Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Meer in den Bergen finden

VHXQ – Im zerklüfteten Truong-Son-Gebirge, der Heimat der Co Tu, Gie Trieng und Xe Dang, scheint das Meer noch immer präsent zu sein – in Brokatmustern, in den Motiven der Dorfhäuser, im Klang der Gongs bei Festen. Es erinnert an die uralten Ursprünge des Meeres und der Inseln und an die Sehnsucht nach dem Ozean.

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng08/10/2025

dscf6877.jpg
Mädchen aus Co Tu in Brokatkostümen. Foto: Xuan Hien

Wer die Gelegenheit hat, ins Hochland zu reisen und das Leben ethnischer Minderheiten kennenzulernen, stößt unweigerlich auf uralte Geschichten, die die unsichtbare Verbindung zwischen Bergen und Meer erahnen lassen. Man kann beispielsweise den Co-Tu-Frauen beim Brokatweben zusehen, wie jede einzelne funkelnde weiße Perle zu Wasserwellen, Spiralen, Betelblättern und der Sonne verwoben ist. Und an der Grenze zwischen Vietnam und Laos kann man den Gie Trieng zuhören, wie sie die konzentrischen Kreise ihrer Muster mit dem Bild eines Tornados zwischen Meer und Bergtal vergleichen. Für die Xe Dang symbolisiert das fischschwanzförmige Kram-Muster die Rückkehr zum Ursprung und erinnert an das Leben, das aus Ozean, Flüssen und Seen entspringt.

…wie das Echo der Meereswellen

In der „Bildsprache“ der Brokatfarben symbolisiert Schwarz gemeinhin Land und Wald, Gelb Sehnsucht, Rot Sonne und Leben, Indigo Pflanzen und Bäume und Weiß Reinheit. Mit geschickten Händen kombiniert jede junge Frau Farben und webt Muster zu einer einzigartigen Geschichte. Manche Stoffe erzählen vom Dorf, andere erinnern an die Vorfahren, wieder andere erschaffen das gesamte Universum neu. Sie alle gleichen einem „Fluss der Erinnerungen“, in dem das Meer still durch die Finger fließt und jeden Faden durchdringt.

In Tra My weben die Co, Ca Dong und Xe Dang häufig Sägezahn-, Dreiecks- und Rautenmuster. Diese Muster erinnern an Wellen, schimmernde Seeoberflächen oder an rot-schwarzes Wasser, das ineinanderfließt. Selbst in Gemeinschaften, die weniger eng mit dem Meer verbunden sind, wie etwa bei den Muong, die erst kürzlich aus dem Norden nach Tra My eingewandert sind, finden sich Wellenmuster auf Holztreppen – ein Zeichen kulturellen Austauschs.

Oftmals besuchte ich die Feste der Bergvölker, wenn die Gongs ertönten und die Steintänzer sich um den Spiegelhof drehten, und mir schien, als würden sich die Muster auf ihren Kleidern bewegen. Ich hatte das Gefühl, die Wellen seien nicht nur auf dem Stoff präsent, sondern hallten auch im Klang, in den Schritten und im alten Lied wider: „Oh Meer, so fern / hohe Berge versperren den Weg / ich träume noch von dem Tag / an dem ich zurückkehren werde, um die Wellen brechen zu hören…“. Es gibt ähnlich vage Texte der Co-Bevölkerung „auf dem Wasser“ in Tra My, als ob die Sehnsucht nach dem Meer im Bewusstsein der Berge und Wälder verankert wäre.

dscf6864(1).jpg
Mädchen aus Co Tu unter dem Dach des Schwertes. Foto: Xuan Hien

…wie ein Boot mitten im Dschungel

Im Gegensatz zu den Kinh, die oft Drachen und Phönixe auf Gemeinschaftshäusern und Pagoden schnitzen, um Macht zu symbolisieren, legen die Truong Son-Gemeinschaften ihre Kosmologie und Lebensphilosophie in jedes Stück Stoff, jeden Korb, jeden Spiegel... Meereswellen, der Mond, die Sonne, Regen, Reiskörner - all das kann in Muster verwandelt werden.

Wenn Brokat ein erzählerisches Tuch ist, dann gleichen die Gươl und die Langhäuser „Segeln“ im Wind der Berge. Das Dach der Co Tu Gươl wölbt sich wie ein vom Wind erfülltes Segel, die Haupt- und Nebensäulen sind mit Tigern, Vögeln, Fischen und Wellen verziert. Betritt man die Gươl der Dörfer Pơning oder Arôh in den Bergen von Da Nang , fühlt man sich wie im Herzen eines riesigen, inmitten der Berge vor Anker liegenden Bootes. Ich stelle mir das erste Dorffest nach prähistorischer Zeit vor, als die Gongs erklangen und die Gươl sich in ein Boot verwandelte, das die Seelen der Menschen über Berge und Wälder trug, als reiche es nach den Wellen am fernen Horizont.

Bei meinem Besuch im zentralen Hochland spürte ich, dass auch das Langhaus der Ede den Hauch des Meeres in sich trägt. Die Treppe ist mit zwei Brüsten und einer Mondsichel verziert – Symbole der Fruchtbarkeit, wie die Mondwellen auf der Wasseroberfläche, und zugleich eine Anspielung auf Ebbe und Flut. In diesem Raum ist die Autorität der Frauen eng mit dem Rhythmus des Gemeinschaftslebens verbunden, wie der Ozean, der nährt und beschützt.

In Tra My gleichen die Gemeinschaftshäuser der Co-, Ca-Dong- und Xe-Dang-Völker hölzernen Flößen, die Bäche überqueren. Die Giebel sind mit Wellen, Vögeln und Fischen verziert; die dicken Strohdächer erinnern an den Rumpf eines Bootes, das Hochwasser, Regen und Wind von der Quelle bis zum Meer trotzt.

Und die Erinnerungen hallen zurück…

Forscher vermuten, dass die Vorfahren vieler Truong-Son-Gruppen aus den Küstenregionen stammten und flussaufwärts in die Berge zogen. Erinnerungen an das Meer sind möglicherweise tief im Bewusstsein verankert und leben in Mustern, Liedern und Legenden fort. Der Forscher Pham Duc Duong betonte einst, dass die Truong-Son-Tay-Nguyen-Kultur stark vom malaiischen Archipel beeinflusst war, was sich in Sprache, Architektur und sogar Legenden widerspiegelt.

Doch das Meer, das in den Gedanken an Berge und Wälder präsent ist, verkörpert vielleicht die Sehnsucht eines liberalen, offenen und toleranten Volkes, das nach dem Unendlichen blickt. Wenn die Gie Trieng eine Spirale weben, scheinen sie den Atem der Wellen nachzuempfinden. Und wenn die Co Tu oder Co Fische oder Boote schnitzen, wollen sie damit ihren Traum von der Verbindung zu Flüssen und Meer zum Ausdruck bringen.

Und im Feuerschein der Festnächte, wenn die Menschen im Tal, umgeben von Hügeln, im Tanz wiegen, Brokat und Dorfspiegel betrachten... im Wein von Can, sind ihre Herzen voller Begeisterung und wiegen sich wie Meereswellen, die an den Bergen verankert sind.

Vielleicht geht es bei der Suche nach dem Meer in den Bergen nicht darum, die sichtbaren Wellen zu sehen, sondern darum zu erkennen, wie die Menschen Erinnerungen bewahren, die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden und die Kultur vor dem Zerbrechen schützen.

Mitten im Wald hat das Meer keine Wellen, sondern verbirgt sich in spiralförmigen Mustern, in den Dächern, die sich wie Segel ausbreiten.

Es scheint, als ob das Meer noch immer im unterirdischen Strom des Truong-Son-Bewusstseins fließt, aus der Zeit des Vorrückens und des Rückzugs des Meeres...

Quelle: https://baodanang.vn/tim-bien-tren-nui-3305717.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt