Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinische Nachrichten vom 23. Mai: Seltene Takayasu-Krankheit bei 71-jährigem Mann entdeckt

Bei einem 71-jährigen Mann wurde bei einer Routineuntersuchung plötzlich die seltene Krankheit Takayasu-Arteriitis diagnostiziert. Dank der Früherkennung und rechtzeitigen Operation konnte er das Risiko eines Herzinfarkts und Schlaganfalls vermeiden.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Alarmsignal für Herz-Kreislauf-Gesundheit wegen Tabak

Sein Fall ist eine Warnung vor dem Zusammenhang zwischen Rauchen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei älteren Menschen. Vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus litt Herr B. vier Tage lang unter dumpfen Schmerzen in der Brust. Er suchte zunächst eine örtliche medizinische Einrichtung auf und bekam Medikamente verschrieben, doch sein Zustand besserte sich nicht.

Ärzte führen eine Operation am Patienten durch.

Anschließend ging er zur Untersuchung ins Krankenhaus, und die Ergebnisse der Herzenzymtests zeigten einen ungewöhnlich hohen Troponin-T-Spiegel: 1228 ng/l (während der Normalwert unter 14 ng/l liegt).

Nach der Durchführung eines Elektrokardiogramms und Echokardiogramms wurde bei ihm ein Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung diagnostiziert, eine Form des akuten Koronarsyndroms, das auftritt, wenn eine oder mehrere Koronararterien unvollständig blockiert sind, was zu einer deutlich verringerten Durchblutung des Herzmuskels führt.

Im Krankenhaus sagte Dr. Nguyen Xuan Vinh (Zentrum für interventionelle Kardiologie), dass der Patient in der Vergangenheit unter Bluthochdruck gelitten habe, sich jedoch nicht regelmäßig untersuchen ließ und 30 Jahre lang täglich eine Schachtel Zigaretten geraucht habe. Dies sind die beiden Hauptrisikofaktoren für einen Herzinfarkt.

Die Koronarangiographie zeigte eine Stenose in allen drei großen Koronararterien. Insbesondere war die rechte Koronararterie im distalen Abschnitt vollständig blockiert, begleitet von einer Thrombose. Die Arteria interventricularis anterior und die Arteria circumflexa wiesen ebenfalls eine schwere Stenose auf. Ohne rechtzeitiges Eingreifen besteht für den Patienten das Risiko einer Herzrhythmusstörung, eines Herzversagens oder eines plötzlichen Todes.

Dr. Nguyen Van Duong sagte, dass die Hauptursache eine Schädigung der distalen rechten Koronararterie sei. Auch Läsionen am vorderen interventrikulären Ast sind sehr schwerwiegend und bergen das Risiko einer Progression. Daher entschied das Team, einer Intervention an der rechten Koronararterie den Vorzug zu geben, um die Durchblutung des unterversorgten Myokardbereichs wiederherzustellen.

Der Eingriff wurde in zwei Phasen unterteilt, um die Dauer des Eingriffs zu begrenzen und die Auswirkungen auf die Nierenfunktion so gering wie möglich zu halten. Beim ersten Eingriff verwendete der Arzt einen speziellen Katheter, um das Blutgerinnsel abzusaugen, führte dann eine Ballonangioplastie durch und platzierte zwei Stents in der vorderen interventrikulären Arterie und der distalen rechten Koronararterie.

Nach dem Eingriff ließen die Brustschmerzen von Herrn B. deutlich nach. Der Patient setzte die medizinische Behandlung und die Einnahme von Antikoagulanzien fort.

Vier Tage später wurden ihm zwei weitere Stents in die Arteria circumflexa eingesetzt. Bilder nach dem Eingriff zeigen, dass der Stent gut und ohne Komplikationen eingesetzt wurde und die Blutzufuhr zum Herzen wiederhergestellt ist.

Zwei Tage später wurde er in stabilem Zustand entlassen, erhielt eine Langzeitmedikation und wurde angewiesen, mit dem Rauchen aufzuhören und sich regelmäßig untersuchen zu lassen.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Tabakrauch die Hauptursache für nicht übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen. Zigarettenrauch enthält mehr als 7.000 Chemikalien, darunter mehr als 70 Karzinogene.

Substanzen wie Nikotin, Kohlenmonoxid und Teer schädigen direkt das Endothel der Blutgefäße und fördern so Arteriosklerose – die Hauptursache für Koronarstenosen und Herzinfarkte.

Rauchen erhöht außerdem das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln, die den Blutfluss zum Herzmuskel vollständig blockieren und so zu einem Herzinfarkt führen können.

Dr. Nguyen Xuan Vinh empfiehlt Menschen über 50 Jahren mit Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, Dyslipidämie usw., regelmäßige Herz-Kreislauf-Untersuchungen. Wenn bei Ihnen Symptome wie Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust, in den Nacken, die Schultern oder die Arme ausstrahlende Schmerzen oder Ohnmacht auftreten, suchen Sie zur rechtzeitigen Behandlung sofort eine medizinische Einrichtung auf.

Der Fall von Herrn B. ist eine Warnung für alle, die rauchen und ihre Grunderkrankungen nicht gut im Griff haben. Eine Änderung Ihres Lebensstils, insbesondere die Raucherentwöhnung, kann Ihr Leben retten und Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.

Seltene Krankheit bei einem Gesundheitscheck erkannt

Bei einem 71-jährigen Mann wurde die seltene Krankheit Takayasu-Arteriitis diagnostiziert, nachdem bei einer Routineuntersuchung zufällig eine schwere Verengung mehrerer Blutgefäße festgestellt worden war.

Dank der Früherkennung konnte er rechtzeitig operiert werden, wodurch gefährliche Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vermieden wurden.

Herr T., 71 Jahre alt, kam ohne erkennbare Symptome zu einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung. Allerdings stellte der Arzt einen ungewöhnlichen Unterschied zwischen den Blutdruckwerten in Armen und Beinen fest, ein Anzeichen für eine starke Verengung der Blutgefäße.

Master, Doktor, CKII Huynh Thanh Kieu, Leiter der Abteilung Kardiologie 1, Herz-Kreislauf-Zentrum, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, ordnete spezielle Tests an, darunter Gefäßultraschall, ABI-Indexmessung (Knöchel-/Armblutdruck), Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) der Halsschlagadern und Koronararterien.

Die Ergebnisse zeigten, dass Herr T. eine schwere Stenose (>90 %) aller drei das Herz versorgenden Blutgefäße sowie eine Stenose der beidseitigen Halsschlagadern, der rechten Wirbelarterie und der beidseitigen Schlüsselbeinarterien hatte. Dieser Zustand entspricht der Takayasu-Arteriitis – einer seltenen Autoimmunerkrankung, die normalerweise bei Frauen unter 50 Jahren auftritt. Der Fall von Herrn T. gilt als besonders selten.

Dr. Kieu sagte, dass die Takayasu-Arteriitis die Aorta und ihre großen Äste befällt und eine Entzündung verursacht, die zu einer Verengung oder einem Aneurysma führt.

Bleibt die Krankheit unbehandelt, kann es zu einer vollständigen Blockade kommen, die schwere Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzversagen zur Folge haben kann.

Der Fall von Herrn T. zeigt die stille Gefahr dieser Krankheit, wenn die Schäden über viele Jahre hinweg ohne offensichtliche Symptome fortschreiten.

Meister, Doktor Tran Thuc Khang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie, und sein Team entschieden sich für eine Bypass-Operation der Koronararterien, um die Blutzufuhr zum Herzen wiederherzustellen.

Das Besondere an dieser Operation war jedoch, dass die Arteria subclavia, die häufig als Transplantatquelle verwendet wird, stark stenotisch waren und nicht verwendet werden konnten. Die Ärzte verwendeten die Vena saphena des Patienten selbst, um eine neue Brücke zu bauen und so die verstopften Venen zu umgehen.

Die Operation wurde bei natürlichem Herzschlag durchgeführt, ohne dass eine extrakorporale Kreislaufmaschine erforderlich war. Nach der Operation erholte sich Herr T. gut, wurde nach nur 8 Stunden extubiert, kehrte nach 48 Stunden in das Patientenzimmer zurück und nahm nach 3 Tagen seine normalen Aktivitäten wieder auf. Er wurde nach vier Tagen intensiver Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen.

Dr. Khang sagte, dass Takayasus Arteriitis auch bei erfolgreicher Behandlung wiederkehren kann. Daher müssen die Patienten weiterhin Medikamente zur Kontrolle der Entzündung einnehmen, sich gesund ernähren, regelmäßig Sport treiben und Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck und Dyslipidämie kontrollieren.

Ärzte empfehlen den Patienten außerdem, auf Tabak zu verzichten, da dieser die Blutgefäße schädigt und das Risiko einer Restenose erhöht. Außerdem empfehlen sie, sich alle notwendigen Impfungen zu holen, um Atemwegserkrankungen wie Grippe, Lungenentzündung und Gürtelrose vorzubeugen.

Laut Dr. Huynh Thanh Kieu ist die Früherkennung der Takayasu-Arteriitis ein Schlüsselfaktor für eine wirksame Behandlung und Vorbeugung von Komplikationen.

Bei ungewöhnlichen Anzeichen wie Atemnot, Brustschmerzen, Schmerzen in Armen und Beinen, Schwindel, Schwächegefühl auf einer Körperseite oder Sprachstörungen sollten Patienten umgehend einen Arzt aufsuchen. Diese Symptome können Warnsignale für einen Schlaganfall aufgrund einer Verengung einer großen Arterie sein.

Einer alten Dame musste wegen eines ungewöhnlich großen Gallensteins (3,5 cm) beinahe die Leber entfernt werden

Bei der 76-jährigen Patientin kam es aufgrund zahlreicher großer Steine ​​in der Leber und der Gallenblase zu einer gefährlichen Cholangitis, die zu einer Erweiterung des Gallengangs um fast das Zehnfache führte, so dass die Gefahr bestand, dass ihre Leber entfernt werden musste.

Laut Dr. Vo Ngoc Bich, einem Spezialisten für Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, der den Patienten direkt behandelte, sind Gallensteine ​​mit einer Größe von 3,5 cm sehr selten, während Gallensteine ​​über 2,5 cm als selten gelten.

Die Fähigkeit zur Selbstausscheidung derart großer Steine ​​ist sehr gering und gleichzeitig ist das Risiko von Komplikationen hoch, wie etwa das Feststecken von Steinen im Gallenblasenhals oder im Hauptgallengang, was zu einer Behinderung des Gallenflusses, einer akuten oder chronischen Cholezystitis oder sogar zu Gallenblasenkrebs und Leberresektion führen kann.

Zwei Wochen vor der Aufnahme litt der Patient unter Müdigkeit, Übelkeit und Appetitlosigkeit. Trotz Behandlung in einer örtlichen medizinischen Einrichtung verbesserte sich der Zustand nicht. Eine Woche später bekam sie dumpfe Schmerzen im rechten Hypochondrium und musste sich nach dem Essen übergeben.

Eine 3-Tesla-Magnetresonanztomographie (MRT) zeigte Gallensteine, die die Gallenblase und den linken Gallengang füllten. Durchmesser des linken Lebergangs erweitert 8 mm; Der Gallengang war auf 21 mm erweitert (normal 1–5 mm) und enthielt viele Steine, von denen die größten bis zu 2 cm groß waren. Insbesondere die Gallenblase enthielt viele Schlammsteine, darunter große Steine ​​mit einer Größe von fast 3,5 cm.

Aufgrund des ernsten Zustands war bei dem Patienten eine laparoskopische Cholezystektomie, eine Operation des Gallengangs zur Entfernung der Steine ​​und eine Cholangioskopie zur Zertrümmerung und Entfernung der Steine ​​in der linken Leber erforderlich. Wenn die Anzahl der Steine ​​in der Leber zu groß oder die Schädigung schwerwiegend ist, bereitet der Arzt eine offene Operation zur Entfernung von Lebersegmenten vor.

Während der Operation, die mehr als zwei Stunden dauerte, stellte das Team eine vergrößerte Gallenblase fest, führte eine Dissektion des hepatobiliären Dreiecks durch und durchtrennte die Arterie und den Gallenblasengang. Anschließend wurde der Gallengang geöffnet, zahlreiche große Steine ​​entfernt, Schlammsteine ​​im linken Lebergallengang ausgespült, eine Kehr-Drainage gelegt und der Gallengang vernäht. Dank rechtzeitiger Intervention war bei dem Patienten keine Leberresektion erforderlich.

Nach der Operation erholte sich der Patient gut, konnte nach einem Tag wieder aufrecht sitzen, gehen und leichte Nahrung zu sich nehmen und wurde nach drei Tagen entlassen. Ihr Gesundheitszustand ist derzeit stabil und sie hat in einer Woche einen Termin zur Nachuntersuchung.

Intrahepatische Gallengangssteine ​​entstehen durch die Ansammlung von Gallenbestandteilen in den Gängen des Leberparenchyms. Gallenblasensteine ​​bestehen dagegen in der Regel aus Cholesterin.

In Asien handelt es sich bei Lebersteinen hauptsächlich um Pigmentsteine, die mit parasitären Infektionen, Cholestase oder Stoffwechselstörungen in Zusammenhang stehen. Bei Patienten können die Symptome möglicherweise gar nicht offensichtlich sein und werden erst bei einer ärztlichen Untersuchung oder beim Auftreten von Bauchschmerzen, Fieber oder Gelbsucht festgestellt.

Dr. Vo Ngoc Bich empfiehlt, dass jeder regelmäßig zum Gesundheitscheck geht, insbesondere wenn Anzeichen für Verdauungsstörungen vorliegen.

Um Gallensteinen vorzubeugen, ist es notwendig, auf Lebensmittelhygiene zu achten und Rohkost zu vermeiden, um das Risiko einer parasitären Infektion zu verringern. mehr grünes Gemüse und Obst zu sich nehmen und ausreichend Wasser trinken; Begrenzen Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Cholesterin- und Fettgehalt, frittierten Lebensmitteln, Konserven und Alkohol. Darüber hinaus sollten Sie alle 6 Monate eine Entwurmung durchführen und körperlich aktiv bleiben, um den Gallenfluss zu verbessern und so das Risiko einer Steinbildung zu verringern.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-235-phat-hien-benh-hiem-takayasu-o-nguoi-dan-ong-71-tuoi-d288863.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt