Menschen beim Einkaufen während des Nationalfeiertags am 2. September in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: QUANG DINH
Durch die schrittweise Überwindung der Krise und die kontinuierliche Integration hat das Land nach und nach ein marktwirtschaftliches Wirtschaftsmodell entwickelt und die Welle der Globalisierung effektiv als Windkraft genutzt, um den wirtschaftlichen Drachen des Landes in die Höhe zu heben.
Meilensteine auf dem Entwicklungsweg
Vietnam hat sich bis heute zu einem der dynamischsten Schwellenländer Asiens entwickelt und verzeichnet seit Jahrzehnten hohe Wachstumsraten. Das BIP pro Kopf hat im Jahr 2025 die Marke von 5.000 US-Dollar überschritten und markiert damit einen wichtigen Meilenstein, da das Land nach Weltbank -Standards die Gruppe der Länder mit gehobenem mittlerem Einkommen erreicht. Dies unterstreicht die Stärke der Entwicklungsvision, die Beharrlichkeit bei institutionellen Innovationen und den Aufstiegswillen des gesamten Landes.
Der Höhepunkt des 80-jährigen wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses Vietnams ist die ständige Transformation des Modells. Nach 1954 trug der zentralisierte Planungsmechanismus im Norden dazu bei, eine grundlegende industrielle Basis zu schaffen und Ressourcen für den Widerstandskrieg zu mobilisieren. Nach der Wiedervereinigung des Landes wurden die inhärenten Grenzen des Subventionsmechanismus jedoch immer deutlicher, was die Wirtschaft in einen Zustand der Stagnation und Krise verfallen ließ.
Vor diesem Hintergrund war der Doi-Moi-Prozess von 1986 dringend notwendig. Er sollte einen historischen Wendepunkt darstellen, der eine ähnliche Bedeutung hatte wie der Reformprozess in vielen anderen Transformationsländern. Von hier aus begann Vietnam mit der Entwicklung eines sozialistisch orientierten Marktwirtschaftsmodells, das die Koexistenz vieler Wirtschaftssektoren anerkannte und sich gleichzeitig für eine stärkere Integration in die Region und die Welt öffnete.
Mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von etwa 6,5 Prozent pro Jahr in den vier Jahrzehnten nach Doi Moi hat sich Vietnam aus der Gruppe der ärmsten Länder der Welt herauskristallisiert und ist zu einem „ostasiatischen Modell“ in Sachen Armutsbekämpfung geworden. Die Armutsquote, die Anfang der 1990er Jahre bei fast 60 Prozent lag, fiel in den 2010er Jahren unter 10 Prozent und liegt heute laut der nationalen Armutsgrenze nur noch bei etwa 4 Prozent.
Dutzende Millionen Menschen sind der Armut entkommen, ihr materielles und geistiges Leben hat sich verbessert und die Mittelschicht ist gewachsen.
Die Qualität des Wirtschaftswachstums verändern
Die treibende Kraft hinter diesen bemerkenswerten Fortschritten ist eine Reihe unaufhörlicher Reformpolitiken, die von der Vergabe von Verträgen in der Landwirtschaft und der Gewährung von Autonomie für Haushalte über die Öffnung des Handels und die Anziehung ausländischer Investitionen bis hin zur Reform staatlicher Unternehmen und der Entwicklung des privaten Sektors und einer umfassenden Integration in regionale und globale Handelsabkommen reichen.
Jeder Reformschritt setzt sowohl inländische Ressourcen frei als auch nutzt Kapital, Technologie und Wissen aus dem Ausland effektiv und erzeugt so eine starke Resonanz, die der vietnamesischen Wirtschaft zum Durchbruch verhilft.
Der starke Anstieg der Exporte ist ein deutlicher Beweis für den Wandel des Wachstumsmodells. Vietnam, einst abhängig von traditionellen Rohstoffen wie Reis, Kaffee und Textilien, hat sich zu einem globalen Zentrum für die Produktion von Elektronik, Telefonen und Computern entwickelt. Im Jahr 2024 erreichte allein die Gruppe der Elektronik-, Telefon-, Computer- und Komponentenprodukte fast 135 Milliarden US-Dollar und machte 33,2 % des gesamten Exportumsatzes aus.
Die Strategie der Öffnung und der Anziehung ausländischer Investitionen hat bemerkenswerte Ergebnisse gebracht und Vietnam zu einer starken Teilhabe an der globalen Wertschöpfungskette verholfen. Die Abhängigkeit vom FDI-Sektor macht es jedoch auch dringend erforderlich, die endogene Kapazität inländischer Unternehmen zu verbessern, unterstützende Industrien zu entwickeln, Innovationen zu fördern und die Exportstruktur zu diversifizieren.
Die Qualität der Wachstumsstruktur Vietnams hat sich deutlich verbessert. Die totale Faktorproduktivität (TFP) ist von Kapital und billigen Arbeitskräften abhängig und liegt nun bei 45-50 Prozent. Dies spiegelt die Wirksamkeit institutioneller Reformen, Infrastrukturinvestitionen und der wirtschaftlichen Umstrukturierung hin zu Industrie und Dienstleistungen wider.
Die digitale Wirtschaft entwickelt sich zu einem neuen Wachstumsmotor und wird bis 2024 18,3 % zum BIP beitragen, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 20 % entspricht – dreimal so viel wie die allgemeine Wachstumsrate. Dieser Durchbruch bringt Vietnam auf einen wettbewerbsfähigen Kurs, der auf Wissen und Technologie basiert, stellt aber gleichzeitig Herausforderungen in Bezug auf die digitale Infrastruktur, die Cybersicherheit und die Qualität der Humanressourcen dar.
Die Menschen warten gespannt auf die Parade und den Marsch zur Feier des 80. Jahrestages des Nationalfeiertags am 2. September – Foto: QUYNH TRANG
Das Risiko der „Mitteleinkommensfalle“ und der Reformdruck
Allerdings ist das Bild der acht Jahrzehnte langen Entwicklung nicht nur rosig. Das Risiko, in die „Mitteleinkommensfalle“ zu tappen, besteht weiterhin, wenn die Arbeitsproduktivität Vietnams im Jahr 2024 nur etwa 9.200 US-Dollar erreichen wird, also deutlich weniger als in Malaysia oder Thailand.
Der Spielraum für Wachstum in der Breite durch Kapital und billige Arbeitskräfte schrumpft zunehmend, da die Zahl der Erwerbstätigen seit 2014 abnimmt und die Bevölkerung rapide altert. Die übermäßige Abhängigkeit vom ausländischen Direktinvestitionssektor bleibt eine grundlegende Schwäche, da dieser Sektor im Jahr 2024 etwa 72 % des Exportumsatzes ausmacht. Die Telefon- und Elektronikgeräteindustrie wird dabei hauptsächlich von multinationalen Konzernen dominiert.
Dies macht es dringend erforderlich, die Kapazitäten inländischer Unternehmen zu verbessern, unterstützende Industrien zu entwickeln und endogene Innovationen zu fördern, um das Risiko einer Abhängigkeit zu minimieren.
Darüber hinaus werden viele Entwicklungsengpässe immer noch nur langsam gelöst. Obwohl die sozialistisch orientierte Marktwirtschaftsinstitution geschaffen wurde, bestehen noch immer viele Defizite hinsichtlich Transparenz, Synchronisierung und Umsetzungskapazität.
Die Infrastruktur, insbesondere die Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, hat mit dem Wirtschaftswachstum nicht Schritt gehalten, was zu Engpässen bei der regionalen Konnektivität und der globalen Integration führt. Obwohl es reichlich Humanressourcen gibt, sind deren Qualität, Fähigkeiten und Kreativität begrenzt und genügen den Anforderungen der digitalen Wirtschaft und der grünen Transformation nicht.
Gleichzeitig erhöhen langfristige Herausforderungen wie der Klimawandel, die Alterung der Bevölkerung und die zunehmend komplexe geopolitische Instabilität auf globaler Ebene den Druck, das Wachstumsmodell flexibler zu gestalten.
Für Vietnam besteht die Anforderung nicht nur darin, eine hohe Wachstumsrate aufrechtzuerhalten, sondern – noch wichtiger – die Qualität zu verbessern, Nachhaltigkeit sicherzustellen und die nationale Regierungskapazität zu verbessern, um dadurch die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und die Möglichkeit eines Durchbruchs in der neuen Periode zu eröffnen.
Neue Vision für eine starke, wohlhabende Nation
Rückblickend auf die letzten achtzig Jahre hat die vietnamesische Wirtschaft die Eigenständigkeit und außergewöhnliche Wandlungsfähigkeit einer Nation unter Beweis gestellt, die aus den Ruinen von Krieg und Armut auferstanden ist.
Vietnam beginnt eine neue Ära und gilt als dynamische Schwellenlandwirtschaft. Gleichzeitig hegt das Land den großen Anspruch, im 21. Jahrhundert zu einem „ostasiatischen Wunder“ zu werden, mit dem Ziel eines zweistelligen Wachstums.
Das Ziel besteht darin, bis Mitte dieses Jahrhunderts in die Gruppe der Länder mit hohem Einkommen aufzusteigen und gleichzeitig ein neues Kapitel in der Geschichte zu schreiben, in dem Vietnam Seite an Seite mit den erfolgreichsten Volkswirtschaften Asiens steht, seine Position als mächtiges, wohlhabendes Land bestätigt und wertvolle Beiträge zur Entwicklung der Welt leistet.
Quelle: https://tuoitre.vn/tam-thap-ky-kinh-te-viet-nam-tu-doi-ngheo-chien-tranh-den-khat-vong-phep-mau-dong-a-moi-20250831161954324.htm
Kommentar (0)