Am Morgen des 12. Februar diskutierte die Nationalversammlung in mehreren Gruppen den Gesetzentwurf zur Verkündung von Rechtsdokumenten (in der geänderten Fassung). Der Gesetzesentwurf sieht vor, der Regierung zusätzlich zur bisherigen Form von Dekreten die Befugnis zu erteilen, Beschlüsse zu Rechtsdokumenten zu fassen.
Premierminister spricht bei der Morgengruppe am 12. Februar
FOTO: GIA HAN
Ein Dekret allein wird nur langsam vorankommen.
Premierminister Pham Minh Chinh bekräftigte in seiner Rede bei der Diskussion, dass es unbedingt notwendig sei, festzulegen, dass die Regierung Resolutionen zur Regelung rechtlicher Normen erlassen darf.
Die Realität zeigt, dass sich das Leben ständig und sehr schnell ändert. Präsident Donald Trump beispielsweise ist erst seit weniger als einem Monat im Amt und „die Weltlage wurde auf den Kopf gestellt, und die Länder müssen sich darauf konzentrieren, Lösungen für den Umgang mit den USA zu finden“.
Ähnlich wie während der Covid-19-Pandemie vor einigen Jahren konnte die Nationalversammlung nicht zusammentreten, sodass die Regierung Maßnahmen wie soziale Distanzierung, Isolation und Reisebeschränkungen ergreifen musste.
Anhand der genannten Beispiele unterstrich der Premierminister den Grundsatz, dass alles, was klar, ausgereift, als richtig und wirksam erwiesen und von der Mehrheit angenommen ist, legalisiert werden sollte. Schwankende Maßnahmen hingegen sollten der Exekutive zur sofortigen Bearbeitung übertragen werden.
Der Regierungschef sagte außerdem, dass es konkrete Fragen gebe, die sofort behandelt werden müssten. Die Regierung könne innerhalb einer Stunde zusammentreten, um eine Entscheidung zu treffen. Ohne eine entsprechende Gesetzesresolution werde es sehr schwierig. „Wenn ein Dokument ohne Rechtscharakter herausgegeben wird, wer würde es wagen, es herauszugeben, wer würde es wagen, es zu tun?“, fragte der Premierminister.
Der Premierminister erinnerte an den Fall der zwölf Erdhügel am Flughafen Tan Son Nhat und erklärte, diese seien vor 60 bis 70 Jahren errichtet worden. Die Aufzeichnungen seien verloren gegangen und der Abschreibungswert sei erschöpft. Laut Gesetz hätten sie jedoch noch bewertet werden müssen, weshalb niemand eine solche Bewertung vorgenommen habe. Die Landebahn wurde zwar fertiggestellt, aber wegen der Erdhügel konnten weder Flugzeuge starten noch landen. Schließlich musste die Regierung eine entsprechende Resolution erlassen.
Der oben genannte Fall ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig eine gesetzliche Lösung der Regierung ist, um dringende Probleme zu einem bestimmten Zeitpunkt sofort zu lösen. Bislang liegt lediglich die Form eines Dekrets vor. Selbst wenn dieses im verkürzten Verfahren erlassen wird, müssen noch Stellungnahmen aller relevanten Behörden eingeholt werden, was zeitaufwändig sein wird.
Die Delegierten diskutierten den Gesetzentwurf zur Verkündung von Rechtsdokumenten (geändert)
FOTO: GIA HAN
„Es scheint eine große Macht zu sein, aber in Wirklichkeit ist es nicht geeignet“
In Fortsetzung der Diskussion erwähnte Premierminister Pham Minh Chinh die ständigen Veränderungen in der Realität: „Es gibt viele Dinge, mit denen man sich auseinandersetzen muss“, die das Gesetz nicht immer vorhersagen kann.
Dies erfordert, dass die Bestimmungen des Gesetzes rahmenbasiert und prinzipientreu gestaltet werden und den Strafverfolgungsbehörden, Unternehmen und Bürgern Raum für Flexibilität und Kreativität lassen, „solange es keine Unterschlagung, Korruption oder Gruppeninteressen gibt“.
Vietnam hat beispielsweise Erfahrung mit der jüngsten Covid-19-Pandemie, insbesondere mit Cholera, Fieber, Masern usw., aber niemand hatte mit negativen Auswirkungen wie bei Covid-19 gerechnet. Es gibt Probleme, die sofort gelöst werden müssen, was Testkits, Medikamente, Impfstoffe usw. betrifft, aber das Gesetz deckt sie noch nicht alle ab.
Neben der Schaffung kreativer Räume schlug der Premierminister auch vor, dass es einen Mechanismus zum Schutz der Urheber und zur Akzeptanz von Risiken bei der Anwendung von Kreativität geben müsse.
Der Premierminister zitierte die Geschichte des Dorfvorstehers, der die Dorfbewohner umgehend auf den Berg brachte und so die Sturzflut in Lao Cai verhinderte. Er sagte, wenn alle entkommen könnten, wäre der Dorfvorsteher ein Held. Passiere jedoch unterwegs ein Unfall, könne er zum Verbrecher werden. Offensichtlich waren die Handlungen des Dorfvorstehers kreativ und entsprangen reinen Motiven. Daher müssen sie bei auftretenden Risiken berücksichtigt werden.
Eine andere Geschichte besagt, dass während des Taifuns Yagi, als der Wasserspiegel stieg, die Frage aufkam, ob der Thac-Ba-Damm aus Sicherheitsgründen zerstört werden sollte. Nach den geltenden Vorschriften liegt die Entscheidungsbefugnis beim Premierminister, doch der Premierminister erklärte, dies sei nicht angemessen.
Die Entscheidung über den Abriss des Staudamms sollte eigentlich der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung treffen, da er direkt vor Ort ist und das Deichsystem verwaltet. Doch anstatt direkt, sondern über einen Vermittler, muss der Minister dem Premierminister Bericht erstatten. „Der Premierminister ist jedoch nicht direkt vor Ort“, während die Entscheidung in Sekundenbruchteilen getroffen werden muss.
Aufgrund dieser Vorschriften musste der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung „auf mich warten, während er ständig unterwegs war, manchmal mit Signal, manchmal ohne“. „Es schien ein sehr großes Recht zu sein, als sei es angemessen, aber in Wirklichkeit war es nicht angemessen“, sagte der Premierminister.
Um diese Einschränkungen zu überwinden, sei es laut Premierminister bei der Ausarbeitung des Gesetzes zur Verkündung von Rechtsdokumenten (in der geänderten Fassung) notwendig, die Dezentralisierung zu stärken, die Verwaltungsverfahren zu reduzieren und gleichzeitig die damit verbundenen Verantwortlichkeiten zu individualisieren.
Thanhnien.vn
Kommentar (0)