Der Kreditmarkt gewinnt wieder an Dynamik
Ende des dritten Quartals 2025 präsentierte sich das Kreditbild des Bankensystems deutlich besser als in den ersten Quartalen des Jahres. Das Kreditwachstum erholte sich kräftig, der Kreditmarkt gewann an Dynamik, und die Quote notleidender Kredite der gesamten Branche ging unerwartet leicht zurück.
Die Kreditsanierung hat maßgeblich zum Rückgang der Quote notleidender Kredite beigetragen und spiegelt die Bemühungen der Banken zur Bewältigung ausstehender Forderungen sowie die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Sanierung und Restrukturierung von Kreditportfolios wider. Diese Entwicklung steht im völligen Gegensatz zu früheren Befürchtungen, dass die Quote notleidender Kredite zum Jahresende, wenn der Marktdruck weiterhin hoch ist, stark ansteigen könnte.
Laut den Finanzberichten börsennotierter Banken für das dritte Quartal belaufen sich die gesamten notleidenden Kredite von 28 Banken auf über 274,377 Milliarden VND, ein Anstieg von 19 % gegenüber Jahresbeginn. Dieser Wert ist bemerkenswert, wenn man ihn aus dem Kontext des starken Kreditwachstums im gesamten Bankensystem betrachtet.
Marktberichte deuten darauf hin, dass sich die Lage im zweiten und dritten Quartal deutlich verbessert hat: Die ausstehenden Schulden stiegen im zweiten Quartal um 6,6 % und im dritten Quartal weiter um 4,6 %, während der Umfang der uneinbringlichen Forderungen nur moderat zunahm, sodass die branchenweite Quote uneinbringlicher Forderungen bei rund 2 % blieb und damit niedriger war als die 2,2 % im ersten Quartal.
Analysten zufolge gingen die notleidenden Kredite in der gesamten Branche im dritten Quartal hauptsächlich aufgrund von Kreditsanierungsmaßnahmen, der Erholung des Immobilienmarktes und der von den Banken vorangetriebenen Inkassotätigkeiten zurück.

Die gesamten notleidenden Kredite von 28 Banken belaufen sich auf mehr als 274.377 Milliarden VND.
Die Kreditentwicklung geht mit einer deutlichen Differenzierung zwischen den Bankengruppen einher. Auf der einen Seite verzeichnen große Banken und Bankengruppen mit guten Risikomanagementfähigkeiten einen deutlichen Rückgang der Ausfallquoten.
Die VPBank zählt zu den Einheiten, die sich deutlich verbessert haben: Die konsolidierte Quote notleidender Kredite sank auf 2,98 %, die der Mutterbank auf 2,23 %. Bei der VietinBank ging die Quote von 1,24 % auf 1,09 % zurück. Die Agribank reduzierte ihre notleidenden Kredite in der Bilanz auf 1,19 %, ein Rückgang um 0,39 % gegenüber Jahresbeginn. Die Techcombank setzte ihren positiven Trend fort und verzeichnete einen Rückgang von 1,32 % auf 1,23 %. Die ABBank sank von 3,74 % auf 2,63 %.
ACB rückte näher an die Gruppe der Banken mit den niedrigsten Ausfallquoten heran, indem die Bank ihre Ausfallquote von 1,5 % auf 1,09 % senkte. Die Nam A Bank verzeichnete einen Rückgang von 2,85 % auf 2,53 %. Auch VIB konnte ihre Quote um 0,23 Prozentpunkte auf 2,45 % reduzieren.SHB hielt ihre Ausfallquote unter 2 %. Diese Banken profitierten erheblich von einer schnellen Krediterholung und effektiven Maßnahmen zur Eintreibung von Forderungen aus der Bilanz.
Andererseits stehen einige Banken weiterhin unter Druck hinsichtlich der Qualität ihrer Vermögenswerte. MB erhöhte ihre Quote notleidender Kredite von 1,62 % auf 1,87 %; Vietcombank verzeichnete einen leichten Anstieg von 0,96 % auf 1,03 %; VietABank erhöhte sie von 1,37 % auf 1,79 %; PGBank verzeichnete einen deutlichen Anstieg von 2,57 % auf 3,85 %.
Das Analyseteam der Dragon Viet Securities Joint Stock Company (VDSC) erklärte, dass der Anstieg der uneinbringlichen Forderungen bei MB im dritten Quartal 2025 nur vorübergehend sei und auf Schwierigkeiten einiger Kunden im Bereich der erneuerbaren Energien zurückzuführen sei, die bei den Verhandlungen über Stromabnahmeverträge mit EVN feststeckten. Es wird erwartet, dass diese Schwierigkeiten im vierten Quartal 2025 gelöst werden.
Es ist bemerkenswert, dass, obwohl der Umfang der notleidenden Kredite im System absolut gesehen immer noch zunimmt, diese Entwicklung laut Einschätzung der VDSC „nicht besorgniserregend“ ist, da die Nettoneubildung notleidender Kredite im Vergleich zum Vorquartal weiter zurückgeht und nur noch etwa 28.000 Milliarden VND beträgt, während das Risikomanagement der Banken in diesem Zeitraum 21.000 Milliarden VND beträgt und damit niedriger ist als der Betrag der neu entstandenen notleidenden Kredite.
Starke Erhöhung der Rückstellungen und hohe Deckungsquote schaffen einen sicheren "Schutzschild".
Zum Quartalsende beliefen sich die gesamten Rückstellungen für Kreditrisiken der 28 börsennotierten Banken auf rund 230 Billionen VND, ein Anstieg von 11,3 % gegenüber Ende 2024. Viele Banken erhöhten proaktiv ihre finanziellen „Puffer“, um makroökonomischen Unsicherheiten und Schwankungen auf dem Kreditmarkt zu begegnen.
Die deutlichen Unterschiede bei den Rückstellungen zeigen, dass die Banken aktiv die Qualität ihrer Vermögenswerte verbessern. Während die Sacombank mit einer Erhöhung der Rückstellungen um bis zu 75,3 % (über 15.500 Milliarden VND) zur Beschleunigung der Schuldenbegleichung führend ist, konnten einige Tochtergesellschaften wie die ACB und die VIB diese dank ihrer Fähigkeit zur Forderungseinziehung und eines guten Managements notleidender Kredite reduzieren. Ein wichtiger Faktor für den Rückgang der Quote notleidender Kredite in der gesamten Branche ist, dass die vier größten Banken eine Deckungsquote für notleidende Kredite von über 100 % aufrechterhalten, was die solide finanzielle Basis des Systems unterstreicht.
Nach Einschätzung der VDSC erreichten die gesamten spezifischen Rückstellungen der Banken im dritten Quartal rund 34 Billionen VND, wodurch die Deckungsquote für notleidende Kredite der gesamten Branche auf 96 % anstieg. Dies ist eine Verbesserung gegenüber dem Niveau von 91 % im zweiten Quartal 2025.
Laut einem Bericht der Yuanta Vietnam Securities Company haben Inkassotätigkeiten die Gewinne maßgeblich gestützt, und dieser Trend dürfte sich im vierten Quartal 2025 fortsetzen. Grund dafür ist die klarere Rechtslage nach der Kodifizierung der Resolution 42, die günstige Bedingungen für den Umgang mit Sicherheiten schafft. Banken mit hohen notleidenden Krediten, insbesondere außerbilanziellen Forderungen, werden dadurch mehr Möglichkeiten haben, ihre Einnahmen aus dem Forderungsmanagement zu steigern.
Die Umfrageergebnisse der Abteilung für Prognosen, Statistik und Währungs- und Finanzstabilisierung (Staatsbank) zeigen, dass Kreditinstitute Vertrauen in ihre Fähigkeit haben, notleidende Kredite zu kontrollieren. Die Banken prognostizieren, dass die Quote notleidender Kredite im dritten Quartal 2025 weiter leicht sinken und im vierten Quartal einen stärkeren Rückgang verzeichnen wird – genau entgegengesetzt zum Trend im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Viele Kreditinstitute haben ihre Prognosen für die Quote notleidender Kredite bis Ende 2025 im Vergleich zur vorherigen Umfrage nach unten korrigiert. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Banken Vertrauen in die Erholung der Kreditqualität haben.
Es wird erwartet, dass das Kreditvolumen bis zum Jahresende weiterhin stark wachsen wird, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, im Dienstleistungssektor und im Immobiliensektor. Der Rückgang der notleidenden Kredite im gesamten System im dritten Quartal ist signifikant und zeigt, dass sich die Stabilität allmählich wiederherstellt und die Banken auf dem richtigen Weg sind, ihre solide Basis zu festigen. Dennoch ist es weiterhin notwendig, die Vermögensqualität von Banken mit steigenden notleidenden Krediten und in risikoreichen Sektoren genau zu beobachten.
Laut Schätzungen von FiinRatings wird die Quote der Netto-Kreditausfälle im Bankensektor bis Mitte 2025 etwa 1 % erreichen – den höchsten Stand der letzten vier Jahre – und bei einigen Banken sogar 1,5 bis 2 % betragen. Dies zeigt, dass die Vermögensqualität teilweise durch technische Maßnahmen und weniger durch tatsächliche Verbesserungen des Cashflows bei der Schuldentilgung „bereinigt“ wird.
Quelle: https://congthuong.vn/tin-dung-phuc-hoi-keo-ty-le-no-xau-giam-nhe-430433.html






Kommentar (0)