bao Quoc.
Auf die Frage des Reporters, ob es im Stundenplan Regelungen für die Einteilung in Pflichthauptfächer und „freiwilligen“ Unterricht gebe, sagte Herr Quoc: „Die Schule hat jetzt Autonomie. Die Schule wird die Dinge im Sinne der Ordnung regeln, denn es geht nicht nur um die Anzahl der Klassen, nicht nur um die Anzahl der Klassen. Es geht auch darum, die richtigen Lehrer zuzuweisen, mit Fördergruppen zusammenzuarbeiten und vieles mehr. Jede Schuleinheit wird also anders mit den Dingen umgehen. Wenn wir zu streng sind und den Unterricht auf den Nachmittag verlegen oder so etwas, dann wird es sehr schwierig.“
Die Mutter V.D. (links) denkt über die Realität nach, die mit der Aufnahme „freiwilliger“ Fächer in den Lehrplan der Schule ihres Kindes einhergeht.
Der Reporter sprach auch das Problem an, dass viele Eltern sich fragten, wohin ihre Kinder gehen sollten, wenn „freiwillige“ Fächer mit regulären Fächern verwoben sind und nicht lernen. Herr Quoc sagte: „Bei der Arbeit muss man darauf achten, dass die Meinungen der Eltern und der Schule übereinstimmen. Es ist nicht so, dass meine Schule A, B, C, D, E organisieren will. Wenn die Eltern nicht einverstanden sind, wird es für die Schule sehr schwierig. Das Wichtigste ist, auf beiden Seiten einen Konsens zu erzielen. Dieser Konsens wird dazu beitragen, dass die Organisation gleichmäßig und einheitlich ist …“
Herr Quoc sagte außerdem, dass das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt schriftlich spezifischer und ausführlicher auf die oben genannte Angelegenheit antworten werde.
Im Dokument Nr. 4457 zum Plan zur Umsetzung der Grundschulbildung für das Schuljahr 2023–2024 legte das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms fest. Für die Klassen 1, 2, 3 und 4, die das allgemeine Bildungsprogramm 2018 umsetzen, verlangt das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt:
- Durchführung des Unterrichts in Pflichtfächern und Bildungsaktivitäten sowie Wahlfächern gemäß den Bestimmungen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018; Organisation von Vertiefungsaktivitäten zur Vervollständigung des eigenen Lernstoffs durch die Schüler, von Bildungsaktivitäten, die den Bedürfnissen, Interessen und Talenten der Schüler entsprechen, von Aktivitäten zum Kennenlernen von Natur, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und lokalen Traditionen;
- Organisieren Sie den Unterricht mit 2 Sitzungen/Tag. Planen Sie jeden Tag nicht mehr als 7 Stunden zur Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms ein. Jede Stunde dauert 35 Minuten. Es ist nicht erforderlich, 4 Stunden am Vormittag und 3 Stunden am Nachmittag abzuhalten. Das Minimum beträgt 9 Sitzungen/Woche mit 32 Stunden/Woche.
- Der Bildungsplan gewährleistet eine angemessene Verteilung der Bildungsinhalte, unterstützt die Schüler bei der Erfüllung ihrer Lernaufgaben und Programmanforderungen und schafft Bedingungen für die Schüler, damit sie Wahlfächer studieren und an Bildungsaktivitäten teilnehmen können, um das Ziel einer umfassenden Grundschulbildung zu erreichen.
- Der Schulleiter erstellt proaktiv den Schulplan, gestaltet den Stundenplan wissenschaftlich , sorgt für ein angemessenes Verhältnis zwischen Unterrichtsinhalten und pädagogischen Aktivitäten, teilt die Zeit und den Zeitplan während des Schultages und der Schulwoche angemessen und der Psychologie der Grundschüler entsprechend ein und ist auch für die Mobilisierung und Einteilung der Lehrer (für Fachfächer, andere pädagogische Aktivitäten) geeignet.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)