
Heute ist Da Nang größer, bevölkerungsreicher und bietet mehr Möglichkeiten. Doch neben den Vorteilen steht auch die Herausforderung, die Stadt zu entwickeln und gleichzeitig ihre Identität, ihre Erinnerungen und ihren kulturellen Atem zu bewahren, die sie im Laufe der Geschichte geprägt haben.
Diese Geschichte spielt sich nicht nur in der Planung neuer Gebäude ab, sondern auch in der Art und Weise, wie sich die Menschen verhalten, wie sie sich treffen, wie sie den Lebensraum um sich herum teilen und bewahren.
Kultur ist nichts Fernes, sie ist direkt und detailliert im menschlichen Leben präsent. Sie ist so einfach wie Danke sagen, mit einem Blick nachgeben, in der Öffentlichkeit still sein, den Stuhl nach dem Verlassen des Geschäfts ordentlich zurückstellen oder die Straße, an der man vorbeigeht, sauber halten …
Und eine zivilisierte Stadt wird nicht an der Höhe ihrer Gebäude gemessen, sondern daran, wie ihre Menschen miteinander und mit dem Raum um sie herum umgehen. Manchmal, wenn wir einfach langsamer werden, können wir den Atem der Kultur in jeder Baumreihe, an jeder Straßenecke und auf jedem alten Ziegeldach hören.
Im Zuge der Umstrukturierung des zweistufigen Regierungsapparats sind viele alte Verwaltungsgebäude verlassen worden. Sie nur als liquidierbare Vermögenswerte zu betrachten, wäre eine große Verschwendung, denn in jedem Raum, in jedem Ziegelstein, sind die Erinnerungen der Gemeinde erhalten geblieben – Orte, an denen viele Treffen stattfanden und Geschichten aus einer Entwicklungsphase erzählt wurden.
Da Da Nang nun nach Möglichkeiten zur Erneuerung sucht, können diese Gebäude einen neuen Lebenszyklus beginnen – näher und stärker mit den Menschen verbunden. Die effektive Nutzung ehemaliger öffentlicher Gebäude ist eine praktische Forderung und ein großes Anliegen der Bevölkerung.
Laut Statistik gibt es in der gesamten Stadt derzeit mehr als 1.600 Büros und öffentliche Einrichtungen. Nach der Fusion muss nur ein Teil neu genutzt werden, der Rest wird überschüssiger Immobilienbestand sein.
Die Stadtverwaltung hat nach der Fusion eine Überprüfung und Bearbeitung leerstehender Firmensitze eingeleitet, um die Verschwendung öffentlicher Mittel zu vermeiden und günstige Standorte für die Entwicklung öffentlicher Räume zu nutzen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Gebäude, die früher als Verwaltungssitze dienten, in gemeindenahe Räume umzuwandeln.
Und Da Nang kann in dieser Richtung absolut Pionierarbeit leisten – indem es einen Teil des überzähligen Firmengeländes in freundliche Gemeinschaftswohnräume umwandelt, in denen ältere Menschen spazieren gehen können, Kinder einen Platz zum Spielen haben und junge Menschen einen kreativen Raum haben; einen Raum für saubere Toiletten, zivilisierte Müllabfuhr- und -behandlungsstellen und ordentliche Parkplätze für Wohngebiete.
Diese scheinbar kleinen Annehmlichkeiten sind der Maßstab urbaner Kultur. Eine lebenswerte Stadt beginnt mit sauberen Ecken, mit freundlichen Ruheplätzen, wo sich die Menschen respektiert fühlen und auch lernen, andere zu respektieren.
Die Stadt war mit dem Programm „Comfort as Home (CAH)“ landesweit führend. Viele Hotels und Restaurants öffneten ihre Toiletten freiwillig für die kostenlose Nutzung durch Einwohner und Touristen. Dieser Geist wird, wenn er in neuen öffentlichen Räumen verbreitet wird, dazu beitragen, das Bild einer „lebenswerten“ Stadt nicht nur in Slogans, sondern auch im Alltag zu schaffen.
Der Staat hat klare Vorschriften für die proaktive Wiederverwendung überzähliger Gebäude im Interesse der Gemeinschaft und der Kultur erlassen. Wichtiger sind jedoch nicht die Dokumente, sondern die Vision jedes einzelnen Ortes: Man muss in alten Gebäuden eine neue Chance für Leben sehen, anstatt sie nur als Last zu betrachten, die es zu beseitigen gilt.
Ganz im Sinne der von der Regierung geforderten „öffentlichen und privaten Zusammenarbeit zum Aufbau einer starken und wohlhabenden Nation“ ist die Wiederbelebung und Neubewirtschaftung öffentlicher, kultureller und kreativer Räume aus den alten Hauptquartieren auch eine konkrete Demonstration auf lokaler Ebene.
Wenn der Staat Mechanismen schafft und Wege ebnet, indem Privatsektor, Unternehmen und Gesellschaft zusammenarbeiten, um zu wirtschaften, zu investieren und zu erhalten, dann werden diese scheinbar „überzähligen“ Räume zum Bindeglied zwischen öffentlichem und privatem Sektor, zwischen Regierung und Volk, zwischen Erinnerung und Zukunft. Auf diese Weise wird der Geist des „gemeinsamen Nation-Building“ lebendig, nicht nur in großen Foren, sondern an jeder Straßenecke, auf jedem Dach, in jedem Park und jedem kleinen Hof einer Stadt, die sich täglich verändert.
Eine alte Mauer, an ihrem richtigen Platz erhalten; ein mit Bäumen bewachsener Innenhof; ein alter Versammlungsraum, der für die Öffentlichkeit geöffnet wird – all das kann zu einem kulturellen Stadtraum werden. Denn manchmal ist die Art und Weise, wie wir Altes erneuern, auch unsere Art, mit uns selbst zu sprechen – mit der Erinnerung an eine lebenswerte Stadt.
Quelle: https://baodanang.vn/tru-so-cu-khong-gian-moi-3306713.html
Kommentar (0)