![]() |
| Vietnam muss alte Industriegebiete in spezialisierte Industriecluster umwandeln. Foto: Duc Thanh |
Wendepunkt
Angesichts der anhaltenden globalen Handelsspannungen und der fortschreitenden Normalisierung der Zölle werden Investoren ihren Fokus bis 2025 von der Suche nach reinen Kostenvorteilen hin zur Bewältigung systemischer Risiken und dem Aufbau von Lieferketten verlagern, die unvorhersehbare Störungen abfedern können – ein grundlegendes strategisches Gebot, um den künftigen Marktzugang zu sichern und die Rentabilität aufrechtzuerhalten.
Vietnam befindet sich an einem Wendepunkt. Sein Potenzial, sich zu einem führenden südostasiatischen Zentrum für fortschrittliche Fertigung und Hightech-Industrien zu entwickeln, hängt grundlegend von Vietnams Fähigkeit ab, die wachsenden Anforderungen anspruchsvoller multinationaler Konzerne vorherzusehen und effektiv zu erfüllen.
Um diesen Wandel zu erreichen, muss Vietnam gezielte Anstrengungen in den Bereichen Regierungsreform, Personalentwicklung, Modernisierung der Infrastruktur und Effizienzsteigerung der Verwaltung unternehmen. Wettbewerbsfähige Steueranreize sind zwar notwendig, aber nicht mehr ausreichend. Vietnam muss sich verpflichten, den komplexen Transformationsprozess der Unternehmen zu unterstützen und sich als proaktiver und verlässlicher Umsetzungspartner positionieren.
Die ausländischen Direktinvestitionen bleiben dank vier Säulen stark.
Die Zahlen für die ersten drei Quartale des Jahres 2025 zeigen, dass die Zusagen für ausländische Direktinvestitionen weiterhin hoch sind, was das Vertrauen der Investoren widerspiegelt, aber auch die Dringlichkeit systemischer Reformen unterstreicht, um diese Kapitalquelle aufzunehmen und effektiv zu nutzen.
Die strategischen Ausrichtungen der Investoren konzentrieren sich nun auf vier zentrale Prioritäten: strategische Diversifizierung, erhöhte Systemresilienz, starke Lokalisierung und hohe operative Einsatzbereitschaft. Diese vier Säulen haben maßgeblichen Einfluss auf wichtige Kapitalallokationsentscheidungen und prägen Vietnams Wettbewerbsposition als strategischer Investitionsstandort in der Region.
Strategische Diversifizierung spiegelt das globale Bedürfnis wider, konzentrierte geopolitische Risiken durch die Umverteilung von Kapital in stabilere und transparentere Märkte zu mindern. Vietnams politische Stabilität, seine strategische Lage und seine umfassenden Freihandelsabkommen haben das Land zu einem natürlichen Dreh- und Angelpunkt für diesen Wandel gemacht. Allerdings entsteht ein starker Wettbewerb durch regionale Länder wie Thailand und Indonesien.
Unsicherheit hinsichtlich der Anlegererwartungen erhöht die Risikokosten und begrenzt die Investitionsströme. Daher bilden Transparenz und starke Institutionen die Grundlage dieser Diversifizierungsstrategie.
Das Bekenntnis zu institutioneller Transparenz wurde deutlich bekräftigt, als FTSE Russell Vietnam vom Frontier Market zum Secondary Emerging Market hochstufte. Dies spiegelt die erfolgreichen Verbesserungen auf den Finanzmärkten und den Abbau von Hindernissen wie beispielsweise Vorhandelsmargenanforderungen wider.
Systemische Resilienz beschränkt sich nicht auf geografische oder finanzielle Faktoren, sondern erfordert auch ein operatives Ökosystem, das sich an geopolitische und lieferkettenbedingte Schocks anpassen kann. Die Qualität und Verfügbarkeit von Fachkräften im mittleren Management und im technischen Bereich spielt eine entscheidende Rolle für Vietnams langfristige Position in der globalen Wertschöpfungskette.
Industriezonen müssen widerstandsfähig sein. Vietnam muss alte Industriezonen in spezialisierte Industriecluster umwandeln, die speziell für strategische Hightech-Industrien konzipiert sind, wobei eine vollständig integrierte Infrastruktur und die Einhaltung globaler Standards Voraussetzungen für erstklassige Investitionen sind.
Multinationale Konzerne in den USA und Europa vollziehen umfassende operative Umstrukturierungen, die die globalen Lieferketten grundlegend verändern. Dieser komplexe Prozess birgt ein hohes strategisches Risiko, wobei die Umsetzung von Transformations- und Unternehmensrestrukturierungsmaßnahmen ein entscheidendes Hindernis für nachhaltigen Erfolg darstellt.
Der langfristige Erfolg Vietnams hängt davon ab, ob es diesen Übergang proaktiv unterstützen und beschleunigen kann und die unvermeidlichen Integrationskosten in echte Wettbewerbsvorteile umwandelt.
Zukunftsorientierte Strategien zur Entwicklung von Industrieimmobilien, die intelligente und umweltfreundliche Industrieparks fördern, werden im Mittelpunkt künftiger politischer Programme stehen.
Trends im Bereich nachhaltige Finanzen
Nachhaltige Finanzierung verändert die globale Kapitalallokation, wobei ESG-Kriterien zunehmend zu einem obligatorischen Filter werden. Vietnams Zugang zu institutionellem Kapital höchster Qualität, insbesondere von Pensionsfonds und Staatsfonds, hängt von seinem starken Engagement für grüne Transformation, die Einhaltung von Arbeitsstandards und transparente Unternehmensführung ab.
Zertifizierte grüne Industrieparks und transparente Berichtssysteme sind unerlässlich, um hochwertiges internationales Kapital anzuziehen und Markenrisiken zu minimieren. Die Einhaltung von ESG-Standards erfordert fundiertes Fachwissen und umfassende Compliance-Kompetenzen und unterstreicht damit die Notwendigkeit, den gesamten Transformationsprozess zu unterstützen.
Der Aufstieg Vietnams zum Schwellenland dürfte in den nächsten 12 bis 18 Monaten erhebliche passive und aktive Kapitalflüsse in Höhe von rund 10,4 Milliarden US-Dollar nach sich ziehen, wodurch die Einhaltung hoher ESG-Standards zu einer dringenden Priorität wird.
Die Abstimmung von Initiativen im Bereich Industrieimmobilien und öffentlich-privater Partnerschaften auf die betrieblichen Bedürfnisse US-amerikanischer und europäischer Investoren wird Vietnam dabei helfen, sich als Drehscheibe für Risikominderung, Innovation und hohe Wertschöpfung zu positionieren.
Für den Erfolg ist verlässliche Expertise in drei Schlüsselbereichen erforderlich, die die notwendige Sicherheit bieten: die Steuerung des operativen Geschäfts; das Management von Umstrukturierungen und Compliance; die Leitung des strategischen Wandels; und die Überwachung des Wandels von Personal und Technologie für ein schnelles und nachhaltiges Wachstum.
Vietnam steht nun vor einer einmaligen Chance, seine Industrielandschaft grundlegend zu verändern und die Standards globaler Hightech-Investoren zu übertreffen. Wie Vietnam diese Chance nutzt, wird seine Rolle als führendes Industriezentrum prägen und gleichzeitig seine Widerstandsfähigkeit und sein Wachstum in einem zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Umfeld stärken.
Quelle: https://baodautu.vn/tai-dinh-hinh-dong-von-tu-my-va-chau-au-vao-viet-nam-d428587.html







Kommentar (0)