Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum werden Bettwanzen zum Albtraum von Paris?

VnExpressVnExpress15/10/2023

[Anzeige_1]

Frankreich: Die Resistenz gegen Pestizide und die Verbreitung durch Reisen machen Bettwanzen für die Pariser Behörden zu einem Problem, das nur schwer vollständig gelöst werden kann.

Bettwanzen nisten in Stoffen und Möbelpolstern. Foto: Guardian

Bettwanzen nisten in Stoffen und Möbelpolstern. Foto: Guardian

Videos überschwemmten die sozialen Medien und Schlagzeilen und zeigten, dass in Paris überall Bettwanzen herumkrabbeln, von U-Bahn-Sitzen bis zu Liegesitzen in Kinosälen. Das Insekt sorgt in Paris und auf der ganzen Welt für Besorgnis, da viele Touristen in die Stadt kommen und möglicherweise mit blutsaugenden Bettwanzen nach Hause zurückkehren. „Niemand ist sicher“, betonte der stellvertretende Bürgermeister von Paris während der Paris Fashion Week auf Twitter.

Bettwanzen können zwar Schädlinge sein, verbreiten jedoch keine Krankheiten und stellen im Allgemeinen eher eine juckende Plage als eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar. Aufgrund des Einsatzes von Pestiziden waren Bettwanzen von den 40er- bis in die späten 90er-Jahre praktisch ausgerottet. In den letzten Jahren sind sie jedoch wieder aufgetaucht und es kam zu Ausbrüchen in fast allen Großstädten, darunter New York und Hongkong. Laut National Geographic handelt es sich bei der Situation in Paris zwar nicht um einen Ausbruch, doch sie ist der Beweis für ein seit langem bestehendes Problem und ein Beispiel dafür, wie effizient Bettwanzen sein können.

Jeder, der schon einmal zu Hause auf Bettwanzen gestoßen ist, weiß, dass ihre Bisse juckende, schmerzhafte Schwellungen verursachen können. Bettwanzen sind außerdem äußerst schwer auszurotten, da sie sich in Textilien und Möbelpolstern einnisten. Eine Bettwanze lebt normalerweise nur wenige Monate, in manchen Fällen sogar ein Jahr. Doch das sei genug Zeit für eine explosionsartige Zunahme der Populationen, sagt Zachary DeVries, Stadtentomologe an der University of Kentucky. „Sie können eine einzelne weibliche Bettwanze in Ihrem Haus freilassen. Sie wird sich paaren und schnell eine Population aufbauen, die innerhalb weniger Wochen oder Monate außer Kontrolle geraten kann“, sagt DeVries.

Bettwanzen gehören zur Familie der Blattläuse (Aphididae), zu der etwa 100 Arten kleiner parasitärer Insekten gehören, die sich vom Blut warmblütiger Tiere ernähren. Nur drei Arten dieser Gattung beißen üblicherweise Menschen, die häufigste ist Cimex lectularius. Erwachsene Bettwanzen sind rötlich-braun, flügellos und nur etwa 0,6 cm lang, also etwa so groß wie ein Apfelkern. Sie werden oft mit anderen Blutsaugern wie Flöhen verwechselt, sind aber an ihrem flachen, ovalen Körper zu erkennen.

Bettwanzen seien seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte ein Problem, sagt DeVries. Ihre Überreste wurden in über 3.500 Jahre alten ägyptischen Gräbern entdeckt. Aber woher kamen sie überhaupt? Über die ältesten Vorfahren der Bettwanzen besteht unter Wissenschaftlern keine Einigkeit, doch eine führende Hypothese zur Entstehung der modernen Bettwanzen besagt, dass sie sich zusammen mit Fledermäusen entwickelt haben. „Vor 200.000 Jahren, als die Menschen mit Fledermäusen in Höhlen lebten, heftete sich eine Bettwanzenart an sie“, sagte Coby Schal, ein Entomologe an der University of North Carolina. „Als die Menschen die Höhle verließen, folgten ihnen die Bettwanzen.“

Sobald Bettwanzen ein Ziel gefunden haben, führen sie mit der Spitze eines spritzenähnlichen Schlauchs diese in die Haut ein, um warmes Blut zu saugen. Sie injizieren außerdem verschiedene Proteine ​​in die Bissstelle, darunter auch Anästhetika und Antikoagulanzien. Obwohl sie keine Krankheiten übertragen, kann der Speichel von Bettwanzen bei manchen Menschen eine allergische Reaktion auslösen, die große, juckende Beulen hinterlässt. Andere Menschen bemerken laut Schal möglicherweise nicht einmal, dass sie mit Bettwanzen leben, weil ihre Haut nicht reagiert.

Bei einer Taktik namens „traumatische Insemination“ führen erwachsene männliche Bettwanzen ihren sichelförmigen Penis in den Bauch des Weibchens ein und injizieren Sperma direkt in ihren Körper. Die Spermien wandern durch den Blutkreislauf der weiblichen Bettwanze zur Gebärmutter und befruchten die Eier. Wie sie diesen Fortpflanzungsmechanismus entwickelt haben, bleibt laut William Hentley, einem Ökologen an der Universität Sheffield im Vereinigten Königreich, ein Rätsel.

Mit der Zeit entwickelt sich in der Bauchhöhle weiblicher Bettwanzen ein spezielles Organ, die sogenannte Spermalage, die Immunzellen enthält, die dabei helfen, eine Infektion an der Wundstelle zu verhindern. Nach einer wilden Paarung legen weibliche Bettwanzen normalerweise 1–7 Eier pro Tag, aus denen Puppen schlüpfen. Nymphen durchlaufen fünf Entwicklungsstadien, bevor sie das Erwachsenenalter erreichen, müssen sich jedoch für jede Häutung von Blut ernähren.

Im Laufe der Geschichte hat der Mensch unzählige Male versucht, den Befall von Bettwanzen unter Kontrolle zu bringen. Einer der erfolgreichsten Versuche fand während des Zweiten Weltkriegs statt, als das inzwischen verbotene Pestizid DDT in großem Umfang zur Abtötung von Bettwanzen eingesetzt wurde. Diese Chemikalie war zunächst sehr wirksam bei der Bekämpfung. In den 1990er Jahren begann sich eine neue Population von Bettwanzen auszubreiten, die gegen die Wirkung von DDT immun waren.

Das Problem wurde durch die Zunahme des weltweiten Reiseverkehrs in den letzten Jahrzehnten noch verschärft, da sich diese Blutsauger weltweit ausbreiten und täglich neue Wirte finden konnten. Dies führt dazu, dass sich die Bettwanzenpopulationen vermehren und viele Individuen gegen die auf dem Markt erhältlichen Pestizide resistent werden. Kammerjäger setzen häufig auf Hitze, da Bettwanzen sterben, wenn sie mindestens 90 Minuten lang Temperaturen von 43,3 Grad Celsius ausgesetzt sind.

An Khang (laut National Geographic )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: ParasitParis

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt