Am Morgen des 25. September betonte Generalsekretär To Lam in seiner Rede auf dem 1. Parteitag der Nationalversammlung für die Legislaturperiode 2025–2030, dass der Parteitag ein politisches Ereignis von besonderer Bedeutung sei und einen neuen Schritt in der Entwicklung des Parteikomitees der Nationalversammlung markiere. Gleichzeitig zeige er die Entschlossenheit, die Nationalversammlung zum höchsten Staatsorgan des Landes und zur höchsten Volksvertretung auszubauen.

Generalsekretär To Lam hielt eine Rede, in der er den 1. Nationalen Parteitag leitete.
FOTO: TUAN MINH
„Wenn wir langsam sind, werden wir abgehängt.“
Bei der Überprüfung der Ergebnisse der Tätigkeit des Parteikomitees der Nationalversammlung in der vergangenen Legislaturperiode betonte der Generalsekretär , dass viele innovative und wegweisende Inhalte umgesetzt wurden und zu praktischen Ergebnissen geführt haben. Die grundlegenden Arbeitsbereiche der Nationalversammlung – von der Gesetzgebung über die oberste Kontrolle bis hin zur Entscheidungsfindung in wichtigen Fragen des Landes – haben sich allesamt sehr positiv entwickelt.
Darüber hinaus regte der Generalsekretär an, dass die mangelnde Qualität einiger Gesetze, die sich noch immer überschneiden, nicht praktikabel sind und nur langsam mit neuen praktischen Anforderungen Schritt halten, ernsthaft in Betracht gezogen werden müsse.
Gleichzeitig ist der Prozess der Prüfung und Kritik mitunter formal und fördert die kollektive Intelligenz nicht wirklich. Die Aufsichtsarbeit ist manchmal nicht wirklich einschneidend und geht den Verantwortlichkeiten von Organisationen und Einzelpersonen nicht tief genug auf den Grund.
Laut Generalsekretär tritt unser Land in eine neue Entwicklungsphase ein, die mit zwei sehr ambitionierten 100-Jahres-Zielen verbunden ist. Um ein schnelles Entwicklungstempo zu erreichen, muss das BIP-Wachstum kontinuierlich zweistellig sein und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten.
Die weltweite und regionale Lage verändert sich derweil rasant und komplex, Chancen und Herausforderungen sind eng miteinander verknüpft. „Länder weltweit konzentrieren sich auf ihre Entwicklungsziele und warten nicht auf uns. Dies ist ein Wendepunkt, eine historische Chance für unser Land, aufzusteigen. Wenn wir zu langsam handeln, werden wir zurückfallen“, erklärte der Generalsekretär.
Dieser Kontext stellt laut Generalsekretär große Anforderungen an die Arbeit der Nationalversammlung, insbesondere die Aufgabe, Institutionen zu perfektionieren, wobei die institutionelle Reform als Wettbewerbsvorteil und Triebkraft für die Entwicklung genutzt werden muss, um so zur Gesamtentwicklung des Landes beizutragen.

Generalsekretär To Lam überreichte Blumen, um dem Kongress zu gratulieren.
FOTO: TUAN MINH
„Der Charakter einer Partei schmälert die Demokratie nicht.“
Der Generalsekretär schlug zwei Anforderungen und vier zentrale Arbeitsrichtungen für die Aufgaben des Parteikomitees der Nationalversammlung in der kommenden Legislaturperiode vor. Demnach besteht die erste Anforderung darin, den volksnahen Charakter der Aktivitäten der Nationalversammlung zu stärken.
Der Generalsekretär betonte, dies sei eine unerlässliche Voraussetzung für die Nationalversammlung, das höchste repräsentative Organ des Volkes. Die vietnamesische Nationalversammlung müsse eng mit dem Volk verbunden sein, wahrhaftig eine Nationalversammlung des Volkes, durch das Volk und für das Volk. Der Generalsekretär stellte klar, dass dies nicht nur in Worten, sondern in jedem Gesetz, jeder Fragestunde und jeder wichtigen Entscheidung verankert sein müsse. Das oberste Ziel müsse erreicht werden: Glück, Wohlstand und Freiheit des Volkes sowie den Wohlstand des Landes.
Die zweite Voraussetzung ist die Stärkung des Parteigeistes in der Arbeit der Nationalversammlung. Laut Generalsekretär ist dies eine grundlegende Anforderung, die sicherstellt, dass unsere Nationalversammlung stets am Ziel der nationalen Unabhängigkeit im Einklang mit dem Sozialismus festhält und die nationalen Interessen sowie die legitimen Rechte und Interessen des Volkes über alles andere stellt. „Parteigeist schwächt die Demokratie nicht, sondern im Gegenteil, er ist eine Orientierungshilfe für die Umsetzung der Demokratie im wahren Wesen des Systems“, bekräftigte der Generalsekretär.
Für die Abgeordneten der Nationalversammlung, die Parteimitglieder sind, machte der Generalsekretär deutlich, dass sie ihrer „doppelten Verantwortung“ gut gerecht werden müssen, da sie eine direkte Brücke zwischen der Partei und der Nationalversammlung, zwischen dem Willen und den Bestrebungen des Volkes und den wichtigen Entscheidungen des Landes bilden.
Vorgesetzte müssen ihrer Verantwortung bis zum Ende nachkommen.
Bezüglich der vier wichtigsten Arbeitsausrichtungen schlug der Generalsekretär vor, weiterhin innovativ zu denken und sich darauf zu konzentrieren, die Nationalversammlung so zu führen, dass sie die drei wichtigsten Funktionen gut erfüllt: Gesetzgebung, oberste Aufsicht und Entscheidung über wichtige Fragen des Landes.
In Bezug auf die Gesetzgebung merkte der Generalsekretär an, dass es sich hierbei um eine Arbeit handeln müsse, die „bahnbrechend“ sei und nicht nur darin bestehe, Überschneidungen, Widersprüche und Engpässe zu überwinden, sondern auch voranschreite, den Weg ebne, die Entwicklung des Landes leite, Kreativität fördere, alle Arbeitskräfte befreie und alle Ressourcen für die Entwicklung freisetze.
Der Generalsekretär wies darauf hin, dass die Weiterentwicklung des Gesetzes über sozialistisch orientierte marktwirtschaftliche Institutionen, die Sicherstellung eines gesunden Wettbewerbs, die Verbesserung der Integrationsfähigkeit und die Entwicklung des Privatsektors zur wichtigsten Triebkraft der Wirtschaft notwendig seien.
Wir müssen weiterhin neue Denkansätze in der Gesetzgebung gründlich erfassen und wirksam umsetzen. Gleichzeitig müssen wir wachsam und entschlossen gegen die negativen Auswirkungen von Gruppeninteressen, politischer Einflussnahme feindlicher Kräfte oder intransparenter Interessenvertretung vorgehen und diese bekämpfen, um sicherzustellen, dass alle Gesetze auf nationalen und ethnischen Interessen sowie den legitimen Bestrebungen der Bevölkerung beruhen.
Bezüglich der obersten Aufsicht erklärte der Generalsekretär, dass die oberste Aufsicht in der neuen Periode wirklich in die Tiefe gehen und sich auf die dringendsten Probleme wie Landmanagement, Ressourcen, Umwelt, Korruptionsbekämpfung, Abfallvermeidung, Schutz der Menschenrechte und Bürgerrechte konzentrieren müsse. Bei der Aufsichtsarbeit gehe es nicht nur darum, „Berichte anzuhören“, sondern auch darum, vor Ort zu sein und den direkten Dialog mit den Menschen und den von der Politik Betroffenen zu führen.
„Noch wichtiger ist es, dass wir die Verantwortlichkeiten von Organisationen und Einzelpersonen untersuchen, um sicherzustellen, dass Empfehlungen nach der Überwachung strikt umgesetzt werden und klare Sanktionen nach sich ziehen“, betonte der Generalsekretär.

Am Morgen des 25. September schloss der 1. Nationale Parteitag nach zwei Arbeitstagen.
FOTO: TUAN MINH
Der Generalsekretär mahnte die Nationalversammlung, bei Entscheidungen in wichtigen Fragen ihre Entschlossenheit, Intelligenz, Objektivität und Unparteilichkeit klar unter Beweis zu stellen. Dies gilt insbesondere für Entscheidungen über sozioökonomische Entwicklungsstrategien, die Verteilung des Staatshaushalts, wichtige Infrastrukturprojekte, Sozialpolitik, zentrale Strategien der internationalen Integration sowie Fragen der Unabhängigkeit, Souveränität, territorialen Integrität usw. Alle Entscheidungen der Nationalversammlung müssen die nationalen und ethnischen Interessen sowie die Interessen des Volkes in den Vordergrund stellen und jegliche Dominanz von Gruppeninteressen sowie alle negativen Einflüsse von außen entschieden verhindern und beseitigen.
Als nächsten Schwerpunkt schlug der Generalsekretär vor, die Arbeitsweise der Nationalversammlung und ihrer Organe weiter zu untersuchen und zu verbessern, um Effizienz zu gewährleisten, Formalitäten abzubauen und den Inhalt zu erhöhen.
Im Fokus steht die kontinuierliche Verbesserung der Sitzungsagendaer, Diskussionsmethoden, Debatten, Frage- und Antwortrunden, des Prüfungsverfahrens, des Wählerkontakts und der Aufsicht. Gleichzeitig soll die digitale Transformation weiter vorangetrieben, eine digitale Nationalversammlung aufgebaut und künstliche Intelligenz eingesetzt werden, um so zur Verbesserung der operativen Effizienz der Nationalversammlung und jedes einzelnen Abgeordneten beizutragen.
Der Generalsekretär betonte die Notwendigkeit, den Parteiaufbau zu intensivieren und die Führungsfähigkeit sowie die Kampfkraft des Parteikomitees zu stärken. Gleichzeitig müsse ein Kader, insbesondere von Abgeordneten der Nationalversammlung, aufgebaut werden, um den Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden. Der Generalsekretär erklärte, Kader und Parteimitglieder im Parteikomitee der Nationalversammlung müssten sich durch politisches Engagement, Qualitäten, Kompetenz und Ansehen auszeichnen, sowohl „rot als auch professionell“ sein, den Wunsch haben, einen Beitrag zu leisten, mutig denken, mutig handeln, mutig Innovationen vorantreiben, mutig Verantwortung übernehmen und das Gemeinwohl über alles stellen.
Quelle: https://thanhnien.vn/tong-bi-thu-kien-quyet-chong-loi-ich-nhom-su-huong-lai-chinh-sach-185250925111441661.htm






Kommentar (0)