Quelle: https://latoa.vn/son-mai-thanh-le,-qua-khu-vang-son-post927.html
SON MAI THANH LE, GOLDENE VERGANGENHEIT
Durch Zufall stießen wir auf eine Seite aus einem Farbkalender von 1962 mit dem Titel „Vietnam Technology“, der von einer ausländischen Agentur gedruckt wurde. Die Februarausgabe zeigte ein Bild der Sängerin Kim Chi neben einer Schale, einem Teller und einem hochstieligen Glas aus eiförmigem Lack von Thanh Le. Schale und Teller waren goldfarben. Die Bambuszweigmotive waren einfach, aber elegant auf einem elfenbeinweißen, eiförmigen Hintergrund, sehr harmonisch. Die Kunsthandwerksprodukte von vor über einem halben Jahrhundert waren exquisit und standen keinem heutigen hochwertigen Kunsthandwerk nach. Es war ein typisches kleines Produkt von Thanh Le, einem berühmten hochwertigen Kunsthandwerksunternehmen im Süden, das vor 1975 über 30 Jahre lang bestand. Dies war das erfolgreichste Unternehmen im Bereich der Herstellung und des Handels mit Innendekorationsprodukten, die seine Produkte in zwei der damals luxuriösesten Straßen Saigons verkauften, Tu Do (heute Dong Khoi) und Han Thuyen. Während der Teilung Vietnams reichte der Ruf des Unternehmens über die Grenzen Vietnams hinaus. Laut der Oktoberausgabe 1972 des in Saigon erscheinenden „Enterprise Management Monthly“ hatte die Thanh Le Company zu diesem Zeitpunkt folgende Erfolge erzielt: Goldmedaille auf der Internationalen Messe München 1964 – Silbermedaille verliehen vom Wirtschaftsministerium (Südvietnam) 1968 – Ehrendiplom auf der Pariser Messe 1969 – Medaille und Ehrendiplom auf der Pariser Messe 1970 – Goldmedaille auf der Landwirtschafts-, Industrie- und Handelsmesse Saigon 1970.
Lackmalerei-Beispielzeichnung des Künstlers Thai Van Ngon.
Zeitungsanzeige für die Unternehmen Thanh und Le von Herrn Truong Van Thanh und Herrn Nguyen Thanh Le, bevor sie sich in zwei Unternehmen aufspalteten.
Porträt von Herrn Nguyen Thanh Le
Maler Nguyen Van Tuyen. Foto: Duc Tri
Ein beliebtes Modell der Thanh Le-Lackmalerei. Produkte von Thanh Le wurden zudem an Lackausstellungen in Frankreich (1952), Thailand (1954), den Philippinen (1956) und den USA (1959) gezeigt. Bis heute versuchen Vietnamesen im Ausland, insbesondere aus Frankreich, sowie Kunstliebhaber im Land, Produkte von Thanh Le zu kaufen. Sie stellen sie in ihren Häusern aus, um die friedliche und wohlhabende Atmosphäre des ehemaligen Saigon wiederzufinden. Die Mittelschicht und die Oberschicht von Saigon und den Provinzen, die sich Lackmalereien, Elefantensockel, Keramikvasen oder Wollteppiche von Thanh Le leisten können, meinen, dass diese ausreichen, um ihrer Villa oder ihrem Stadthaus ein luxuriöses Aussehen zu verleihen. Spricht man jedoch speziell von den Lackmalereien der bildenden Kunst, die die Hauptprodukte von Thanh Le darstellen, muss man zwischen zwei Typen unterscheiden. Ein Typ wird in großen Mengen in Ausstellungsräumen mit dem Logo von Thanh Le verkauft und der andere Typ sind hochwertige Gemälde, die auf Bestellung in- und ausländischer Kunden angefertigt werden. Laut dem Künstler Pham Cung (der einst dem Künstler Duy Liem assistierte, dem Hauptkünstler, der die Gemälde für die Firma Thanh Le entwarf) sind hochwertige Gemälde an einem auf die Rückseite gemalten Logo mit einem Drachen zu erkennen, unter dem horizontal das Wort Thanh Le steht und mit 4-karätigem Gold plattiert ist. Die oben genannten Auszeichnungen gehören zu diesem hochwertigen Gemälde. Eines Nachmittags Ende 2008 hatten wir das Glück, den alten Künstler Nguyen Van Tuyen, oft Onkel Ba Tuyen genannt, in Binh Duong , der Heimatstadt der Firma Thanh Le, wiederzutreffen. Er wurde 1924 geboren und ist wahrscheinlich der seltene Künstler, der am längsten für Thanh Le gearbeitet hat (von 1943 bis 1975) und noch lebt. Die Künstler, die für das Unternehmen arbeiteten, waren Herr Hai Su, Chau Van Tri, Ba Ai, Bay Day, Nam Chau (Skulptur), Nguyen Tan Tam, Nguyen Van Tam, Thai Van Ngon, Duy Liem, Tran Van Nam, Tran Van Sau (Lackmalerei), Ngo Tu Sam (Seidenmalerei), Van Thoat, Luong Dinh Tanh (Tische und Stühle bemalen), die Kunsthandwerker Bay Giap, Sau Mien, Hai Long (Perlmutt-Intarsien), Sau Sa (Keramikmalerei) … die meisten von ihnen sind verstorben.
Kunsthandwerksprodukte von Thanh Le.
Lackwaren von Thanh Le im Kalender „Vietnam Technology“ von 1962.
Kunsthandwerksprodukte von Thanh Le.
Kunsthandwerksprodukte von Thanh Le. Laut Herrn Ba Tuyen war der Vorgänger von Thanh Le die Werkstatt „Thanh & Le“, die 1940 von Herrn Truong Van Thanh und Herrn Nguyen Thanh Le gegründet wurde. Anfang der 60er Jahre spaltete sich Herr Nguyen Thanh Le ab und gründete die Werkstatt Thanh Le. Damit begann ein Produktions- und Geschäftsprozess, der ausreichte, um einen unauslöschlichen Namen aufzubauen. Herr Tuyen erinnert sich, dass der Maler Thanh Le 1919 in Long Xuyen geboren wurde, sich auf Lack und Schnitzerei spezialisierte und um 1940 (einigen Dokumenten zufolge 1938) die Kunstschule Thu Dau Mot abschloss, zwei Klassen vor Herrn Tuyen. Als die Lackwerkstatt Thanh Le in Binh Duong abgespalten wurde, hatte sie 12 Maler, 2 Modellbauer, 20 Tischler, 60 Lackspezialisten, 4 Schnitzer und 1 Perlmuttintarsienarbeiter. Die Produktionswerkstatt Thanh Le wurde in Binh Duong in großem Maßstab errichtet. Neben der Werkstatt befindet sich ein wunderschön dekorierter Ausstellungsraum. Hier werden auf großen Bildschirmen verschiedene Produkte mit reichhaltigen historischen Themen präsentiert, wie zum Beispiel Hai Ba Trungs Sieg über die Han-Armee, die Schlacht von Dong Da, Bach Dang Giang, die Geschichten von Kim Van Kieu, Luc Van Tien, wunderschöne vietnamesische Landschaften wie der Huong-Fluss und der Ngu-Berg, die Thien Mu-Pagode, die Cham-Türme, Szenen aus dem ländlichen Leben und Bilder von Bauern, Bilder von Blumen, Vögeln usw. Darüber hinaus gibt es weitere Produkte wie kunstvoll lackierte Haushaltsgegenstände wie Vasen, Tische, Stühle, Schränke und andere Dekorationsgegenstände.
Produkte und Mitarbeiter von Thanh Le im Geschäft.
Lackschirm von Thanh Le, gedruckt im Buch „Vietnam, where East & West meet“. Autor: Do Van Minh-Edizione Quattro Venti, Rom, erschienen 1962.
In der Lackierwerkstatt der Firma Thanh Le. Die Person unter dem Pfeil ist der Maler Duy Liem, der berühmte Modellmaler der Firma. Foto: Familie des Malers Duy Liem.
Prinz Sihanouk von Kambodscha besuchte die Thanh Le Company in den frühen 1960er Jahren und beobachtete den Künstler Ba Tuyen beim Malen von Lackgemälden. Links ist der Künstler Luu Dinh Khai, Direktor der Gia Dinh Fine Arts School, zu sehen.
Firmenlogo. 1962 eröffnete Thanh Le eine Wollteppichweberei und fusionierte die Einrichtungen mit der Thanh Le Lackwarenwerkstatt – Töpferofen – Wollteppich. Aus anfänglich einigen Dutzend Arbeitern wurden später bis zu 500 Mitarbeiter. Herr Tuyen sagte, dass Thanh Le seitdem Geschäft und Marketing sehr systematisch organisiert hat. Herr Thanh Le ist ein guter Organisator, hat berufliches Talent und weiß, wie er viele talentierte Leute von Orten wie der Gia Dinh Fine Arts School, Bien Hoa Fine Arts und Binh Duong Fine Arts anzieht. Viele der Maler unter seiner Leitung sind talentiert und haben renommierte Malereipreise gewonnen. Thanh Le Werkstatt hat viele schöne Designs mit hohem künstlerischen Wert geschaffen. Viele Designs werden nur einmal für ein Werk verwendet, also haben sie einen hohen künstlerischen Wert und sind einzigartige Produkte. Dokumenten zufolge hasst Herr Thanh Le stereotype Designs wirklich und verlangt von Malern stets, keine bestehenden Designs zu imitieren, sondern kontinuierlich zu erneuern, bis sie künstlerischen Wert erreichen, bevor sie in Produktion gehen. Im Gegenzug erhält er ein hohes Gehalt und ein Bonussystem, sodass die Künstler ihm ein angenehmes Leben ermöglichen. Der Maler Ba Tuyen allein kann mit seinen über dreißig Berufsjahren bequem sieben Verwandte ernähren, darunter seine Eltern, seine Frau und seine vier studierenden Kinder. Herr Thanh Le reist oft ins Ausland, um Designs zu erforschen und zu sammeln, die den Geschmack der Kunden, insbesondere der europäischen, treffen. Im Zuge seiner Entwicklungsorientierung konzentriert er sich auf die Herstellung von Werken mit hohem künstlerischen Wert und verbindet dabei die Künste der Bildhauerei, Dekoration, Malerei und Skulptur. Die Farben der Produkte sind auf ästhetischen Wert, Eleganz und Schönheit ausgerichtet und viele Kunstwerke erreichen einen hohen künstlerischen Wert.
THANH LE – Haarstrom. Lack. 95x56cm. Gesammelt von Pham Hoang Viet
Thanh Le – Am Mekong. Um 1950. Lack. 61 x 126 cm. Gesammelt von Ngo Kim Khoi
TRUONG VAN THANH – Chua Thay. Um 1950. Lack. 50 x 80 cm. Privatsammlung, Hanoi. Durch die Teilnahme an vielen internationalen Messen und den kontinuierlichen Gewinn von Preisen haben sich seine Produkte einen guten Ruf erworben. Er strebt jedoch nicht nach Profit, sondern legt stets Wert auf Qualität. Für die wichtigsten Lackprodukte verwendet er die besten Materialien wie importiertes En Kounmé-Sperrholz, Teak (Gia Ti) oder Go Do, Boi Loi-Holzplatten. Beim Lackieren ist das Hauptmaterial Nam Vang-Lack mit seinem eigenen Glanz und seiner schönen Farbe. Wenn die auf internationalen Messen ausgestellten Produkte bestellt werden, beeilt er sich mit der Lieferung nicht, sondern wartet sechs Monate nach Verlassen der Fabrik mit der Lieferung, nachdem er die Qualität des Gemäldes oder Artikels überprüft hat, um zu sehen, ob er durch das Wetter im Ausland verformt wurde. Im Allgemeinen kümmert er sich nicht um die Produktion, sondern nur um die Qualität. Er bestellt keine Produkte, um eine hohe Produktivität zu erreichen, sondern achtet nur darauf, ob das Produkt schön genug ist. Vielleicht ist das der Grund, warum die Produkte hier immer teurer sind als die anderer Unternehmen, aber trotzdem sehr gefragt. Laut einem Artikel in der Monatszeitschrift Quan tri xiep nghiep erzielte Thanh Le 1972, ohne Inlandseinnahmen mit einzurechnen, einen jährlichen Exportumsatz von 100.000 USD, was zu dieser Zeit eine beachtliche Summe war (der Preis für einen Tael Gold lag damals bei 200 USD). Die Produkte wurden hauptsächlich nach Frankreich und Westdeutschland exportiert. Damals waren die Produkte des Unternehmens aufgrund ihrer hohen Qualität, der vollständigen Handarbeit und der Verwendung der besten Materialien aus dem Ausland immer noch teurer als ähnliche Produkte aus Japan oder Taiwan. Das Exportpotenzial war sehr gut, aber Herr Thanh Le musste viele Aufträge ablehnen, da das größte Problem der Mangel an Arbeitskräften aufgrund der damaligen Wehrpflicht war. Er beabsichtigte jedoch, den Markt für die Vereinigten Staaten zu öffnen und baute im Industriepark Bien Hoa eine Fabrik mit 2.000 Mitarbeitern. Dieser Plan war seit Tet Mau Than ins Stocken geraten und scheiterte, da Thanh Le 1975 seinen Betrieb einstellte. Die luxuriösesten Gebäude in Saigon vor 1975 beherbergten allesamt Werke von Thanh Le, beispielsweise der Speisesaal des Gia Long Palace mit Lackmalereien, und auch das Caravelle Hotel hatte Gemälde von Thanh Le. Onkel Ba Tuyens Erinnerungen zufolge wurde 1966 der Unabhängigkeitspalast eingeweiht. Darin befanden sich neben zwei Gemälden des aus Thanh Le stammenden Künstlers Thai Van Ngon auch ein 40 Meter langer Wollteppich aus Thanh Les Werkstatt, der von über 40 Personen getragen werden musste. Für die Lieferung war ein langer Anhänger zum Verladen erforderlich. Das berühmte Majestic Hotel hatte auch eine geschnitzte Schiebetür mit dem Namen „Alte Hochzeit“. Außerdem wurde vielen internationalen Gästen bei ihrem Besuch in Saigon eine Besichtigung von Thanh Les Werkstatt angeboten. Onkel Ba Tuyen bewahrt als Erinnerung an sein Arbeitsleben immer noch ein Foto von Prinz Sihanouk (Kambodscha) auf, wie er in den 60er Jahren die Werkstatt besucht und eine Bestellung aufgibt. Laut dem Künstler Pham Cung, der früher als Modelleur bei der Thanh Le Company gearbeitet hat, bestellte Japan Anfang der 60er Jahre 3.000 Lackgemälde in verschiedenen Größen über Phan Boi Chau, den Begründer der Dong Du-Bewegung im frühen 20. Jahrhundert. Nachdem er eine Reihe von Gemälden fertiggestellt hatte, fand der Künstler Pham Cung am Ende seines Lebens in Hue ein Bild von Phan, wie er sich während der „Old Man Ben Ngu“-Periode auf einen Stock stützt. Das Gemälde wurde an einem Exemplar getestet, und als die Japaner es sahen, beschlossen sie, das alte Design zu ändern und die restlichen Gemälde nach diesem Modell anzufertigen. Herr Cung erinnerte sich, dass die Gemälde vollständig aus Ölholz und nicht wie üblich aus Sperrholz gefertigt waren; das größte Format betrug 80 x 120 cm. Dadurch können wir uns die Rolle Phans im japanischen Bewusstsein vorstellen.
Firmenbroschüre auf Französisch.
Keramikvasen und Thanh Le-Lackstatuen schmücken das Haus von Herrn Tran Cong Vang in Thu Dau Mot, Binh Duong. Foto: Duc Tri
Katalog Nach 1975 zogen Herr Thanh Le und seine Familie nach Frankreich, das Land, das ihn in die National Fine Arts Association aufnahm. In einem Artikel auf der Website Hon Que sagte der Autor Bich Xuan: „Thanh Les Lackarbeiten hingen in Residenzen wie der Privatresidenz von US-Präsident Richard Nixon, der Privatresidenz von König Hassan II. in Ifrane (Marokko), dem Schloss des französischen Präsidenten Charles de Gaulle in Colombey les II Eglises (La Boissery) und der OMS (Organisation Mondiale de la Santé) in der Schweiz …“ Mehr als dreißig Jahre sind vergangen, und obwohl sein Wert seit mehr als einem halben Jahrhundert anerkannt ist, scheint Thanh Les Name immer noch die Ansicht nicht überwunden zu haben, dass bildende Kunst übersehen wird, egal welches künstlerische Niveau sie erreicht hat. 1960 organisierte Saigon die erste Internationale Ausstellung der Schönen Künste. Neben den Werken berühmter Künstler wurden auch Lackarbeiten der Thanh Le Company zur Ausstellung eingeladen. Anschließend erschien ein kritischer Artikel in der Zeitschrift Bach Khoa, Ausgabe 141, erschienen am 15. Januar 1962. Der Autor meinte, Thanh Les Lackarbeiten seien fehl am Platz und sollten „wahrscheinlich einer separaten Ausstellung über kleine technische Gegenstände vorbehalten bleiben“. Ein Grund dafür wurde nicht genannt. Im Jahr 2009 fasste der Autor Huynh Huu Uy in seinem Buch „Modern Vietnamese Plastic Arts“ die jahrzehntelange Beobachtung der südvietnamesischen bildenden Künste vor und nach 1975 zusammen. In Bezug auf die vietnamesische Lackkunst erwähnte er die Leistungen junger Künstler des Indochina College of Fine Arts bei der Einführung von Lack in die Malerei und hob damit die Rolle eines kostbaren Materials, das zuvor nur in der bildenden Kunst haltgemacht hatte, in der Kunstszene im In- und Ausland zwischen 1930 und 1932 auf eine respektable Position: „Einige südvietnamesische Absolventen des Hanoi College of Fine Arts, wie der Maler Nguyen Van Long, brachten diese neuen Ergebnisse mit nach Hause, um sie an der Thu Dau Mot Fine Arts School bekannt zu machen … Die Lackindustrie entwickelte sich rasant, und die Menschen in Thu Dau Mot und Umgebung spezialisierten sich hauptsächlich auf die Lackindustrie. Ausgehend von kleinen Haushaltshandwerken wuchs sie immer weiter und produzierte viele Gegenstände von hohem wirtschaftlichem Wert wie Schränke, Tische, Paravents und dekorative Gemälde, die in vielen Orte, erscheint an vielen Orten. Exportiert nach Westeuropa, Nordafrika, dem Nahen Osten, Amerika ... hat viele Goldmedaillen auf internationalen Messen gewonnen. Der große Erfolg von Thanh Le Fine Arts Workshop in der Vergangenheit ist ein typischer Beweis dafür. Obwohl es sich mitten im Zentrum von Saigon befindet, ist es eigentlich im Viertel Thu Dau Mot beheimatet. Die meisten Produkte werden von Lackkünstlern der Thu Dau Mot Fine Arts School hergestellt, oder wenn nicht, von Arbeitern, die mehr oder weniger Verbindungen zu dieser Schule haben oder unter ihrem Einfluss stehen. Mit dieser Entwicklung hat die neue Generation talentierter, leidenschaftlicher, energiegeladener Lackkünstler die Lackkunst zum höchsten Ruhm eines einzigartigen künstlerischen Stils geführt, sehr geheimnisvoll, magisch, tiefgründig, scheinbar unwirklich, aber vollkommen nah am menschlichen Leben, der die Realität mit seinen eigenen Regeln der Destillation der Essenz widerspiegelt. Das ist die Bestätigung des Wertes der Lackkunst auf dem Gebiet der Kunst, in der Thanh Le der führende Vogel ist. Bislang gab es jedoch nur wenige offizielle Dokumente, Filme und Ausstellungen im Land, die den künstlerischen Wert oder das Geschäftstalent von Thanh Le würdigten, einer Marke, deren Ansehen die Grenzen eines Landes im Krieg überschritt. In den Herzen südkoreanischer Kunstliebhaber klingt der Name Thanh Le jedoch noch immer als Erinnerung an eine goldene Vergangenheit nach. Und sicherlich besteht weiterhin ein respektvolles und bewahrendes Gefühl für die Produktlinie dieses berühmten, inzwischen verstorbenen Kunststudios. Pham Cong Luan (tapchimythuat.vn) (Auszug aus dem Buch „Saigon – Lebensgeschichten der Straße, Band I. Herausgegeben von der Phuong Nam Cultural Company, 2014)
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
Kommentar (0)