| An den Schulen in Ho-Chi-Minh -Stadt findet samstags kein regulärer Unterricht statt. (Illustration: Nguyen Hue) |
Auf der Konferenz zur Stellungnahme zum Lehrplan für die Sekundarstufe im Schuljahr 2025/26 erklärte Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Dauer des Unterrichts im Zweischichtsystem auf sieben Unterrichtsstunden pro Tag festgelegt sei, um die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 zu gewährleisten. Die Schulen könnten ihre Stundenpläne jedoch flexibel gestalten, sodass an manchen Tagen auch mehr als sieben Unterrichtsstunden stattfinden könnten.
Laut Herrn Nguyen Bao Quoc liegt die aktuelle Schwierigkeit bei der Umsetzung der neuen Bestimmungen des Bildungsministeriums für zwei Unterrichtsstunden pro Tag an weiterführenden Schulen und Gymnasien in der Stadt in Uneinigkeiten zwischen Schule und Eltern über den Unterricht am Samstagvormittag. Das größte Problem ist das falsche Verständnis der Regelung „maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag“, was die Notwendigkeit zusätzlicher Stunden am Samstagvormittag erforderlich macht.
Herr Quoc erklärte, dass das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt mit dem Leiter der Abteilung für Allgemeinbildung im Bildungsministerium die Umsetzung des Lehrplans 2018 mit sieben Unterrichtsstunden pro Tag vereinbart habe. Für die Aktivitäten im zweiten Halbjahr können die Schulen den Stundenplan flexibel auf mehr als sieben Stunden ausweiten. Bei dieser Vorgehensweise findet samstags kein Unterricht nach dem Lehrplan 2018 statt.
Herr Quoc schlug vor, dass Schulen Samstage für andere Bildungsaktivitäten nutzen könnten, wie z. B. die Förderung von leistungsstarken Schülern, die Nachhilfe für leistungsschwächere Schüler, sportliche Aktivitäten, die Organisation von Clubs usw. Schulen sollten bei der Gestaltung ihrer Stundenpläne proaktiv und flexibel sein und können Online-Kurse mit Präsenzunterricht kombinieren.
„Die Vorgaben des Ministeriums beziehen sich auf den Hauptlehrplan. Schulen können in einigen Unterrichtsstunden auch andere Inhalte behandeln, sodass maximal acht Unterrichtsstunden pro Tag stattfinden können“, erklärte Herr Quoc.
Auf der Konferenz erklärte Frau Lam Hong Lam Thuy, Leiterin der Abteilung für Allgemeinbildung, dass in Kürze konkrete Leitlinien veröffentlicht würden. Sie betonte, dass die Schulen bei der Auswahl ergänzender Unterrichtsinhalte diese freiwillig und angemessen gestalten müssten, ohne Druck auf Schüler und Eltern auszuüben.
„Manche Schulen übernehmen sich, zwingen die Schüler, bei ausländischen Lehrern zu lernen und zusätzliche Kurse in Mathematik, Softwareentwicklung und Informatik zu belegen … was zu Frustration führt. Wir raten den Schulen, dies zu überdenken“, sagte Frau Thuy.
Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt derzeit über fast 500 weiterführende Schulen mit rund 760.000 Schülern. Allein in der Altstadt von Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es 299 Schulen, von denen über 93 % täglich zwei Unterrichtsstunden anbieten. Viele Schulen bieten zudem gemeinsame, freiwillige Programme an, die sich mit dem offiziellen Lehrplan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung abwechseln.
Quelle: https://baoquocte.vn/tp-ho-chi-minh-khong-de-hoc-sinh-di-hoc-thu-bay-327255.html






Kommentar (0)