Starke Erholung nach der Pandemie
Seit Ende Juni verfolgt das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt das Ziel, im zweiten Halbjahr ein Wachstum von 10,3 % zu erzielen, um das regionale Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das Gesamtjahr um mindestens 8,5 % zu steigern. Dieses Ziel ist im Plan zur Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung des sozioökonomischen Wachstums in den letzten Monaten des Jahres 2025 enthalten, der kürzlich vom Volkskomitee veröffentlicht wurde. Auch auf der 4. Parteikonferenz von Ho-Chi-Minh-Stadt (Amtszeit 2020–2025) wurde das zweistellige Wachstumsziel der Stadt bekräftigt. Parteisekretär Tran Luu Quang schlug auf der Konferenz vor, Lösungen zu erarbeiten, weiterhin Hemmnisse zu beseitigen, das Investitionsklima zu verbessern, strategische Investoren aktiv zu gewinnen, die Zusammenarbeit mit den umliegenden Gebieten zu stärken und sich effektiv mit ihnen abzustimmen, um die positive Entwicklung Ho-Chi-Minh-Stadts in der kommenden Zeit zu sichern.

Dank der sich rasch entwickelnden Infrastruktur und der Anbindung an benachbarte Gebiete wird Ho-Chi-Minh-Stadt die Möglichkeit haben, ihre Position als wirtschaftliche Triebkraft des Landes zu behaupten.
Foto: Nhat Thinh
Im ersten Halbjahr wird das Wirtschaftswachstum Ho-Chi-Minh-Stadts voraussichtlich um über 8 % steigen – der höchste Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seit 2020. Auch nach der Fusion mit Ba Ria-Vung Tau und Binh Duong Ende August präsentierte sich die Wirtschaft Ho-Chi-Minh-Stadts weiterhin positiv. Dies ist insbesondere dem starken Wachstum der drei Säulen Industrie, Dienstleistungen und ausländische Direktinvestitionen (ADI) zu verdanken. Laut Finanzministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt stieg der Industrieproduktionsindex im August gegenüber den Vormonaten weiter an und lag über dem Vorjahreszeitraum um mehr als 10 %. Bemerkenswert ist, dass der Produktionsindex der vier Schlüsselbranchen in den ersten acht Monaten um mehr als 11 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegte. Das Finanzministerium wertete das anhaltend gute Wachstum als Zeichen für die Erholung und positive Entwicklung der Industrie der Stadt trotz globaler Wirtschaftsschwankungen. „Die Tatsache, dass wichtige und traditionelle Industrien ein signifikantes Wachstum verzeichnen konnten, beweist die Wirksamkeit der Förderpolitik und der Strategien zur industriellen Entwicklung der Stadt“, kommentierte ein Vertreter des Finanzministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Nicht nur der Industriesektor, sondern auch der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor der Stadt verzeichneten ein starkes Wachstum von fast 16 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz im Warenhandel wird auf fast 85 Billionen VND geschätzt, ein Plus von über 17 %; der Umsatz im Gastgewerbe liegt bei über 19 Billionen VND, ein Anstieg von fast 21 %. Besonders der Reisesektor entwickelt sich weiterhin positiv mit einer geschätzten Wachstumsrate von fast 39 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die ausländischen Direktinvestitionen in der Stadt erreichten in den ersten acht Monaten fast 6,9 Milliarden USD, ein Plus von über 58 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Mit Blick auf die bemerkenswerten Erfolge Ho-Chi-Minh-Stadts in den letzten fünf Jahren lässt sich bestätigen, dass das oben genannte Wachstumsziel erreichbar ist. Zu Beginn der Covid-19-Pandemie gehörte die Stadt zu den Regionen, die wirtschaftlich, gesellschaftlich und für die Bevölkerung am stärksten betroffen waren. Doch nur etwas mehr als ein Jahr nach der Pandemie, Ende 2022, erlebte die Stadt eine spektakuläre sozioökonomische Erholung. Nach einem starken Rückgang von 5,36 % im Jahr 2021 stieg das BIP im Jahr 2022 um mehr als 9 %. Die Wachstumsrate war hoch und übertraf die durchschnittliche Wachstumsrate des Landes, vor allem dank des Wachstums in Produktion und Dienstleistungen. Bemerkenswert ist, dass Ho-Chi-Minh-Stadt in den zwei Jahren der Pandemie Tausende von Unternehmen vom Markt streichen und ihren Betrieb aufgrund von Schwierigkeiten vorübergehend einstellen musste. Doch bereits nach einem Jahr stieg die Zahl der wiedereröffneten Betriebe, und die Zahl der Neugründungen nahm um mehr als 42 % zu.
Anhand dieser aussagekräftigen Zahlen lässt sich erkennen, dass Ho-Chi-Minh-Stadt seit 2023 wieder im Wettbewerb steht und sich auf beeindruckende Weise erholt hat. Bis Ende 2024 wird das Bruttoinlandsprodukt voraussichtlich 1.178 Billionen VND erreichen, wobei die Einnahmen im Dienstleistungs- und Industriesektor jeweils um mehr als 7 % gestiegen sind.
Durch den Zusammenschluss mit Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau strebt Ho-Chi-Minh-Stadt danach, eine „internationale Megacity“ Südostasiens zu werden, mit einem BIP pro Kopf von etwa 14.000 bis 15.000 USD bis 2030 und dem Ziel, bis 2045 zu den 100 besten Städten der Welt zu gehören.
Reformbeschleunigung mit Schwerpunkt auf der Privatwirtschaft
Prof. Dr. Vo Xuan Vinh, Direktor des Instituts für Wirtschaftsforschung an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass die digitale Wirtschaft im Fokus stehen müsse, um sich zu einer internationalen, intelligenten, grünen, nachhaltigen und herausragenden Megacity zu entwickeln. Sie sei der Schlüssel, um der Stadt aus der Mittelfalle zu entkommen, ausländische Investitionen anzuziehen und die private Wirtschaftsentwicklung im neuen Zeitalter zu fördern. Ho-Chi-Minh-Stadt belegt im Innovationsindex den zweiten Platz in China, zählt weltweit zu den 100 Städten mit den dynamischsten Startup-Ökosystemen und liegt in Südostasien auf Platz sechs. „Dies zeigt, dass das Potenzial für herausragendes Wachstum und die Möglichkeit, eine führende Position für die Stadt einzunehmen, sehr groß ist. Insbesondere die starke private Unternehmenslandschaft ist ein großer Vorteil der Stadt. 77 % der Wirtschaftsstruktur von Ho-Chi-Minh-Stadt (alt) stammen aus dem privaten Sektor, wovon rund 68 % nichtstaatliches Investitionskapital sind. Die Stadt ist somit stets ein attraktiver Standort für Investitionen und Innovationen. Diese Struktur fördert die digitale Transformation, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und erweitert ihre Beteiligung an globalen Lieferketten“, kommentierte Professor Vinh.

Dank der sich rasch entwickelnden Infrastruktur und der Anbindung an benachbarte Gebiete wird Ho-Chi-Minh-Stadt die Möglichkeit haben, ihre Position als wirtschaftliche Triebkraft des Landes zu behaupten.
Foto: Nhat Thinh
In einigen ASEAN-Ländern wie Indonesien, Thailand und Singapur trägt der Privatsektor nicht nur zum BIP bei, sondern verfügt auch über eine starke Entwicklungsstruktur mit einem hohen Anteil großer Unternehmen. Diese Unternehmen spielen eine führende Rolle in der Wertschöpfungskette und tragen dazu bei, Ressourcen zu optimieren und die internationale Integrationsfähigkeit zu verbessern.
Prof. Dr. Vo Xuan Vinh betonte: „Ho-Chi-Minh-Stadt ist die wirtschaftlich führende Region und trägt ein Drittel zum BIP des Landes bei. Um diese Führungsposition zu erhalten und gleichzeitig gemeinsam mit dem Rest des Landes in eine neue Ära zweistelligen Wachstums einzutreten, sind mutige Entscheidungen erforderlich. Um in naher Zukunft private und ausländische Investitionen anzuziehen, geografische Vorteile zu nutzen und den Dienstleistungssektor zu stärken, muss Ho-Chi-Minh-Stadt die Verwaltungsreform vorantreiben und unnötige Verfahren so weit wie möglich vereinfachen, um die Kosten für Unternehmen – sowohl offiziell als auch inoffiziell – zu minimieren. Dank der Zwei-Ebenen-Verwaltung sollten institutionelle Reformen besondere Beachtung finden. Zweitens muss die Stadt unverzüglich Förderprogramme zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen umsetzen. Darüber hinaus gilt es, die Entwicklung der Hightech-Landwirtschaft und der zugehörigen Branchen zu fördern und die Start-up-Szene zu stärken.“
Die digitale Wirtschaft benötigt eine digitale Regierung, die Dokumente effizient verarbeitet und Prozesse transparent gestaltet, damit Unternehmen leichter auf Förderprogramme zugreifen können. Gleichzeitig ist es notwendig, gemeinsam mit der Regierung Schwierigkeiten zu erkennen und zu lösen. „Meiner Meinung nach müssen die Förderprogramme für die neue Ära, die den Übergang des Landes in eine neue Zeit einleitet, durch rechtsverbindliche Dokumente konkretisiert werden. Dazu ist es erforderlich, die digitale Infrastruktur auszubauen, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden und ein transparentes Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Unternehmen problemlos an die Trends der digitalen Transformation und an globale Wirtschaftsinformationen anpassen können“, betonte Professor Dr. Vo Xuan Vinh.
Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt forderte alle Behörden und Einheiten auf, sich auf die Umsetzung von Aufgaben und Lösungen zu konzentrieren, um zur Mobilisierung und Freisetzung von sozialen Investitionsressourcen in Höhe von etwa 780 Billionen VND beizutragen; der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Waren und Dienstleistungen stieg um 19,2 %; die Exporte stiegen um 24,3 %; angestrebt werden 8,5 bis 10 Millionen internationale Besucher, 45 bis 50 Millionen inländische Besucher und Gesamteinnahmen aus dem Tourismus in Höhe von etwa 260 Billionen bis 290 Billionen VND.
Quelle: https://thanhnien.vn/tphcm-tien-toi-dai-hoi-dang-bo-lan-thu-i-tphcm-voi-tam-nhin-sieu-do-thi-quoc-te-185250919192312144.htm






Kommentar (0)