Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Künstliche Intelligenz (KI) und Probleme bei der Ausbildung von Fachkräften für Journalismus und Medien heute

TCCS – Die bemerkenswerte Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) bringt tiefgreifende Veränderungen für den modernen Journalismus und die Medien mit sich. KI wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug im digitalen Medienumfeld, stellt aber gleichzeitig auch vor erhebliche Herausforderungen und erfordert grundlegende und umfassende Innovationen in der Ausbildung von Fachkräften für Journalismus und Medien.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản19/06/2025

Multimedia-Kommunikationsstudenten der Technischen Universität Ho-Chi-Minh -Stadt während einer praktischen Übung im schuleigenen Studio._Foto: tuoitre.vn

Die Bereitschaft eines Landes oder Gebiets für KI-Technologien wird anhand dreier Säulen bewertet: Regierung , Technologie und Dateninfrastruktur. Im Jahr 2021 erreichte Vietnams KI-Bereitschaftsindex erstmals 51,82 von 100 Punkten und übertraf damit den globalen Durchschnitt von 47,72 Punkten; ein Sprung um 14 Plätze gegenüber 2020 (1) . Dieser Index stieg auch in den Jahren 2022 und 2023 kontinuierlich an. Diese Daten spiegeln nicht nur die Entwicklung der KI-Technologie wider, sondern zeigen auch den Trend zur Etablierung einer KI-Industrie in Vietnam und markieren damit eine neue Ära – eine Ära der nationalen Entwicklung.

In diesem Kontext ist KI nicht nur ein Hilfsmittel, sondern verändert nach und nach viele Bereiche der Gesellschaft, darunter auch Journalismus und Medien. War die Nachrichten- und Reportageproduktion früher vollständig von Menschen abhängig, kann KI heute automatisch Artikel verfassen, Bilder erstellen, Videos bearbeiten und sogar personalisierte Inhalte vorschlagen. Die zunehmende Verbreitung von KI eröffnet der Journalismus- und Medienbranche große Chancen, stellt sie aber gleichzeitig auch vor erhebliche Herausforderungen. Angesichts dieses rasanten Wandels darf die Ausbildung von Fachkräften im Journalismus und in den Medien nicht vernachlässigt werden.

Einige Auswirkungen von KI auf Journalismus und Medienaktivitäten

Die Entwicklung von KI bringt viele positive Veränderungen für Journalismus und Medien mit sich. Laut einem Bericht des Reuters Institute (UK) werden bis 2024 mehr als 75 % der großen Nachrichtenredaktionen weltweit KI in den verschiedenen Phasen der Nachrichtenproduktion einsetzen. Dies zeigt, dass KI zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Journalismusbranche wird (2) . Einige der positiven Auswirkungen von KI auf Journalismus und Medien sind deutlich erkennbar:

KI beteiligt sich am kreativen Prozess und hilft dabei, den Content-Produktionsprozess zu optimieren.

Künstliche Intelligenz (KI) erweist sich zunehmend als zentraler Faktor für die Optimierung der Presse- und Medienproduktion, indem sie direkt in die kreativen Phasen eingreift. Eine der bedeutendsten Auswirkungen von KI in diesem Bereich ist die Fähigkeit zur Automatisierung des Produktionsprozesses. Früher waren für das Verfassen von Nachrichten viele manuelle Schritte erforderlich – von der Informationsbeschaffung durch Reporter über die Bearbeitung der Inhalte durch Redakteure bis hin zur Bild- und Videobearbeitung durch Techniker. Heute werden viele dieser Schritte effektiv von KI übernommen.

Ein typisches Beispiel ist Heliograf, das automatisierte Nachrichtensystem der Washington Post. Dieses System erstellte während der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro über 300 Sportnachrichten und trug so dazu bei, die Produktionszeit zu verkürzen und die Genauigkeit anhand von Echtzeitdaten zu gewährleisten. Auch bei der Berichterstattung über die US-Präsidentschaftswahlen 2016 setzte die Zeitung KI erfolgreich ein. Mit Heliograf müssen Journalisten lediglich die Ausgabe überwachen, während die KI die gesamte erste Texterstellung übernimmt. Dies spart Zeit bei gleichbleibender Genauigkeit (3) . In Vietnam hat die Online-Zeitung VnExpress ebenfalls Pionierarbeit bei der Anwendung von Content-Empfehlungssystemen geleistet. Diese Systeme personalisieren das Nutzererlebnis und überwachen die Performance, wodurch die Arbeitseffizienz der Redaktion gesteigert wird.

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur am Verfassen von Nachrichten beteiligt, sondern trägt durch Datenanalyse und Trendprognosen auch aktiv zur Content-Erstellung bei. KI-Tools können Tausende von Dokumenten, Social-Media-Beiträge und Nachrichtenquellen durchsuchen, um Schlüsselwörter, Trends in der öffentlichen Meinung oder besondere Interessen der Leserschaft zu erkennen. Dies unterstützt Journalisten und Redaktionen bei strategischen Entscheidungen hinsichtlich Themenwahl, Herangehensweise und Veröffentlichungszeitpunkt und erhöht somit die Reichweite journalistischer Inhalte.

Plattformen wie Google Trends und BuzzSumo, die KI zur Analyse des Nutzerverhaltens einsetzen, werden in der Vorproduktionsphase von Journalismus und Medien immer gängiger. In der Nachbearbeitung beweist KI weiterhin ihre Leistungsfähigkeit durch Textbearbeitung, Plagiatsprüfung, Sprachoptimierung und die Verbesserung der Inhaltspräsentation. Tools wie Grammarly, Quillbot oder in Content-Management-Systeme (CMS) integrierte KI korrigieren nicht nur Rechtschreibfehler, sondern schlagen auch kohärentere Formulierungen vor, die zum redaktionellen Stil und zur Zielgruppe passen. Darüber hinaus hat die SEO-Optimierung von Titeln und Keywords mithilfe von KI-Algorithmen dazu beigetragen, die Sichtbarkeit von Artikeln in Suchmaschinen und sozialen Medien zu erhöhen und so ohne manuelle Eingriffe mehr Leser zu gewinnen.

KI unterstützt Journalisten insbesondere bei der Entwicklung neuer und anschaulicher Ausdrucksformen wie Illustrationen, Videos und Datengrafiken. Dank Tools wie Midjourney, Adobe Firefly oder Runway ML können Reporter schnell Illustrationen oder Videoclips aus Textbeschreibungen erstellen, ohne spezielle Grafikkenntnisse zu benötigen. Diese Tools bieten nicht nur technische Unterstützung, sondern fördern auch die Kreativität und machen jeden Journalisten zu einem Multimedia-Produzenten. Anstatt auf die Designabteilung zu warten, können Journalisten bereits in der Planungsphase proaktiv grafische Ideen entwickeln.

Es zeigt sich, dass die Automatisierung von Funktionen die letzte Phase des Nachrichtenproduktionsprozesses erreicht hat und immer mehr Medien computergenerierte Nachrichten einsetzen. „Automatisierung ersetzt Journalisten durch Algorithmen – nicht als Bedrohung, sondern als neue Methode der Nachrichtenerstellung“ (4) .

KI hilft dabei, die Interaktion zwischen Presseagenturen und Lesern zu personalisieren, Nutzerdaten zu analysieren und zu verbessern.

Journalismus ist heute nicht nur eine Geschichte von Inhalten, sondern auch eine Geschichte von Nutzerdaten. Jeder Klick, jede Verweildauer auf einem Artikel, jedes Zugriffsgerät und jedes Leseverhalten zu verschiedenen Tageszeiten können erfasst, analysiert und systemseitig in Eingangsdaten für die journalistische Content-Produktion umgewandelt werden. Dies ist die Grundlage dafür, dass der Journalismus KI zur Personalisierung, zur Analyse von Nutzerdaten und zur Steigerung der öffentlichen Interaktion einsetzt. Dies ist eines der bahnbrechenden Merkmale des modernen Journalismus.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine Schlüsselrolle bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um Presseinhalte zu personalisieren. Anders als die traditionelle Presse, die Masseninformationen bereitstellt, bietet die moderne Presse – deren größter Vorteil Online-Zeitungen sind – jedem Leser ein völlig individuelles Leseerlebnis. Durch die Erfassung von Klicks, Lesezeiten, bevorzugten Rubriken und Zugriffszeiten erstellt die KI ein detailliertes Leserprofil. Darauf aufbauend empfiehlt das System passende Inhalte, passt die Benutzeroberfläche an und schlägt sogar Titel und Längen von Artikeln entsprechend den individuellen Informationspräferenzen vor.

Ein konkretes Beispiel für die Wirksamkeit von Personalisierung ist das Artikelempfehlungssystem „Das könnte Sie auch interessieren“, das am Ende jeder Online-Zeitung angezeigt wird. Ursprünglich war dies lediglich eine Liste der neuesten oder beliebtesten Artikel. Durch die Integration von KI kann das System jedoch vom Nutzer lernen. Lesen Sie beispielsweise häufig Artikel über Bildung, priorisiert der Empfehlungsbereich Artikel aus dieser Kategorie, mit ähnlicher Lesezeit oder von Autoren, deren Artikel Sie bereits kennen. Dadurch wird das Leseerlebnis angenehmer, und Sie haben das Gefühl, dass die Zeitung Sie versteht. Dies steigert die Interaktion und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Redaktion erneut besuchen.

Künstliche Intelligenz (KI) trägt dazu bei, die Effektivität der Content-Kommunikation zu verbessern, indem sie Redaktionen hilft, Nachrichtentrends in Echtzeit zu verfolgen. Plattformen wie Google Trends oder interne Daten aus Content-Management-Systemen (CMS) werden von KI analysiert, um zu ermitteln, welche Themen in welchem ​​Zeitraum das größte Interesse wecken. Dadurch können Redaktionen ihre Veröffentlichungsstrategien anpassen, ihre Sichtbarkeit erhöhen und Leser zum richtigen Zeitpunkt erreichen.

Künstliche Intelligenz (KI) trägt maßgeblich zur Verbesserung der Interaktion zwischen Lesern und Redaktionen bei. Sie beschränkt sich nicht nur auf Leseempfehlungen, sondern ermöglicht auch die direkte Interaktion über Nachrichten-Chatbots. So hat beispielsweise die Zeitung Thanh Nien das Projekt „Smart Newspaper“ ins Leben gerufen, das mithilfe von KI Nachrichten vorliest und auf Nutzeranfragen reagiert. Dies spart Zeit und erhöht die Leserzufriedenheit. „Die Nutzerzahl der Funktion ‚Smart Newspaper‘ ist auf 16.000 gestiegen, mit monatlich rund 4.000 neuen Nutzern und etwa 6.000 Interaktionsanfragen pro Woche“ (5) . Dies belegt eindeutig, dass KI eine effektive Brücke zwischen Presseinhalten und Öffentlichkeit schlagen kann. Darüber hinaus unterstützt KI die Redaktionen bei der Optimierung von Content-Marketing-Strategien, der Verbesserung der SEO-Performance und der Informationssicherheit – Schlüsselfaktoren für die nachhaltige Entwicklung der Presse im digitalen Zeitalter.

Gäste erleben das Zeitunglesen mithilfe des KI-gestützten virtuellen Assistenten der Zeitung Thanh Nien._Foto: thanhnien.vn

KI verändert Rollen und fördert modernes journalistisches Denken

Im digitalen Zeitalter unterliegen Rolle und Denkweise von Journalisten unter dem Einfluss von KI einem tiefgreifenden Wandel. Anders als der traditionelle Journalismus mit seinem geschlossenen Produktionsprozess, der weniger direkt von Nutzerdaten beeinflusst wird, erfordert der moderne Journalismus von Journalisten die Anpassung an ein digitales Ökosystem, wobei KI die Rolle eines unterstützenden Partners einnimmt. Moderne Journalisten sind heutzutage nicht nur Autoren, sondern auch Schöpfer multimedialer Inhalte, um Informationen ansprechend zu vermitteln. In neuen journalistischen Formaten wie Longform, Megastory oder visuellem Journalismus basiert die Struktur von Artikeln nicht nur auf traditionellen Schreibtechniken, sondern auch auf dem Leseverhalten und den Konsumgewohnheiten auf digitalen Plattformen. Dies erfordert von Journalisten einen Perspektivenwechsel: vom reinen Informationslieferanten zum Gestalter von Informationserlebnissen.

Dieser Wandel ist nicht nur theoretischer Natur, sondern wurde auch durch praktische Umsetzungsmodelle weltweit bestätigt. In Italien veröffentlichte die Zeitung Il Foglio einen Monat lang täglich vier Seiten einer vollständig KI-generierten Beilage, die anschließend regelmäßig aktualisiert wurde. In Großbritannien nutzt The Independent Googles Sprachmodell Gemini, um Artikel im „Bulletin“-Dienst unter journalistischer Aufsicht zusammenzufassen. Diese Beispiele zeigen, wie Journalisten mit KI zusammenarbeiten, um schnell und authentisch verlässliche Informationen bereitzustellen. KI ersetzt dabei nicht die Journalisten, sondern unterstützt sie, sich auf das Redigieren, die Kontextprüfung, die Faktenprüfung und die Sicherstellung ethischer Inhalte zu konzentrieren.

Eine weitere grundlegende Veränderung ist die Denkweise der kontinuierlichen Aktualisierung. Früher konnten Journalisten ihre Arbeit mit der Veröffentlichung eines Artikels abschließen. Doch heute unterstützt KI mithilfe von Echtzeit-Datenanalysetools die Überwachung der Performance von Artikeln nach der Veröffentlichung – von der Anzahl der Aufrufe über die Verweildauer bis hin zum Leserfeedback. Dadurch können Journalisten Überschriften flexibel anpassen, Informationen hinzufügen oder neue Details einarbeiten, um die Lebensdauer des Artikels zu verlängern. Dieses Modell des „flexiblen Publizierens“ erfordert von Journalisten, ihre Produkte sowohl vor als auch nach der Veröffentlichung zu begleiten.

Es zeigt sich, dass KI die Rolle von Journalisten nicht ersetzt, sondern sie im Gegenteil neu definiert. Moderne Journalisten schreiben und fotografieren nicht nur, sondern müssen auch Daten, Technologie und Content-Design verstehen. KI wird so zum Begleiter, nicht zum Ersatz, sondern zur treibenden Kraft für Journalisten, um flexibler, kreativer und anpassungsfähiger an die heutige digitale Medienlandschaft zu werden.

Trotz ihrer vielen Vorteile birgt KI auch zahlreiche Herausforderungen und negative Folgen für Journalismus und Medien. KI-generierte Inhalte sind zwar schnell und umfangreich, doch oft mangelt es ihnen an Tiefe, Emotion und Intuition – jenen Elementen, die den Journalismus ausmachen. Der Missbrauch von KI kann zur massenhaften Verbreitung von Falschnachrichten führen, insbesondere durch Technologien wie Deepfakes und Chatbots. Wenn sich Fehlinformationen schnell verbreiten und schwer zu kontrollieren sind, schwindet das Vertrauen in den etablierten Journalismus. Zudem führt die übermäßige Personalisierung von Inhalten mithilfe von Algorithmen dazu, dass Leser in eine „Informationsblase“ geraten und nur noch Inhalte konsumieren, die ihren persönlichen Ansichten entsprechen, wodurch ihre Fähigkeit zum kritischen Denken eingeschränkt wird. KI kann einige traditionelle Aufgaben in Redaktionen ersetzen und wirft Fragen hinsichtlich der Position und Rolle von Journalisten auf. Daher muss der moderne Journalismus im Umgang mit KI vorsichtig sein und sie als Unterstützungsinstrument, nicht als Ersatz für den Menschen einsetzen.

Einige Vorschläge zur Ausbildung von Fachkräften im Journalismus und in den Medien im aktuellen Kontext

Die rasante Entwicklung der KI hat grundlegende Veränderungen im Journalismus und in den Medien bewirkt. Neben den positiven Auswirkungen gibt es eine Reihe ethischer, technologischer und rechtlicher Herausforderungen, insbesondere im Kontext des noch nicht abgeschlossenen Rechtsrahmens in Vietnam. In diesem Kontext muss die Ausbildung von Fachkräften im Journalismus und in den Medien von Grund auf verändert werden.

Zunächst muss sich der Ausbildungsansatz von der Vermittlung traditioneller journalistischer Fähigkeiten hin zur Vermittlung umfassender Kompetenzen im digitalen Medienumfeld verlagern. Die Ausbildungsinhalte umfassen unter anderem die Erstellung multimedialer Inhalte, technologisches Denken, Datenanalysefähigkeiten und Medienethik. Digitale Kompetenzen und KI-Kenntnisse sind dabei unerlässlich.

Obwohl KI zunehmend jeden Schritt und jede Phase der Produktion von Presse- und Medienprodukten beeinflusst, mangelt es in den Redaktionen noch immer an einer einheitlichen Anwendung. Dies liegt an den uneinheitlichen Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit KI unter Journalisten, von denen die meisten Autodidakten sind und keine formale Ausbildung absolviert haben. Daher müssen journalistische und medienpädagogische Einrichtungen nicht nur ihre Lehrkonzepte überdenken, sondern auch KI-Kenntnisse und -Fertigkeiten zu einem festen Bestandteil ihrer Ausbildungsprogramme machen. In Studienbereichen mit spezialisierten Anforderungen ist es notwendig, fortgeschrittene Inhalte zu integrieren und theoretische Ausbildung mit der praktischen Anwendung spezifischer KI-Tools zu verknüpfen, die für die jeweilige Art von Multimedia-Kommunikationsprodukten geeignet sind.

Für Journalistenausbildungsprogramme sollten Inhalte wie „KI in der journalistischen Content-Produktion“ und „Nutzung von KI-Tools für verschiedene journalistische Bereiche“ als obligatorischer Bestandteil des Ausbildungsprogramms verankert werden. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Generationenunterschiede im Umgang mit Technologie zu verringern, sondern verbessert auch die Effizienz der praktischen Abläufe in der Redaktion. Darüber hinaus sollten die Schulungsinhalte fachspezifisch differenziert werden: Im Nachrichtenbereich kann KI auf hohem Niveau eingesetzt werden; im investigativen Journalismus sind hingegen präzisere Kontroll- und Nachbearbeitungsfähigkeiten erforderlich.

Zweitens muss das Ausbildungsprogramm interdisziplinär angelegt sein und Journalismus, Medien mit Informationstechnologie, Datenwissenschaft, digitalem Marketing usw. verknüpfen, um Wissen und Denkweisen im Umgang mit KI zu standardisieren und so Abhängigkeiten und Missbrauch von Werkzeugen einzudämmen. Die Tatsache, dass viele Journalisten KI derzeit hauptsächlich aufgrund persönlicher Erfahrung und ohne Orientierung oder grundlegendes Verständnis nutzen, verdeutlicht die Dringlichkeit einer Standardisierung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien.

Die Situation, etwas zu „wissen, aber nicht zu verstehen“ oder es zu „nutzen, aber nicht zu kontrollieren“, birgt viele Risiken – vom Missbrauch von Werkzeugen bis hin zum unangebrachten Einsatz von KI. Daher sollte die Ausbildung nicht nur die Werkzeuge vorstellen, sondern auch eine Haltung zum selektiven und verantwortungsvollen Umgang mit Technologie fördern. Studierende der Journalismus- und Kommunikationswissenschaften müssen mit Konzepten wie maschinellem Lernen, Trainingsdaten, der Funktionsweise von Chatbots oder Bildinhaltsgeneratoren usw. vertraut sein, damit sie KI nicht nur anwenden, sondern auch sicher und effektiv bewerten, kritisieren und nutzen können.

Wenn das Ausbildungsprogramm zudem interdisziplinär ausgerichtet ist, werden die Studierenden mit Kenntnissen in Journalismus, Kommunikation, Informationstechnologie, Datenwissenschaft, digitalem Marketing usw. ausgestattet. Dies hilft ihnen nicht nur dabei, Inhalte zu erstellen, Schreib-, Film- und Bearbeitungsfähigkeiten zu üben usw., sondern auch zu verstehen, wie KI funktioniert, Nutzerdaten zu analysieren und effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln.

Obwohl KI schnell Text-, Bild- und Videoinhalte generieren kann, entspricht die Qualität dieser Produkte noch immer nicht den professionellen und ästhetischen Anforderungen des modernen Journalismus und der Medien. Ein Teil der Öffentlichkeit ist der Ansicht, dass KI-gestützte Inhalte oft oberflächlich sind, einen starren Schreibstil aufweisen und in ihrer Anwendung unflexibel sind (6) . Daher müssen Journalismus- und Medienstudierende nicht nur in der Erstellung von Inhalten mit KI geschult werden, sondern auch in der Bearbeitung, Überprüfung und Überarbeitung von KI-generierten Inhalten. Diese Fähigkeit zur nachträglichen Überprüfung ist es, die maschinell erstellte Inhalte von hochwertigen journalistischen Produkten unterscheidet. Im Unterricht sollten Übungen wie „Vergleich von KI- und menschenverfassten Inhalten“, „Überarbeitung von KI-Texten“ oder „Erkennen semantischer und logischer Fehler in KI-generierten Artikeln“ integriert werden. So werden Studierende in redaktioneller und kreativer Arbeit geschult und KI wird zu einem unterstützenden Werkzeug, nicht zu einem Ersatz.

Drittens müssen Studierende in kritischem und analytischem Denken sowie in der Informationsprüfung geschult werden, da diese Fähigkeiten im Zeitalter der Informationsflut unerlässlich sind und nicht durch KI ersetzt werden können. Die Entwicklung von KI ist nicht nur eine technische Angelegenheit, sondern stellt auch eine große Herausforderung für Journalismus und Medien in Bezug auf Ethik und Recht dar. Wenn KI scheinbar authentische, aber ungeprüfte Inhalte erstellen kann, ist das Risiko der Verbreitung von Falschnachrichten und irreführenden Inhalten sehr hoch, sofern dies nicht kontrolliert wird. Daher ist es notwendig, Inhalte zur Ethik des digitalen Journalismus in die Ausbildung aufzunehmen. Studierende müssen die Prinzipien wie Informationstransparenz, Achtung der Privatsphäre und Offenlegung von Quellen klar verstehen. Gleichzeitig müssen sie den Umgang mit Situationen üben, in denen KI-generierte Falschmeldungen erkannt werden, die Verantwortlichkeit bei Fehlern geklärt wird oder KI Informationen unkontrolliert übertreibt.

Darüber hinaus müssen Studierende der Journalismus- und Kommunikationswissenschaften die Fähigkeit entwickeln, lokalisierte Tools zu nutzen und im Umgang mit Technologie selbstständig zu denken. Ein strategisches Problem ist die übermäßige Abhängigkeit von im Ausland entwickelten KI-Tools, die es der vietnamesischen Presse erschwert, Daten zu sichern, Inhalte zu kontrollieren und kulturelle Angemessenheit zu gewährleisten. Die weit verbreitete Nutzung von Tools wie ChatGPT, Grammarly, Canva AI usw. ist zwar praktisch, offenbart aber auch ihre Grenzen: Sie sind nicht auf vietnamesische Leser zugeschnitten und spiegeln die Besonderheiten der lokalen Sprache und Kultur nicht wider. Daher müssen Studierende der Journalismus- und Kommunikationswissenschaften nicht nur den Umgang mit diesen Tools erlernen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, sie an den vietnamesischen Kontext anzupassen oder weiterzuentwickeln. Fächer wie „User Experience (UX) Design“, „Anpassung von KI an lokale Sprach- und Datenanforderungen“ oder „Bewertung der kulturellen Auswirkungen von KI-Inhalten“ sollten in das Ausbildungsprogramm aufgenommen werden, um die Kreativität und den Technologie-Know-how der neuen Journalistengeneration zu fördern.

Auch Dozenten für Journalismus und Medien müssen in Bezug auf Technologie und digitale Medien geschult und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dies ist eine Voraussetzung für die Innovation von Lehrinhalten und -methoden an den Hochschulen. Schließlich sind die Kompetenz, das Bewusstsein und die Qualifikation des Lehrpersonals nach wie vor die wichtigsten Faktoren für die Qualität der Ausbildung von Nachwuchskräften im Bereich Journalismus und Medien im gegenwärtig dynamischen Umfeld.

Es zeigt sich, dass KI einen Wendepunkt im Journalismus und in den Medien darstellt und sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Um sich anzupassen, muss die Ausbildung von Fachkräften grundlegend reformiert werden. Sie muss nicht nur Kompetenzen vermitteln, sondern auch technologisches Denken, Datenkompetenz und professionelle Ethik fördern. Ausbildungseinrichtungen müssen eine Vorreiterrolle bei der Aktualisierung ihrer Programme und Lehrmethoden sowie beim Ausbau der praktischen Verbindungen zu Presse- und Medienagenturen einnehmen. Nur wenn eine Generation von Journalisten über fundiertes Fachwissen, gute Technologiekenntnisse und ein tiefes Verständnis des Kontextes verfügt, können wir KI beherrschen, ihr Potenzial zum Wohle der Gesellschaft nutzen und die Kernwerte des Journalismus schützen.

--------------------------

(1) Oxford Insights (UK): Bericht „Government AI Readiness Index 2022 “ .

(2) Siehe: ThinkTank VINASA: Vietnam in the digital transformation era , World Publishing House, 2022.

(3) Siehe: Liu Wen Yong, Diep Ngon (Übersetzer): AI in action - A comprehensive revolution in education , Industry and Trade Publishing House, 2025.

(4) Siehe: Túñez-López, M., Toural-Bran, C., & Valdiviezo Abad: „Automation, Bots and Algorithms in Newsmaking. Impact and Quality of Artificial Journalism“, Revista Latina de Comunicación Social , 2019, 74, S. 1411 – 1433

(5) Ngoc Ly: „Journalist Nguyen Ngoc Toan, Chefredakteur der Zeitung Thanh Nien: Die Beziehung zwischen Presse und Wirtschaft ist eine symbiotische Beziehung“, Zeitung Thanh Nien, 2023 , https://thanhnien.vn/nha-bao-nguyen-ngoc-toan-tong-bien-tap-bao-thanh-nien-moi-quan-he-giua-bao-chi-va-doanh-nghiep-la-moi-quan-he-cong-sinh-185230617194253703.htm?utm_source=chatgpt.com

(6) Dr. Pham Thi Mai Lien und eine Gruppe von Studenten der Akademie für Journalismus und Kommunikation: Ergebnisse einer Umfrage zur öffentlichen Meinung im Rahmen des Themas „Anwendung künstlicher Intelligenz bei der Erstellung elektronischer Zeitungsartikel im heutigen Vietnam“, 4-2025.

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/nghien-cu/-/2018/1094602/tri-tue-nhan-tao-%28ai%29-va-nhung-van-de-dat-ra-trong-dao-tao-nguon-nhan-luc-bao-chi%2C-truyen-thong-hien-nay.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt