Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Herausforderungen bei der Ökologisierungsstrategie der Textilindustrie

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp12/03/2024


Laut Angaben des Statistischen Zentralamts erzielte die Textil- und Bekleidungsgruppe in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 Exporte in Höhe von 5,2 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 15 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit belegte sie den vierten Platz in der Gruppe der Produkte mit dem höchsten Umsatz im Land.

Bildunterschrift

Experten führen dieses Ergebnis auf die allmähliche Erholung des weltweiten Textil- und Bekleidungsmarktes ab Ende 2023 zurück. Auch die heimische Textil- und Bekleidungswirtschaft bemüht sich aktiv um Aufträge und passt sich gleichzeitig schrittweise den Anforderungen des Importmarktes an, der seine Produktion umweltfreundlicher gestaltet.

Laut Herrn Than Duc Viet, Generaldirektor der May 10 Corporation, ist die Umstellung der Produktion auf umweltfreundliche Verfahren keine Frage des Wollens mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung. Die schrittweise Anpassung vietnamesischer Unternehmen wird zu einem nachhaltigen Export von Waren beitragen. May 10 setzt die Umstellung der Produktion auf umweltfreundliche Verfahren seit etwa drei Jahren um. Dazu gehören Investitionen in moderne Maschinen und Anlagen, ein reduzierter Stromverbrauch sowie hohe Investitionen in Solarenergiesysteme und Dachsolaranlagen. Außerdem werden Produktionsketten in Vietnam und im Ausland vernetzt, um möglichst viele recycelte und natürliche Produkte zu verwenden und den Faseranteil in den Produkten gemäß den Kundenanforderungen zu gewährleisten. Auch im Produktionsprozess selbst werden Kohlebrennstoffe durch Biomasse-Kraftwerke ersetzt, um die CO₂-Emissionen zu minimieren. Es wird erwartet, dass das gesamte May-10-Projekt bis 2024 zur Reduzierung der CO₂-Emissionen um mehr als 20.000 Tonnen beitragen wird.

Viele große globale Marken der Textilindustrie haben ihre Strategien für den Einsatz von recycelten, natürlichen und zirkulären Produkten bis 2050 vorgestellt. Einkäufer, insbesondere große Marken und internationale Handelsketten, restrukturieren ihre globalen Lieferketten, um strenge Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Diese Anforderungen betonen Aspekte wie Umwelteffizienz, die Verwendung von Recyclingmaterialien, die Suche nach Bio- oder nachhaltigen Materialien, die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Schonung nicht erneuerbarer Ressourcen wie fossiler Brennstoffe und Wasser. Dieser Druck der Verbraucher wird die Marken dazu bewegen, sich zu verpflichten und Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit entlang ihrer gesamten Lieferkette zu ergreifen.

In Europa gibt es ebenfalls einen Green Deal (EGD) mit Zielen bis 2030 und einer Vision für 2050. Dieser umfasst ein separates Abkommen zur nachhaltigen Textilentwicklung mit zahlreichen Anforderungen an Recyclingmaterialien und Produktlebensdauer. Voraussichtlich wird die EU 2024 auch Ökodesign-Richtlinien für die Textilindustrie einführen, um Textil- und Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Erzeuger bis zum Verbraucher – zu reduzieren. Diese Richtlinien verpflichten Hersteller und Exporteure, ihre Produktion entsprechend anzupassen.

Professor Dr. Andreas Stoffers, Landesdirektor der Friedrich-Naumann-Stiftung (FNF) in Vietnam, erklärte, dass die EU für Vietnams Textilien und Bekleidung der wichtigste Exportmarkt sei. Gleichzeitig gehöre die Textil- und Bekleidungsindustrie in der EU zu den Branchen, die am stärksten zur Umweltzerstörung und zum Klimawandel beitragen. Daher konzentriere sich die EU bei ihren Umweltbemühungen vor allem auf diesen Sektor. Die meisten EU-Umweltrichtlinien für Textilien und Bekleidung zielen auf eine Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Textilproduktion ab. Zu den Leitlinien gehören Ökodesign, um Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit zu gewährleisten, die Verbesserung der Produktinformationen durch digitale Produktpässe, Informationspflichten zur Bekämpfung von Umweltbetrug, die Minimierung der Freisetzung von Mikroplastik aus Textilprodukten in die Umwelt, die Reduzierung toxischer Chemikalien in Fasern und die Anwendung erweiterter Herstellerverantwortung.

Im Vergleich zu vielen anderen Branchen und Sektoren gelten die Standards der Textilindustrie als komplexer, anspruchsvoller und bedeutsamer. Sie umfassen alle Textilprodukte und sind als gesetzliche Mindestanforderungen verbindlich und nicht nur Empfehlungen. Darüber hinaus wirken sich die Standards, Maßnahmen und Verordnungen des EU Green Deals auf zahlreiche Stufen der Produktionskette aus – vom Design über die Rohstoffe, die Produktion, den Anbau und den Transport bis hin zur Nutzung, Reparatur, Entsorgung und dem Recycling – und gelten nicht nur für das Endprodukt.

Trotz der Herausforderungen können wir durch die strikte Einhaltung und Umsetzung von Umweltstandards in der Fertigungsindustrie proaktiv, synchron und umfassend auf eine umweltfreundliche Produktion umstellen. Dies ist eine große Chance für Unternehmen und zugleich der beste Weg, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und frühzeitig Zugang zum potenziellen EU-Markt für umweltfreundliche Produkte zu erhalten – dank einer schnell wachsenden, umweltbewussten Kundschaft in dieser Region. Gleichzeitig bietet die frühzeitige Anpassung an die Umweltauflagen der EU auch eine gewisse Garantie für die Exportfähigkeit von Unternehmen in andere entwickelte Märkte wie die USA, Großbritannien, Japan, Australien usw.

Aus Forschungssicht erklärte der Wirtschaftswissenschaftler Dinh Trong Thinh, dass die Umstellung der Produktion auf umweltfreundlichere Methoden und die Reduzierung von CO₂-Emissionen in der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch wenn die Veränderungen noch nicht gravierend sind, ist der Wandel deutlich erkennbar. Dies hat günstige Voraussetzungen für vietnamesische Produkte geschaffen, um Zugang zu anspruchsvollen Märkten zu erhalten.

Die Realität sieht jedoch so aus, dass die Einhaltung von Umweltstandards in der Textilindustrie enorme Umstellungskosten und einen sehr langen Umstellungsprozess erfordert. Da die meisten vietnamesischen Textil- und Bekleidungsexporteure kleine und mittlere Unternehmen sind, ist für die Umstellung der internen Kontrollsysteme und der Treibhausgasbilanzen eine schnellere und kostengünstigere Umstellung notwendig.

„Daher ist neben den Bemühungen der Unternehmen auch die Unterstützung der Regierung , der Ministerien, Branchen und Kommunen erforderlich, um einen politischen Korridor zu schaffen, der Investoren zum Umstieg auf „grüne Produktion“ anregt. Dieser umfasst vor allem Kreditrichtlinien mit günstigeren Zinssätzen und Fördergrenzen für Unternehmen, die in grüne Produkte investieren und diese herstellen. Dies ist auch ein konkreter Schritt Vietnams, um sein Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen“, empfahl der Wirtschaftsexperte Dinh Trong Thinh.

Laut VNA



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt