Zunahme der Schlaganfälle aufgrund von Wetterumschwüngen
In den letzten Wochen verzeichneten die großen Krankenhäuser Hanois einen sprunghaften Anstieg der Patientenzahlen. Im Friendship Hospital werden in der Notaufnahme durchschnittlich 30 bis 40 Patienten pro Tag behandelt, ein Vielfaches mehr als zuvor. Hauptsächlich handelt es sich um Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dr. Vu Duc Long, stellvertretender Leiter der Notaufnahme, erklärte, dass an Spitzentagen bis zu fünf Schlaganfallpatienten eingeliefert würden, während zuvor nur alle paar Tage ein bis zwei Fälle registriert wurden.
![]() |
| Illustrationsfoto. |
Im Schlaganfallzentrum des Bach-Mai-Krankenhauses berichtete die Leiterin des Zentrums, Dr. Mai Duy Ton, dass die Zahl der Krankenhauseinweisungen in der vergangenen Woche um etwa 10 % gestiegen sei, von 50–55 Fällen auf bis zu 60 Fälle pro Tag. Ähnliche Entwicklungen wurden im Zentralkrankenhaus des 108. Militärs und im Universitätsklinikum Hanoi verzeichnet.
Viele Patienten werden erst ins Krankenhaus eingeliefert, wenn ihr Zustand bereits fortgeschritten ist. Ein 92-jähriger Mann wurde am frühen Morgen von seiner Familie benommen und bewusstlos aufgefunden und umgehend in die Notaufnahme gebracht.
Die Diagnose bestätigte, dass der Patient einen Schlaganfall erlitten hatte. Aufgrund seines hohen Alters und des geschwächten Immunsystems schätzte der Arzt eine erfolgreiche Reperfusionsbehandlung als schwierig ein. Ein weiterer 95-jähriger Mann wurde mit starker Erschöpfung, Atemnot und einem positiven Influenza-A-Test ins Krankenhaus eingeliefert. Bei ihm wurde eine schwere Lungenentzündung diagnostiziert; aufgrund eines schweren Atemversagens benötigte er eine kombinierte Antibiotikatherapie und Beatmung.
Im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten werden derzeit fast 50 Patienten mit Influenza A behandelt, die meisten davon Kinder. Ein 16 Monate altes Baby wurde mit hohem Fieber, Husten mit Auswurf und Müdigkeit eingeliefert.
Tests ergaben, dass das Kind mit Influenza A infiziert war, die Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigte Anzeichen einer schweren bakteriellen Infektion, und die Anzahl der weißen Blutkörperchen war auf das Zehnfache des Normalwerts erhöht. Der Arzt erklärte, dass das Kind ohne frühzeitiges Eingreifen ein akutes Atemversagen erleiden könnte.
Laut Experten ist die Hauptursache das „unbeständige“ Wetter mit seinen unregelmäßigen Temperaturschwankungen, an die sich der Körper, insbesondere ältere Menschen und Kinder, nur schwer anpassen kann.
„Kaltes Wetter führt zu einer Verengung der Blutgefäße, was den Blutdruck erhöht und die Bildung von Blutgerinnseln begünstigt. Das Schlaganfallrisiko kann sich bei einem starken Temperatursturz um bis zu 80 % erhöhen“, sagte Dr. Nguyen Tien Dung, stellvertretender Direktor des Schlaganfallzentrums im Bach-Mai-Krankenhaus.
Obwohl der Winter nicht früher als in vielen Jahren einsetzte, erlebte der Norden im Oktober drei starke Kälteeinbrüche, die zu einem drastischen Temperatursturz und einem deutlich frostigen Gefühl führten. Das frühe Auftreten von La Niña trug ebenfalls zu den heftigen Kälteperioden mit anhaltendem Regen und Nebel bei, die sich von der üblichen trockenen Kälte unterschieden.
Ärzte sagen, dass viele Menschen immer noch nachlässig sind und nicht darauf achten, ihren Körper warm zu halten oder beim Ausgehen Masken zu tragen, wodurch Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leicht entstehen können.
Zur Vorbeugung sollten ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen besonders darauf achten, sich warm zu halten und sich bei kaltem Wetter, insbesondere früh am Morgen, möglichst wenig im Freien aufzuhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Ernährung zu verbessern und Vitamine und Mineralstoffe zu ergänzen, um die Abwehrkräfte zu stärken. Man sollte nicht zu spät abends baden, warmes Wasser verwenden und die Badezeit verkürzen. Außerdem empfiehlt sich eine jährliche Grippeschutzimpfung, regelmäßiges Händewaschen und das Tragen einer Maske in der Öffentlichkeit, um Krankheiten wirksam vorzubeugen.
Myokarditis-Komplikationen aufgrund des Absetzens von Schilddrüsenmedikamenten
Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, die eigenmächtig die Einnahme ihrer Medikamente abbrechen oder diese unregelmäßig einnehmen, laufen Gefahr, schwerwiegende kardiovaskuläre Komplikationen wie Myokarditis, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen usw. zu erleiden, die lebensbedrohlich sein können.
Die Notaufnahme des Zentralen Endokrinologischen Krankenhauses hat soeben die Patientin TTA, 30 Jahre alt, aus Bac Ninh aufgenommen. Sie wurde mit Brustschmerzen, Angstzuständen und anhaltendem Herzklopfen eingeliefert.
Patient A. leidet an Morbus Basedow (einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse) und wird seit zwei Jahren im Zentralen Endokrinologischen Krankenhaus behandelt. Vor Kurzem setzte der Patient die Medikamente jedoch für zwei Monate ab. Am frühen Morgen des 13. Oktober traten plötzlich linksseitige Brustschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken auf, begleitet von Angstgefühlen und Herzklopfen, die über 30 Minuten anhielten.
Die Ärzte gaben an, dass der Patient bei der Aufnahme wach und ansprechbar war, einen Puls von 121 Schlägen pro Minute, einen Blutdruck von 120/70 mmHg, eine Sauerstoffsättigung (SpO₂) von 96 % und eine Körpertemperatur von 37 °C aufwies. Die Schilddrüse war diffus vergrößert (Grad Ib), weich und ohne Herzgeräusch.
Das Elektrokardiogramm zeigte eine Sinustachykardie mit Hinweisen auf eine Myokardschädigung. Die Echokardiographie ergab eine erhaltene systolische Funktion (EF 63 %), keine regionalen Wandbewegungsstörungen und keinen Perikarderguss.
Aufgrund klinischer und paraklinischer Befunde wurde bei dem Patienten eine Myokarditis und Morbus Basedow diagnostiziert. Er wurde umgehend notfallmedizinisch versorgt, kardiovaskulär stabilisiert, schmerzlindert, kontinuierlich mittels Monitor überwacht und erhielt Schilddrüsenmedikamente sowie Säureblocker. Anschließend wurde er in ein spezialisiertes Herzzentrum verlegt. Derzeit ist sein Zustand stabil.
Laut Endokrinologen ist Schilddrüsenerkrankung ein Oberbegriff für Hormonstörungen, die dadurch verursacht werden, dass die Schilddrüse zu viel oder zu wenig Hormone produziert.
Produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, um den normalen Stoffwechsel aufrechtzuerhalten, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Produziert die Schilddrüse hingegen zu viele Hormone, steigt der Stoffwechsel abnormal an, was zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) führt. Weitere Erkrankungen, die nicht mit der Hormonproduktion der Schilddrüse zusammenhängen, sind beispielsweise Kropf (Struma) oder Schilddrüsenkrebs.
Schilddrüsenerkrankungen können jeden betreffen, wobei Frauen 5- bis 8-mal häufiger betroffen sind als Männer. Weitere Risikofaktoren sind Schilddrüsenerkrankungen in der Familie, Erkrankungen wie perniziöse Anämie, Typ-1-Diabetes, primäre Nebennierenrindeninsuffizienz, rheumatoide Arthritis und das Turner-Syndrom, die Einnahme jodhaltiger Medikamente (z. B. Amiodaron), ein Alter über 60 Jahre (insbesondere Frauen) oder eine vorangegangene Behandlung wegen einer Schilddrüsenerkrankung oder einer Krebserkrankung.
Im Fall von Patient A. handelt es sich bei der Basedow-Krankheit gemäß den Empfehlungen der Ärzte der Notaufnahme des Zentralen Endokrinologischen Krankenhauses um eine häufige endokrine Erkrankung. Hält sich der Patient jedoch nicht an die Therapie, setzt er die Medikamente willkürlich ab oder nimmt er sie unregelmäßig ein, besteht das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Komplikationen wie Myokarditis, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen, die lebensbedrohlich sein können.
Der Fall des TTA-Patienten verdeutlicht die Wichtigkeit regelmäßiger Kontrollen und einer adäquaten Behandlung. Menschen mit Morbus Basedow müssen die Anweisungen ihres Arztes genau befolgen, die Medikamente nicht eigenmächtig absetzen, selbst wenn sie eine Besserung ihrer Symptome verspüren, und sollten umgehend eine endokrinologische Klinik aufsuchen, wenn ungewöhnliche Symptome wie Brustschmerzen, Herzklopfen, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Händezittern oder Herzrhythmusstörungen auftreten.
Erfolgreiche Behandlung eines 7-jährigen Mädchens mit Alopecia totalis mit Januskinase-Inhibitoren
Ein siebenjähriges Mädchen, das nach langer erfolgloser Behandlung vollständig kahl geworden war, konnte von Ärzten des Zentralen Hautkrankenhauses mit Januskinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren) geheilt werden. Nach einem Jahr konsequenter Behandlung wuchsen ihre Haare vollständig nach, ihre Haarwurzeln waren kräftig, und es traten keine Nebenwirkungen auf.
Die Familie berichtete, dass das Kind anfangs nur kleine, ovale Stellen mit Haarausfall aufwies. Obwohl sie das Kind zur Untersuchung und Behandlung an viele Stellen brachten, besserte sich der Zustand nicht und verschlimmerte sich sogar bis hin zum vollständigen Haarausfall auf der Kopfhaut. Bei seiner Ankunft im Zentralen Dermatologischen Krankenhaus wurde das Kind direkt von Dr. Vu Thai Ha, Leiter der Abteilung für Forschung und Anwendung von Stammzelltechnologie, untersucht.
Anhand der Krankengeschichte und der klinischen Untersuchung stellte der Arzt fest, dass die Kopfhaut des Babys glatt, nicht gerötet und nicht schuppig war und kein Haarausfall an anderen Körperstellen oder systemische Erkrankungen vorlagen. In der Familie gab es keine ähnlichen Fälle. Aufgrund der Merkmale der Hautveränderungen diagnostizierte der Arzt bei dem Baby Alopecia totalis, eine schwere Form der Alopecia areata.
Ausführliche Untersuchungen wie Trichoskopie (Haaranalyse), Bluttests, Schilddrüsenfunktionsprüfung und antinukleäre Antikörper (ANA Hep-2) ergaben Ergebnisse, die mit der Diagnose einer Alopecia totalis vereinbar sind, ohne dass eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse oder andere Immunstörungen festgestellt wurden.
Aufgrund des schweren Haarausfalls wurde die Patientin zunächst mit Dexamethason in Kombination mit Methotrexat behandelt, später auf Ciclosporin umgestellt. Beide Therapien zeigten jedoch keine Wirkung. Nach Rücksprache entschieden die Ärzte daher für eine orale Behandlung mit einem Januskinase-Inhibitor.
Nach kurzer Zeit wuchsen die Haare wieder nach. Das Kind erhielt weiterhin Medikamente und wurde regelmäßig klinisch und laborchemisch untersucht. Nach einem Jahr war die Kopfhaut vollständig bedeckt, der Haarausreißtest verlief negativ, und es zeigten sich keine Anzeichen gesundheitlicher Auffälligkeiten.
Laut Dr. Vu Thai Ha ist Alopecia areata (AA) eine nicht-narbenbildende Haarausfallerkrankung, die als organspezifische Autoimmunerkrankung gilt und durch CD8-T-Zellen verursacht wird, die fälschlicherweise Haarfollikel angreifen. In etwa 5 % der Fälle kann es zu vollständigem Haarausfall auf der Kopfhaut und in 1 % zu vollständigem Körperhaarausfall kommen. Die Erkrankung tritt häufig bei jungen Menschen auf und ist die häufigste Form von Haarausfall bei Kindern, wobei Männer und Frauen gleichermaßen betroffen sind.
In den letzten Jahren haben Januskinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren) neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Alopecia areata eröffnet. Diese Medikamente blockieren die T-Zell-vermittelte Entzündung, indem sie den JAK-STAT-Signalweg hemmen und so den Autoimmunangriff auf die Haarfollikel kontrollieren.
Der oben erwähnte siebenjährige Patient ist ein gutes Beispiel dafür. Nachdem herkömmliche Methoden erfolglos geblieben waren, besprach der Arzt Nutzen und Risiken mit der Familie und verordnete anschließend eine Therapie mit JAK-Inhibitoren außerhalb der zugelassenen Indikation. Während der Behandlung wurde der Patient engmaschig überwacht. Die Ergebnisse waren hervorragend: Das Haar wuchs vollständig und ohne nennenswerte Nebenwirkungen nach.
Die Abteilung für Forschung und Anwendung von Stammzelltechnologie des Zentralen Dermatologischen Krankenhauses betreut derzeit fast 1.000 Patienten mit Alopecia areata, darunter viele schwere Fälle. Die Abteilung wendet verschiedene Behandlungsmethoden an, wie topische und systemische Medikamente, lokale Verfahren (Kortikoidinjektionen, Intracel usw.) und insbesondere JAK-Inhibitoren, um die Wirksamkeit zu optimieren.
Ärzte empfehlen Menschen mit ungewöhnlichem Haarausfall, sich in einer dermatologischen Klinik untersuchen und behandeln zu lassen. Die eigenständige Anwendung von Medikamenten oder Selbstbehandlungen nach dem Rat von Bekannten kann den Zustand verschlimmern, die Haarfollikel schädigen und langfristige Folgen haben.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-911-tang-so-luong-mac-tim-mach-ho-hap-dot-quy-do-thoi-tiet-giao-mua-d430918.html







Kommentar (0)