Russische Super-Raritäts-Panzerung von ukrainischer Selbstmord-Drohne angegriffen
Sonntag, 31. März 2024, 15:00 Uhr (GMT+7)
Ladoga, ein extrem seltenes Panzerfahrzeug, das von der Sowjetunion zum Schutz vor radioaktiver, biologischer und chemischer Kontamination entwickelt wurde, wurde von Russland im Osteuropakonflikt eingesetzt. Kürzlich wurde es von ukrainischen Selbstmorddrohnen angegriffen.
Am 21. März veröffentlichte die 63. Mechanisierte Brigade der Ukraine auf Telegram ein Video , das einen Angriff einer Selbstmord-Drohne auf einen russischen Schützenpanzer zeigt. Überraschenderweise handelt es sich dabei um den Ladoga, ein extrem seltenes russisches Panzerfahrzeug. Laut TWZ, AFP und Reuters.
Die 63. Brigade schien zunächst nicht zu bemerken, dass sie den Panzer „Ladoga“ angegriffen hatte. Ein Video zeigt, wie sich die Drohne dem Panzer „Ladoga“ nähert und dann von hinten in ihn hineinkracht, bevor das Signal abbricht. Laut TWZ, AFP, Reuters.
Die 63. Brigade gab den genauen Ort des Angriffs nicht bekannt, es schien jedoch, dass die Einheit an der Seite der 60. und 93. Mechanisierten Brigade der Ukraine in der Nähe der Stadt Lyman in der Oblast Donezk kämpfte. Laut TWZ, AFP und Reuters.
Das Panzerfahrzeug Ladoga wurde Ende der 1970er Jahre auf dem Fahrgestell des Panzers T-80 entwickelt, um den Anforderungen an den Schutz vor radioaktiver, biologischer und chemischer Kontamination gerecht zu werden. Laut TWZ, AFP und Reuters.
Die Kabine des Panzerfahrzeugs Ladoga bietet Platz für vier Personen, die Hälfte für die Besatzung und die andere Hälfte für hochrangige Beamte im Falle eines biochemischen oder nuklearen Krieges. Laut TWZ, AFP und Reuters.
Das Fahrzeug verfügt über eine Strahlenschutzbeschichtung und einige weitere Modifikationen für den Umgang mit nuklearen Zwischenfällen. Laut TWZ, AFP, Reuters.
Das Luftfiltersystem der Ladoga verhindert Luftverschmutzung. Die Kabinenseite der Ladoga verfügt über eine Tür mit Treppe. Laut TWZ, AFP, Reuters.
Die genaue Anzahl der produzierten Ladoga-Fahrzeuge ist unbekannt, aber es scheint, dass nur 4-5 dieser Fahrzeuge produziert wurden, was es zu einem äußerst seltenen Panzerfahrzeug der ehemaligen Sowjetunion macht, das später von Russland übernommen wurde. Laut TWZ, AFP, Reuters.
Der einzige bemerkenswerte und anscheinend vorherige Auftritt des Panzerfahrzeugs Ladoga war während der Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl im April 1986. Laut TWZ, AFP, Reuters.
Ein Panzerfahrzeug vom Typ Ladoga mit der Rumpfnummer 317 wurde im Mai 1985 von Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, nach Kiew überführt. Laut TWZ, AFP, Reuters.
Die Einsatzgruppe nutzte das Panzerfahrzeug „Ladoga“ anschließend bis zum Herbst 1986 zur Erkundung der Tschernobyl-Region. Danach wurde das Fahrzeug dekontaminiert und nach Leningrad zurückgebracht. Laut TWZ, AFP und Reuters.
Der Status der Ladoga-Panzer nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist unbekannt. Mindestens einer ist in Russland ausgestellt. Laut TWZ, AFP, Reuters.
Manche fragen sich, warum Russland das seltene Panzerfahrzeug Ladoga zum Angriff auf ukrainische Stellungen geschickt hat. Laut TWZ, AFP und Reuters.
„Das gepanzerte Fahrzeug Ladoga kann die Rolle eines gepanzerten Mannschaftstransportwagens, eines gepanzerten Krankenwagens oder eines Kommando- und Kontrollfahrzeugs auf dem Schlachtfeld übernehmen“, kommentierte Parken. Laut TWZ, AFP, Reuters.
„Die Ähnlichkeiten zwischen dem Kampfpanzer T-80 und den Panzerfahrzeugen vom Typ Ladoga veranlassen Russland, diese einzusetzen“, fügte Kommentator Parken hinzu. Laut TWZ, AFP und Reuters.
Der Konflikt in Osteuropa verursachte auf beiden Seiten große Verluste an Ausrüstung, so dass viele seltene oder sogar in Museen ausgestellte Waffen für den Krieg verwendet wurden. Laut TWZ, AFP, Reuters.
PV (Laut ANTĐ)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)