Trotz der Ablehnung der ungarischen Vermittlungsbemühungen mit Russland durch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist der Ministerpräsident des mitteleuropäischen Landes, Viktor Orbán, entschlossen, Antworten zum Waffenstillstand zu Weihnachten zu fordern.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban (links) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beim EU-Gipfel im Juni in Brüssel, Belgien. (Quelle: New York Times) |
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban versucht, ein erfolgreicher Vermittler im Russland-Ukraine-Konflikt zu werden, indem er Pendeldiplomatie mit Kiew, Moskau und sogar den USA und China betreibt, um eine Friedensinitiative zu fördern.
Der Präsident schlug kürzlich einen Weihnachtsfrieden vor, der Russland und der Ukraine einen Gefangenenaustausch ermöglichen würde. Moskau hat seine Unterstützung für die Bemühungen Budapests um einen Frieden im Ukraine-Konflikt zum Ausdruck gebracht.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj lehnte den Vorschlag jedoch mit der Begründung ab, Budapest habe vor der Unterbreitung eines solchen Vorschlags keinerlei Gespräche mit Kiew geführt.
Am 17. Dezember zitierte die Nachrichtenagentur TASS Herrn Selenskyj mit den Worten: „Wir brauchen keine Länder, die das jetzt tun wollen, wie Ungarn oder Ministerpräsident Orban. Das wird nicht funktionieren. Ich werde weder ihn noch Leute wie ihn das tun lassen. Wir brauchen direkte Beziehungen zu den Vereinigten Staaten.“
Präsident Selenskyj äußerte die Hoffnung, den designierten US-Präsidenten Donald Trump nach seiner Amtseinführung am 20. Januar 2025 zu treffen und sagte: „Erst dann werde ich sagen können, was Herr Trump im Friedensplan unterstützt, was er nicht unterstützt und was er vorschlägt.“
Trotz der Ablehnung des Vorschlags durch Kiew erklärte Ministerpräsident Orban am 18. Dezember, er werde sich „keine Provokationen gefallen lassen“ und verhöhnte damit die Initiative von Präsident Selenskyj.
In einem Beitrag auf der Social-Networking-Site X stellte er klar: „Der Waffenstillstandsvorschlag wurde gemacht. Entweder akzeptieren Sie ihn oder Sie lehnen ihn ab. Das liegt in Ihrer Verantwortung.“
In einer Entwicklung im Zusammenhang mit der Lage in der Ukraine kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, am selben Tag, dem 18. Dezember, an, dass die Europäische Union (EU) Kiew im Jahr 2025 13 Milliarden Euro (13,6 Milliarden US-Dollar) an Makrofinanzhilfe überweisen werde, zusammen mit einem Darlehen in Höhe von 18 Milliarden Euro aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten.
Nach Angaben des IfW Kiel hat die EU seit Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine rund 125 Milliarden US-Dollar für die Unterstützung der Ukraine ausgegeben. Washington hat inzwischen über 90 Milliarden US-Dollar für Kiew ausgegeben. Nach Trumps Wahlsieg bei den US-Präsidentschaftswahlen ist die Frage der weiteren Hilfe für die Ukraine jedoch fraglich.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thu-tuong-hungary-don-ep-tong-thong-ukraine-den-cung-bat-chap-viec-bi-cu-tuyet-297887.html
Kommentar (0)