1938 kontrollierten nur 27.000 Kolonialtruppen mindestens 18 Millionen Vietnamesen. Doch weniger als 16 Jahre später konnten die insgesamt 450.000 Mann starken Kolonialtruppen eine taktische Niederlage bei Dien Bien Phu und eine strategische Zwangsevakuierung südlich des 17. Breitengrads nicht verhindern. Schließlich wurden die 1,2 Millionen Mann starken Koalitionstruppen der USA, der Republik Vietnam, Südkoreas und anderer alliierter Streitkräfte zwischen 1965 und 1975 von der vietnamesischen Volksarmee und der südvietnamesischen Nationalen Befreiungsfront überwältigt, in eine Pattsituation gebracht und besiegt. Warum?

Der Autor David G. Marr schreibt in seinem Buch „Vietnamesische Traditionen durch Herausforderungen 1920 – 1945“, dass es viele Erklärungen für diesen plötzlichen Wandel im Potenzial beider Seiten gebe, doch „niemand kann erklären, wie Hunderttausende Vietnamesen, die scheinbar gehorsame Untertanen des französischen Kolonialismus waren, nur wenige Jahre später zu erfahrenen politischen Kadern, Soldaten, Lehrern, Volksbildungslehrern, Experten für Seuchenprävention, Hygiene oder Bodenbearbeitung wurden – und alle eifrig ausländische Invasoren zurückschlugen und eine unabhängige, starke und gleichberechtigte Nation aufbauten.“
Laut dem Autor mögen Patriotismus und wütende Reaktionen auf Unterdrückung die emotionale Grundlage gebildet haben, doch keiner dieser Faktoren konnte den Vietnamesen sagen, wie, wann und wo sie handeln sollten. Und sein Buch „Vietnamesische Traditionen durch Herausforderungen 1920 – 1945“ befasst sich mit der Geistesgeschichte Vietnams in der Zeit vor der Augustrevolution, denn er ist überzeugt, dass „es unmöglich ist, die Augustrevolution oder das Dien-Bien-Phu-Ereignis zu verstehen, ohne auf frühere Veränderungen der Sozialstruktur und der intellektuellen Einstellung zurückzublicken.“
Das Buch ist, abgesehen von Einleitung und Schluss, mehr als 600 Seiten lang. Jeder verbleibende Teil behandelt Themen wie „Moralische Erziehung “, „Sprache und Alphabetisierung“, „Ethik und Politik“, „Frauenfragen“, „Wahrnehmung der Vergangenheit“, „Versöhnung und Kampf“, „Die Macht des Wissens“ oder „Lernen aus Erfahrung“. Alle Teile sind in einen bestimmten historischen Kontext eingebunden. Anschließend zeichnet das Buch ein Bild der Zeit vom Prozess gegen Phan Boi Chau und der Beerdigung von Phan Chau Trinh bis vor die Augustrevolution, in der Anfang der 1920er Jahre junge vietnamesische Intellektuelle im Streben nach Wissen wetteiferten, da sie es für eine scharfe, unbesiegbare Waffe zur Wiedererlangung von Unabhängigkeit und Freiheit hielten. In den darauffolgenden Jahren erkannten viele Intellektuelle jedoch allmählich, dass Wissen nicht einfach ein „goldener Schlüssel“ ist, sondern Veränderungen fördern oder behindern, positive oder unerwartete, nützliche oder nutzlose Folgen haben kann. Es gilt, Ziele und Mittel, Strategien und Umstände, bewusste Formeln und spontane Handlungen geschickt zu kombinieren.
Das Buch zeigt den Lesern, dass wir trotz offensichtlicher historischer Unterschiede wahrscheinlich alle etwas von vietnamesischen Intellektuellen vor einem halben Jahrhundert lernen können. „Es ist diese Suche, die unserer Geschichte eine Bedeutung verleiht, die über diese Zeit, sogar über Vietnam hinausgeht“, behauptet der Autor.
David G. Marr ist einer der bekanntesten westlichen Historiker, der sich mit Vietnam beschäftigt. Er hat zahlreiche ausführliche Forschungsarbeiten zur modernen vietnamesischen Geschichte verfasst, darunter berühmte Werke wie „Vietnamesischer Antikolonialismus, 1885–1925“ und „Vietnam 1945: Das Streben nach Macht“.
Das Buch „Vietnamesische Traditionen im Wandel der Zeit 1920–1945“ wird gemeinsam von Nha Nam und The Gioi Publishing House veröffentlicht.
Quelle: https://hanoimoi.vn/truyen-thong-viet-nam-qua-thu-thach-1920-1945-696633.html
Kommentar (0)