Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Abitur: Die Prüfung hat sich komplett verändert

TP – Die Abiturprüfung 2025 endete mit vielen neuen Punkten. Zum ersten Mal in der Geschichte der Abiturprüfungen in Vietnam konnten die Kandidaten alle Fächer „auf dem Boden“ ablegen.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong27/06/2025

Abitur: Die Prüfung wurde komplett umgestaltet, Foto 1
Kandidaten bei der Abiturprüfung am Morgen des 27. Juni. Foto: NHU Y

Unter den elf Fächern der Abiturprüfung gemäß dem Bildungsprogramm 2018 (dieses Jahr gibt es zwei Prüfungsgruppen: gemäß dem Programm 2018 und gemäß dem Programm 2006) erhielt Mathematik besondere Aufmerksamkeit von Lehrern, Experten und der Öffentlichkeit. In den sozialen Netzwerken wimmelt es von Kommentaren, dass die Prüfung schwierig gewesen sei, „Kandidaten weinten“ …

Aus der Sicht eines Mathematiklehrers bestätigte Dr. Tran Nam Dung, stellvertretender Direktor der High School für Hochbegabte (Ho Chi Minh City National University), dass der diesjährige Multiple-Choice-Test das „Schummeln“ (die zufällige Auswahl von Antworten, die nicht auf Wissen oder Schlussfolgerungen beruhen) eingeschränkt hat. Teil II und Teil III des Multiple-Choice-Tests sind im neuen Richtig/Falsch- und Kurzantwortformat, sodass die Kandidaten nachdenken müssen, um die Aufgaben lösen zu können. Teil I enthält Multiple-Choice-Fragen, bei denen die Kandidaten „schummeln“ können, aber die Fragen sind alle auf Abiturniveau.

Im Mathematikunterricht interessiert sich Dr. Tran Nam Dung für zwei Kombinationsaufgaben. Diese beiden Aufgaben sind schwierig, aber nützlich. Die zu ihrer Lösung verwendeten Denkweisen und Methoden basieren auf grundlegendem Denken. Die Aufgaben zu Kombination und statistischer Wahrscheinlichkeit werden erstmals in die Prüfung aufgenommen und erfordern die Lösung praktischer Aufgaben. Dies zeigt, dass das Programm 2018 eher auf die Beurteilung der Fähigkeiten der Schüler abzielt als auf die Anforderung von Wissensinhalten. Da es sich um zwei Arten von Mathematik handelt, die in der Oberstufe nicht gelehrt werden, brauchen die Schüler Zeit, sich daran zu gewöhnen.

Auf der Pressekonferenz zum Abschluss der Abiturprüfung 2025, die gestern Abend vom Ministerium für Bildung und Ausbildung abgehalten wurde, äußerten Presseagenturen Bedenken hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades der diesjährigen Prüfung in einigen Fächern wie Mathematik, Literatur und Englisch. Prof. Dr. Nguyen Ngoc Ha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement im Ministerium für Bildung und Ausbildung und Vorsitzender des Prüfungsausschusses, erklärte, dass die diesjährige Abiturprüfung nach jahrelanger Vorbereitung viele Neuerungen hinsichtlich der Eignung für das allgemeine Bildungsprogramm 2018 aufweise. Insbesondere Struktur und Format der Prüfung hätten sich grundlegend geändert, vor allem in den Naturwissenschaften. Diese Neuerungen verwirren die Kandidaten manchmal.

Laut Herrn Ha wurden diese Punkte vom Bildungsministerium vorweggenommen und vor der diesjährigen Abschlussprüfung festgelegt, besprochen und gründlich verstanden. Für die Kandidaten hat das Ministerium außerdem Übergangsmaßnahmen ergriffen, beispielsweise die Bekanntgabe der Struktur und des Formats der Prüfung ab 2024. Im Februar letzten Jahres wurde die Referenzprüfung bekannt gegeben. Von dort aus können Lehrkräfte die Schüler beim Lernen und bei der Prüfungsteilnahme anleiten. Das Bildungsministerium hat in allen drei Regionen einen groß angelegten Testlauf durchgeführt, um die Antwortfähigkeit der Schüler zu beurteilen und den Schwierigkeitsgrad der Prüfung anzupassen.

Zu den von Kandidaten und Dozenten geäußerten Meinungsverschiedenheiten zwischen der diesjährigen Abschlussprüfung und der Referenzprüfung erklärte Herr Ha, dass die Prüfungskommission die Prüfung in diesem Jahr nicht nach dem Fragenkatalog, sondern nach der Prüfungsbibliothek erstellt habe. Diese Methode basiere auf Expertenmethoden, wobei die Prüfungsmatrix während des Erstellungsprozesses zufällig entsprechend den Vorgaben der Prüfungssoftware erstellt werde. Dies habe zwei offensichtliche Auswirkungen: Zum einen werde die Objektivität im Prüfungserstellungsprozess gewährleistet, zum anderen würden die Studierenden lernen müssen, um die Prüfung zu bewältigen. Diese Art der Fragenerstellung schränke auch die Möglichkeit ein, sich auf die altbekannte, auf Tricks basierende Prüfungsvorbereitung zu stützen.

Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, Vorsitzender des Lenkungsausschusses für die Nationale Abiturprüfung, bekräftigte, dass die Prüfung darauf abziele, die Fähigkeiten der Schüler zu beurteilen und reale Probleme zu lösen. Anfangs sei sie schwierig und verwirrend gewesen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung räumte dies ein. Doch die Prüfung nähere sich zunehmend der Beurteilung der Fähigkeiten der Schüler an und zwinge Schüler und Lehrer, ihre Lehr- und Lernmethoden zu ändern, realistisch zu lernen und echte Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Prof. Dr. Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement im Ministerium für Bildung und Ausbildung, fügte hinzu, dass das Ministerium parallel zur Erneuerung der Prüfungsfragen einen Fahrplan für computergestützte Prüfungen erarbeite. Demnach sollen die Prüfungen 2027 abgeschlossen sein und die offizielle Einführung 2030 erfolgen. Die Übertragung der Prüfungsfragen über die Übertragungsleitung des Government Cipher Committee in diesem Jahr ist eine Lösung für die digitale Transformation, die schrittweise zu computergestützten Prüfungen führt.

Atem der Zeit

Master Trinh Ngoc Cham, Geschichtslehrerin für Literatur und Sozialwissenschaften an der High School of Educational Sciences (Nationale Universität Hanoi), erklärte, dass es in diesem Jahr im Fach Geschichte viele Neuerungen in Prüfungsstruktur und Frageformat gebe. Im Vergleich zu den Vorjahren besteht die Prüfungsstruktur 2025 aus zwei Hauptteilen: Multiple-Choice und Richtig/Falsch-Fragen (in den Vorjahren gab es nur Multiple-Choice-Fragen). Die Gesamtzahl der Fragen wurde auf 28 reduziert, die Anforderungen an Denkvermögen und Fähigkeiten wurden jedoch deutlich verbessert.

Richtig-Falsch-Fragen erfordern von den Schülern nicht nur solide historische Kenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, Texte zu lesen und zu verstehen sowie Argumente und Beweise in spezifischen Kontexten zu identifizieren. Dies ist eine der positiven Neuerungen, die dazu beitragen, die historischen kognitiven und argumentativen Fähigkeiten der Schüler umfassender zu beurteilen.

Inhaltlich prüft die Prüfung 2025 nicht nur reines Wissen, sondern enthält auch praktische Fragen zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit dem Aufbau und Schutz der Nation, insbesondere dem Erneuerungsprozess und der Frage des Schutzes der Souveränität im Ostmeer, wodurch das historische Bewusstsein und die bürgerliche Verantwortung der Schüler geweckt werden.

Die Prüfungsfragen für die diesjährige Abiturprüfung sind laut Lehrern nicht deshalb schwierig, weil es sich um knifflige oder knifflige Fragen handelt. Die Prüfungsfragen sind schwierig, weil sie von den Schülern eine Herangehensweise an das Wissen verlangen, die ihre Fähigkeiten einschätzt. Daher wird prognostiziert, dass es in vielen Fächern keinen „10er-Regen“ mehr geben wird wie in den Vorjahren.

Generell gilt: Wenn Studierende Meilensteine ​​gut beherrschen, die Natur historischer Zusammenhänge verstehen, viele Referenzfragen üben, Übungstests in die richtige Richtung lenken und analytisches Denken – den Bezug zur Realität – anwenden können, können sie durchaus Ergebnisse von 7 bis 8 Punkten und möglicherweise mehr erreichen. Dank der programmorientierten Fragen und der richtigen Fokussierung wird die Durchschnittsnote höher ausfallen als in den Vorjahren. Dies ist eine Chance und Herausforderung für jeden Studierenden und Lehrenden, seine Lern- und Wiederholungsstrategien entsprechend anzupassen und so zur Verbesserung der Qualität des Geschichtsunterrichts im Kontext grundlegender und umfassender Bildungsinnovationen beizutragen.

Die Englischprüfung wird von den Kandidaten als ebenso schwierig wie die Mathematikprüfung angesehen. Viele Kandidaten, die ein IELTS-Zertifikat mit 7,0 oder besser oder einen SAT-Score von 1.500 erreicht haben, weinten dennoch über die diesjährige Prüfung. Nach Einschätzung der Lehrer beurteilt die Prüfung die spezifischen Fähigkeiten des Fachs Englisch genau und umfassend, insbesondere das Leseverständnis, das sprachliche Denken und die Verwendung der englischen Sprache in der täglichen Kommunikation.

Die Abiturprüfung für Englisch 2025 verfolgt einen klaren Ansatz zur Entwicklung von Fremdsprachenkenntnissen. Anstatt einzelnes Wissen zu prüfen, konzentriert sich die Prüfung auf Leseverständnis, semantisches Denken und Sprachanwendung in schulischen und beruflichen Situationen. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Erlernen des Verstehens und der Anwendung der englischen Sprache, sondern schafft auch eine sinnvolle Unterscheidung zwischen durchschnittlichen, guten und exzellenten Schülern. Dadurch wird die Anzahl der Höchstpunktzahlen begrenzt, und hohe Punktzahlen werden selten erreicht.

Quelle: https://tienphong.vn/thi-tot-nghiep-thpt-de-thi-lot-xac-post1755360.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;