Konkret schloss der Preis für Nordsee-Rohöl der Sorte Brent am 16. Juni mit einem Minus von 1 USD (1,35 %) bei 73,23 USD pro Barrel. Auch der Preis für US-amerikanisches leichtes Rohöl der Sorte WTI fiel um 1,21 USD (1,66 %) auf 71,77 USD pro Barrel.
Die Spannungen blieben jedoch bestehen, da US-Präsident Donald Trump die Einwohner Teherans zur Evakuierung aufrief und Bedenken hinsichtlich einer US-Intervention aufkamen, was erneut zu Schwankungen auf den Ölmärkten führte.
Am Morgen des 17. Juni stiegen die Ölpreise für Brent und WTI leicht an, blieben aber bei etwa 73-74 USD/Barrel.
Unterdessen sanken die weltweiten Goldpreise in der Sitzung am 16. Juni um mehr als 1 %, da Händler auf dem 8-Wochen-Hoch Gewinnmitnahmen vornahmen.
Konkret lag der Goldpreis am Morgen des 17. Juni (vietnamesischer Zeit) bei 3.392,86 USD/Unze, ein Rückgang von 1,2 % gegenüber dem Höchststand vom 22. April. Der US-Gold-Futures-Preis sank um 1 % auf 3.417,30 USD/Unze.
Allerdings spielt Gold angesichts der noch nicht vollständig gelösten geopolitischen Spannungen weiterhin eine Rolle als sicherer Hafen.
Während sowohl Öl als auch Gold nachgegeben haben, warnen Analysten vor plötzlichen Preisschwankungen aufgrund neuer Entwicklungen in Konflikten oder anderer geopolitischer Faktoren. Gleichzeitig richten die Märkte ihr Augenmerk auf die Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve am 17. und 18. Juni, da jede geldpolitische Entscheidung Auswirkungen auf die Preise risikoreicher Anlagen und sicherer Häfen haben könnte.
Experten gehen davon aus, dass die US-Notenbank die Zinssätze aufgrund erheblicher Unsicherheiten in der Wirtschaft , von Zöllen bis hin zu geopolitischen Spannungen, wahrscheinlich unverändert lassen wird.
Ngoc Lien (Quelle: AP, Reuters, The Guardian)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/thi-truong-dau-va-vang-ha-nhiet-sau-dot-tang-nong-vi-xung-dot-israel-iran-252443.htm






Kommentar (0)