
Der als „Lippenstiftkönig“ bekannte Li Jiaqi war einst einer der berühmtesten Livestream-„Krieger“ Chinas – Foto: Weibo
Am 28. Oktober berichtete die Zeitung Sina , dass die Cyberspace Administration of China (CAC) soeben eine zweimonatige Sonderkampagne im ganzen Land gestartet hat.
Ziel der Kampagne ist es, das Spendenverhalten in Livestreams besser zu steuern und ein gesundes Online-Rundfunkumfeld zu schaffen, um die Branche in eine legale und geordnete Richtung weiterzuentwickeln.
Klare Regelungen für Spenden per Livestream
Die Kampagne konzentriert sich auf Bereiche, in denen es häufig zu ungewöhnlichen Spenden in Livestreams kommt, und geht dabei konsequent gegen vier prominente Probleme vor: das Anstiften von Zuschauern zu Spenden durch obszöne Inhalte, das Täuschen von Zuschauern durch gefälschte Bilder, das Verleiten von Minderjährigen zu Spenden und das Anstiften von Nutzern zu unangemessenen Spenden.
Zu den Handlungen, die verfolgt werden, gehören das Ausstrahlen obszöner Handlungen und Geräusche, die Verwendung von Kamerawinkeln, Kulissen oder Kostümen, um eine vulgäre Atmosphäre zu erzeugen; das Organisieren anstößiger Spiele wie das Auswählen einer "Ehefrau" mit Karten oder das Berühren von Personen mit Maske; die Verwendung anstößigen Verhaltens wie Knien, Kriechen und Schreien, um Zuschauer zur Interaktion oder zu Spenden zu verleiten.

Geschenke per Livestream entgegenzunehmen ist in China weit verbreitet – Foto: HK01
Darüber hinaus zielt die Kampagne auch auf gefälschte Bilder ab, wie zum Beispiel Bilder von armen Familien, Intellektuellen, die aus dem Ausland zurückkehren, die sich als Soldaten, Lehrer oder Ärzte ausgeben, die Erfindung von erfundenen Geschichten über unglückliche Familien oder Gewalt, Mobbing oder die Verwendung von KI zur Erstellung von gefälschten Inhalten, um die Zuschauer zu Spenden zu verleiten.
Im Hinblick auf die Anwerbung von Minderjährigen zu Spenden konzentriert sich die Kampagne auf den Umgang mit Verhaltensweisen, die Kinder dazu verleiten, sich die Daten ihrer Eltern zu beschaffen, um Spenden zu tätigen, die Aufsicht über Plattformen zu umgehen oder Kinder absichtlich nicht daran zu hindern oder sie gar dazu zu ermutigen.
Die Cyberspace-Administration Chinas verpflichtet die lokalen Managementeinheiten, einen „problemorientierten, effizienzorientierten“ Ansatz zu verfolgen, sich auf die wichtigsten Handlungsfelder zu konzentrieren, typische negative Fälle zu untersuchen und streng zu bestrafen sowie diese öffentlich zu machen.
Gleichzeitig muss die Aufsicht über Livestream-Plattformen und Online-Veranstalter verstärkt, die tatsächliche Verantwortung für die Verwaltung der Plattformen und Veranstalter übernommen und die langfristige Effizienz des Umgangs mit Spendenaufrufen in Livestreams verbessert werden.

Ein 7-jähriges Mädchen trägt starkes Make-up und tanzt live in einer Fernsehübertragung – Foto: HK01
Dies ist nicht das erste Mal, dass China Vorschriften für Livestreaming erlassen hat. Im Juli 2022 veröffentlichten die Staatliche Verwaltung für Radio und Fernsehen Chinas und das Ministerium für Kultur und Tourismus gemeinsam die „Verhaltensstandards für Netzwerk-Streamer“, die von professionellen Streamern den Besitz eines entsprechenden Zertifikats verlangen.
Insbesondere für Livestream-Inhalte, die ein hohes Maß an Fachwissen erfordern, wie beispielsweise Medizin, Finanzen, Recht oder Bildung, muss der Live-Übertrager (Streamer) über eine Zulassung zur Rechtsausübung verfügen und diese der Livestream-Plattform melden. Die Plattform ist für die Prüfung und Speicherung der Zulassungsnachweise des Streamers verantwortlich.
Laut der Nachrichtenagentur Xinhua hat sich die Livestream-Branche in China in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der 49. Bericht zur Internetentwicklung zeigt, dass es im Dezember 2021 703 Millionen Livestream-Nutzer gab, was 68,2 % aller Internetnutzer in China entspricht.

China erließ einst Vorschriften, die von Streamern den Nachweis einer praktischen Ausbildung in einem realitätsnahen Bereich verlangten, um live senden zu dürfen – Foto: REUTERS
Allerdings unterscheiden sich die Qualität der Inhalte und die Qualifikationen der Streamer nach wie vor stark, insbesondere in lebensnahen Bereichen wie Recht, Finanzen oder Medizin , was Risiken für das Bewusstsein und die Sicherheit der Gemeinschaft birgt.
Auf den Plattformen erscheinen bei der Suche nach dem Stichwort „Finanzen“ zahlreiche zertifizierte Privat- und Geschäftskonten ganz oben in der Liste. Es gibt jedoch immer noch einige nicht zertifizierte Konten, die Live-Streams über Investitionen ausstrahlen, was zu Betrug und illegaler Werbung führt.
Aufgrund dieser Verordnung verlangen große Plattformen wie Douyin und Kuaishou eine professionelle Zertifizierung, beispielsweise durch Berufszeugnisse, Arbeitsbescheinigungen und ähnliche Dokumente.
Bei WeChat-Videokonten, die nicht vorhanden sind, ergreift die Plattform Maßnahmen wie die Sperrung des Kontos, die Einstellung von Livestreams, die Einschränkung von Empfehlungen und den Abzug von Guthabenpunkten. Zusätzlich werden die Nutzer überwacht und regelmäßige Kontrollen durchgeführt, um die Inhalte zu verwalten.
Quelle: https://tuoitre.vn/trung-quoc-siet-chat-livestream-kiem-soat-quyen-gop-yeu-cau-chung-chi-hanh-nghe-20251029155824617.htm






Kommentar (0)