Trotz beeindruckender Ergebnisse sind die Exporte nach wie vor vom ausländischen Direktinvestitionssektor abhängig. Experten zufolge ist es notwendig, neuen Schwung zu erzeugen, damit inländische Unternehmen aufsteigen und sich behaupten können.
FDI-Unternehmen dominieren weiterhin
Vietnams Warenexporte haben viele große Fortschritte gemacht und die Zeit bis zum Erreichen neuer Rekorde kontinuierlich verkürzt. Im Kontext einer risikofreien Weltwirtschaft werden die Exporte unseres Landes im Jahr 2024 weiterhin positiv wachsen und die Rolle des wichtigsten Wachstumsmotors der Wirtschaft spielen. Der Gesamtwert der Warenexporte und -importe nähert sich der 800-Milliarden-USD-Marke und erreicht einen Rekordwert von 786,29 Milliarden USD; davon überstiegen die Exporte zum ersten Mal (nach drei Jahren) die 400-Milliarden-USD-Marke. Dies ist ein wichtiger Erfolg für Vietnams Bemühungen, den internationalen Handel auszubauen. Dieses Ergebnis bringt unser Land auch auf Platz 17 der 20 Volkswirtschaften mit dem größten Handelsvolumen der Welt.
Der kürzlich von der VNDIRECT Securities Joint Stock Company veröffentlichte Investment Strategy Report 2025 – Remaining the same, responding to all changes besagt, dass sich Vietnams Warenexporte im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 14,3 % auf 405,5 Milliarden US-Dollar erholen werden, ausgehend von einem niedrigen Niveau im Jahr 2023. Dies ist hauptsächlich auf gestiegene Exporte von Maschinen und Ausrüstung, elektronischen Komponenten sowie Holz und Holzprodukten zurückzuführen. Die USA bleiben weiterhin das wichtigste Exportziel für vietnamesische Waren. Maschinen, elektronische Ausrüstung und Holzprodukte führen das Exportwachstum an.
Tatsächlich leidet der Exportsektor jedoch noch immer unter zahlreichen unhaltbaren Problemen und ist anfällig für externe Einflüsse. Wirtschaftsexperte Nguyen Tri Hieu stellte im Gespräch mit Journalisten fest, dass der Exportwert des Sektors der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) anhand der veröffentlichten Zahlen der letzten Jahre einen deutlich höheren Anteil ausmacht als der des inländischen Sektors.
Auf Seiten des Ministeriums für Industrie und Handel wies die stellvertretende Ministerin für Industrie und Handel, Phan Thi Thang, kürzlich bei ihrer Einschätzung der schnellen Erholung des Exportwachstums im Jahr 2024 auf viele nicht nachhaltige Faktoren hin. So werde der Großteil des Exportumsatzes (über 70 %) von ausländischen Direktinvestitionen generiert. Der Anteil inländischer Unternehmen, die an der globalen Liefer- und Wertschöpfungskette beteiligt seien, sei nach wie vor gering.
Allein im Jahr 2024 werden die FDI-Exporte einschließlich Rohöl voraussichtlich fast 290,9 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 12,3 % gegenüber 2023, was fast 71,7 % des Exportumsatzes entspricht. Die Exporte ohne Rohöl werden voraussichtlich mehr als 289,2 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 12,5 % gegenüber 2023, was mehr als 71,3 % des Exportumsatzes des Landes entspricht. „Der gesamte Überschuss in der Handelsbilanz stammt ebenfalls von FDI-Unternehmen, während inländische Unternehmen kontinuierlich ein Handelsdefizit mit steigender Tendenz aufweisen“, betonte Frau Thang.
„Neue Luft“ für heimische Unternehmen schaffen
Bei der Diskussion über die Lösung des Problems nachhaltiger Exporte sind sich Wirtschaftsexperten einig, dass die Kapazitäten inländischer Unternehmen verbessert werden müssen, damit dieser Sektor den Exportmarkt dominieren kann. „Eine Möglichkeit, die interne Stärke vietnamesischer Unternehmen zu stärken, besteht darin, durch neue, flexible und moderne Mechanismen neuen Schwung und neue Rahmenbedingungen zu schaffen“, kommentierte Herr Hieu.
Laut Herrn Hieu muss Vietnam weiterhin institutionelle Reformen vorantreiben und das Investitions- und Geschäftsumfeld verbessern, um günstigere Bedingungen für die Privatwirtschaft zu schaffen. Dies erfordert die Entschlossenheit der Regierung und die gleichzeitige Beteiligung von Ministerien, Sektoren und Kommunen, um Engpässe im Geschäftsumfeld zu beseitigen und Schwierigkeiten für Unternehmen zu lösen.
Laut Dinh Thi Thuy Phuong, Direktorin der Abteilung für Handels- und Dienstleistungsstatistik (General Statistics Office), muss die Regierung Unterstützung und Prioritäten setzen, damit inländische Unternehmen ihren Platz in der globalen Lieferkette einnehmen können. Dadurch wird der Einfluss und die Dynamik der Geschäftswelt gestärkt. Nur wenn inländische Unternehmen eine führende Position einnehmen, kann die Exportindustrie des Landes nachhaltig sein.
Neben der Schaffung von Mechanismen und Richtlinien sowie der Schaffung „neuer Impulse“ für den inländischen Unternehmenssektor sind Wirtschaftsexperten der Ansicht, dass die inländischen Unternehmen, um stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilhaben zu können, auch selbst danach streben müssen, aufzusteigen und ihre Position in der globalen Lieferkette zu behaupten.
Zu diesem Thema sagte Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung, dass das Wichtigste auch bei den Unternehmen liege. Sie müssten ihre Kapazitäten proaktiv verbessern, indem sie die Qualität der Exportgüter verbesserten und die Produktionskosten senkten, um die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren auf dem Weltmarkt zu steigern. Die Unternehmen müssten sich auf die Verbesserung der Wirksamkeit von Freihandelsabkommen konzentrieren, Märkte, Import-Export-Produkte und Lieferketten diversifizieren, eine Reihe von Lösungen implementieren, um die Erschließung benachbarter Märkte mit Potenzial zu steigern und eine starke Verlagerung hin zu offiziellen Exporten im Zusammenhang mit dem Markenaufbau und hin zu nachhaltigen Exporten fördern.
„Das Ministerium für Industrie und Handel forscht weiterhin nach geeigneten Lösungen und schlägt diese vor, um ausländische Direktinvestitionen zu fördern und zu binden, damit diese sich verbreiten und teilen können. Außerdem unterstützt es inländische Unternehmen maßgeblich dabei, den Technologietransfer zu fördern, Managementfähigkeiten zu entwickeln, Lieferketten für Materialien, Rohstoffe und Industriecluster zu bilden und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen und Waren zu verbessern“, fügte Herr Hai hinzu.
Quelle
Kommentar (0)