Vizeminister Nguyen Thanh Lam: Die Presse ist im digitalen Raum reifer geworden.
Báo Dân trí•25/10/2023
(Dan Tri) – Laut Vizeminister Nguyen Thanh Lam hat sich unser Bewusstsein für problematische Berichterstattung im digitalen Raum im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Das Ökosystem müsse zum gegenseitigen Nutzen in die richtige Richtung reguliert werden.
Der Intensivkurs zur Journalismusökonomie im Kontext der digitalen Transformation mit dem Thema „Technische Grundlagen für das digitale Geschäft “ wurde am Morgen des 25. Oktober in Hanoi eröffnet. Anwesend waren unter anderem der stellvertretende Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Thanh Lam, der Direktor der Abteilung für Presse und Verlagswesen der Zentralen Propagandaabteilung, Tong Van Thanh, die stellvertretende Direktorin der Presseabteilung, Mai Huong Giang, sowie Vertreter zahlreicher Presseagenturen und Experten. In seiner Eröffnungsrede erklärte der stellvertretende Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Thanh Lam, dass der Premierminister kürzlich die Strategie für die digitale Transformation des Journalismus bis 2025 mit einer Vision bis 2030 verabschiedet habe, die sehr konkrete Inhalte enthalte. Auf Grundlage dieser Strategie habe das Ministerium für Information und Kommunikation eine spezifische Strategie mit einem Schulungsplan zur Förderung digitaler Kompetenzen und Kriterien zur Bewertung der digitalen Transformation des Journalismus in Presseagenturen entwickelt. Dieser Intensivkurs werde sich mit spezifischen Fragestellungen befassen und den wachsenden Bedürfnissen von Medienorganisationen gerecht werden.
Der stellvertretende Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Thanh Lam spricht bei der Eröffnungssitzung (Foto: Xuan Cuong).
„Im Vergleich zum Vorjahr haben wir uns der schwierigen Probleme, die im digitalen Journalismus anfallen, deutlich bewusster geworden. Es geht nicht nur darum, durch die Erstellung zivilisierter und anständiger Inhalte mit guten Methoden Werbung im digitalen Raum zu lenken, sondern auch darum, wie Werbung im digitalen Raum auf unbedenkliche Inhalte ausgerichtet und Werbung für Produkte und Dienstleistungen, die gegen geltendes Recht verstoßen oder Anstoß erregen, gefiltert und entfernt werden kann“, betonte Herr Lam. Laut dem stellvertretenden Minister betrifft dies nicht nur Presseagenturen, sondern auch das Management des digitalen Raums insgesamt, um dieses Ökosystem sauberer zu gestalten. Dadurch finden legitime Ressourcen von Produkten und Marken, die sich an das Gesetz halten, ihren Weg auf Plattformen mit realistischen und unbedenklichen Inhalten. Das erweiterte Presse-Ökosystem umfasst nicht nur die Websites von Presseagenturen, sondern auch deren Inhalte und Fanpages in sozialen Netzwerken. Dieses Ökosystem benötigt zudem eine angemessene Regulierung, um für beide Seiten einen beiderseitigen Nutzen zu gewährleisten. Laut dem stellvertretenden Minister koordinierten das Ministerium für Information und Kommunikation und die Presseabteilung 2022 gemeinsam mit Google eine Schulung zur Presseökonomie. Im Mittelpunkt standen die Entwicklung und Nutzung von Werbeeinnahmendaten. Über 600 Teilnehmer aus 182 Presseagenturen aus dem ganzen Land nahmen an dem Kurs teil und gaben durchweg positives Feedback. In diesem Jahr organisierte das Ministerium für Information und Kommunikation, basierend auf den Wünschen und Bedürfnissen der Presseagenturen, einen weiterführenden Kurs zum Thema digitale Transformation – der Grundlage für das digitale Geschäft.
Lösung des Problems der Presseeinnahmen
In der Expertenrunde erklärte Nguyen Quang Dong, Direktor des Instituts für Politikforschung und Medienentwicklung, dass eine Studie im ersten Halbjahr dieses Jahres möglicherweise einige nicht allzu pessimistische, aber dennoch bemerkenswerte Anzeichen für die Entwicklung der Leserschaft und der Zeitungsbranche aufzeigen werde. Weltweit verändern sich die Lesegewohnheiten, und die Zeitungsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Untersuchungen von Reuters zeigen, dass die heutigen Leser, insbesondere junge, weniger oder gar kein Interesse mehr an traditionellen Medien haben. Die Generation Z sucht zunehmend nach alternativen Bezugsquellen für Zeitungen. Dong erwähnte, dass sich das Leseverhalten stark verändert habe und dies die Werbeeinnahmen von Zeitungen weltweit beeinträchtige. Auch in Vietnam, so der Direktor des Instituts, zeige sich eine ähnliche Situation. Er führte die zunehmenden Kürzungen der staatlichen Zuschüsse für Zeitungen an, die sich aus der wachsenden Notwendigkeit der Unabhängigkeit von Presseagenturen ergeben. Auch die Medienwerbung, die zweite wichtige Einnahmequelle, sei von den aktuellen wirtschaftlichen und geschäftlichen Schwierigkeiten betroffen. Darüber hinaus betonte er den rückläufigen Zugriff über soziale Netzwerke. Nguyen Van Ba, Chefredakteur der Zeitung Vietnamnet , stimmte dem zu und erklärte, dass sich die Leserschaftstrends ständig verändern: von gedruckten Zeitungen über Desktop-Computer (PCs) und Tablets bis hin zu Mobiltelefonen. Seiner Ansicht nach werden Leser zunehmend mit Informationen überflutet, manchmal sogar mit der Situation, „zu viele Informationen zu haben, um zu wissen, was man auswählen soll“. Die Presse habe daher Schwierigkeiten, die richtige Berichterstattung zu gestalten. Hinzu komme, dass Medien in einem Umfeld mit vielen Falschmeldungen Lösungen finden müssten, um Nachrichten zu verbreiten, die sowohl sicher als auch attraktiv für die Leser seien. Bezüglich der Einnahmequellen für Medien sagte er, dass alle Beteiligten derzeit neue Wege gehen müssten, um treue Leser zu gewinnen, die bereit seien, für Nachrichten zu bezahlen. Daher spiele die Presse auch die Frage nach Gebühren und der damit verbundenen Wertsteigerung für die Leser. Dies sei jedoch ein langwieriger Prozess, der sich derzeit noch in der Testphase befinde, damit sich die Leser allmählich daran gewöhnen könnten. Jede Presseagentur hat ihre eigene Strategie zur Lesergewinnung und muss ihre Stärken ausspielen, um Leser zu gewinnen und zu binden, da sich die zukünftige Leserschaft stark verändern wird. Ngo Duc Kien, Chefredakteur der Zeitung „Nghe An“ , erklärte mit Blick auf die Ökonomie der Presse, dass die Einnahmen nach wie vor hauptsächlich von traditionellen Lesern stammen. Am Beispiel seiner eigenen Zeitung führte er an, dass diese einst völlig unabhängig war. Die Führungsebene der Lokalzeitung setzt darauf, von den Vorgehensweisen der Kollegen zu lernen, da jede Einheit Stärken habe, und wählt diese gezielt aus. Laut Kien wird zwar viel über digitalen Journalismus gesprochen, aber „ohne Maschinen wird nicht investiert“. Bezüglich der Presseökonomie verwies er auf Dekret 18 zum Lizenzgebührenregime im Presse- und Verlagswesen. Es gebe jedoch keine Regelungen für die Zahlung von Lizenzgebühren an andere digitale Plattformen und Ökosysteme. Presseagenturen, darunter die Zeitung Nghe An , generieren ebenfalls Einnahmen über andere Plattformen; deren Anzahl ist zwar gestiegen, macht aber immer noch nur einen geringen Teil der Gesamteinnahmen aus. Eine Herausforderung besteht darin, digitale Technologien zur Gewinnung neuer Leser einzusetzen, wenn soziale Netzwerke den Traffic reduzieren oder Zeitungen Leser in sozialen Netzwerken verlieren. Herr Nguyen Van Ba erklärte, dass soziale Netzwerke, insbesondere Facebook, seit dem letzten Jahr den Zugang zu Presseinhalten eingeschränkt hätten. Daher nutzten viele Zeitungen Facebook-Kanäle und Fanpages, um Lesertrends zu analysieren. Viele Zeitungen hätten zudem selbst Prinzipien für eine nachhaltigere Entwicklung festgelegt. Ein Google-Vertreter mit langjähriger Erfahrung in der Optimierung der Produktion und Erstellung digitaler Inhalte teilte ebenfalls viele Informationen zur Lesergewinnung. Er nannte insbesondere die Financial Times als Beispiel für die Entwicklung von Inhalten auf Basis der Leserbedürfnisse und deren Weiterentwicklung.
Kommentar (0)