Wenn Sie beim Gedanken an Yoga an Rückbeugen und Handstände denken, sollten Sie noch einmal darüber nachdenken. Sie müssen kein professioneller Yogi oder besonders beweglich sein, um die Vorteile dieser einfacheren, leichter zugänglichen Posen zu genießen.
Eine davon ist die Viparita-Karani-Pose, allgemein bekannt als die „Beine-an-der-Wand“-Pose. Wie der Name schon sagt, liegen Oberkörper und Kopf flach auf dem Boden, während die Beine kopfüber an der Wand platziert sind.
Im Folgenden erläutert Dr. Robert Saper, Direktor für Gesundheit und Präventivmedizin, die Vorteile der „Beine-an-der-Wand“-Pose für den Körper und wie man sie sicher ausführt:
Gesundheitliche Vorteile der „Beine an der Wand“-Pose
Laut der Cleveland Clinic ist die „Beine-an-der-Wand“-Pose eine von mehreren Yoga-Posen, die als Umkehrstellungen bekannt sind (z. B. herabschauender Hund, Schulterstand und Kopfstand).
Auf Sanskrit bedeutet Viparita „umgekehrt“ und Karani „aktiv“. Wenn Sie die Beine-an-der-Wand-Pose einnehmen, befinden Sie sich in einer aktiven Umkehrhaltung. Da Ihre Beine über dem Rest Ihres Körpers liegen, wirkt die Schwerkraft auf sie auf eine Weise, die sie den Großteil des Tages nicht erreichen kann. Diese Pose ist einfach auszuführen.

Die „Beine-an-der-Wand“-Pose ist sehr gut für den Kreislauf (Foto: Yoga Journal).
„Der Vorteil dieser Pose gegenüber dem Kopfstand oder Schulterstand besteht darin, dass Sie die Vorteile einer umgekehrten Pose nutzen können, ohne Ihren Nacken und Kopf zu belasten oder unter Druck zu setzen“, erklärt Dr. Saper.
Er warnt davor, dass Personen mit chronischen Nackenschmerzen oder Erkrankungen der Halswirbelsäule den Schulter- oder Kopfstand nicht durchführen sollten.
Verbessern Sie die Durchblutung
Eine häufige Ursache für geschwollene Beine ist eine Veneninsuffizienz, bei der die Beinvenen das Blut nicht mehr ausreichend zum Herzen zurückführen. Eine schlechte Durchblutung führt zu Blutansammlungen in den Beinen, was das Risiko von Blutgerinnseln erhöht und zumindest Schwellungen und Beschwerden verursacht.
Auch wenn Sie keine chronische Veneninsuffizienz haben, kann das Stehen oder Sitzen den ganzen Tag über den Blutfluss in Ihren Körper einschränken. Die Bein-an-der-Wand-Pose kann jedoch helfen.
„Der Hauptvorteil dieser Pose besteht darin, dass sie die in den Beinen gespeicherten Körperflüssigkeiten wieder in den Kreislauf zurückführt. Das Halten dieser Pose fördert den Blutrückfluss und reduziert Schwellungen in den Unterschenkeln“, sagt Dr. Saper.
Hilft, Stress abzubauen
Studien zeigen, dass Yoga im Allgemeinen einen positiven Effekt auf das Stressreaktionssystem des Körpers haben kann. Erholsame Yoga-Posen wie die „Beine an der Wand“-Pose versetzen den Körper in einen Zustand der Entspannung.
„Viele Patienten berichten, dass sie diese Pose sehr entspannend finden“, sagt Dr. Saper. Weniger Stress führt zu einer besseren körperlichen und geistigen Gesundheit und sogar zu einem stärkeren Immunsystem.
Wenn Ihnen die Stellung „Beine an der Wand“ beim Entspannen hilft, kann sie Ihnen tatsächlich dabei helfen, sich insgesamt besser zu fühlen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei Behauptungen, dass sie ein Allheilmittel sei.
„Manche Leute behaupten, es lindert andere Beschwerden wie Kopfschmerzen und Bluthochdruck, aber dafür gibt es keine Beweise“, erklärt Dr. Saper.
Häufigkeit der Umsetzung
„Als Yogaforscher und Yogalehrer empfehle ich, diese Pose als Teil einer umfassenden erholsamen Yogapraxis am Ende Ihrer Übung durchzuführen“, sagt Dr. Saper.
Diese Pose kann bedenkenlos regelmäßig, etwa ein- oder zweimal täglich, ausgeführt werden, sei es als Teil einer regelmäßigen Yoga-Praxis oder als eigenständige Pose.
So geht's
„Sie sollten sich zunächst von einem Yogalehrer anleiten lassen, um sicherzustellen, dass Sie die Übung sicher und ohne Überanstrengung von Nacken, Kopf oder Wirbelsäule durchführen. Diese Pose ist jedoch recht einfach durchzuführen“, rät Dr. Saper.
So führen Sie die Pose „Beine an der Wand“ aus:
- Bereiten Sie die Ausrüstung vor: Breiten Sie eine Decke oder Yogamatte auf dem Boden neben der Wand aus und verwenden Sie bei Bedarf ein dünnes Kissen, um Ihren Kopf zu stützen.
- Bereiten Sie Ihre Position vor: Legen Sie sich mit dem Gesäß zur Wand auf eine Decke oder Matte. Das Steißbein sollte auf dem Boden liegen, das Gesäß einige Zentimeter von der Wand entfernt. Rücken und Kopf sollten entspannt auf dem Boden liegen, senkrecht zur Wand.
- Spüren Sie die Dehnung: Die Rückseite Ihres Beins sollte an der Wand liegen, Ihr Knie entspannt und Ihr Fuß parallel zum Boden. Sie sollten eine leichte Dehnung in Ihrem Bein spüren, die jedoch nicht schmerzhaft sein sollte.
- Entspannen: Entspannen Sie sich und atmen Sie tief durch, während Sie die Pose halten. Sie sollten diese Pose etwa 2-3 Minuten oder länger halten, wenn Sie möchten.
- Langsam aus der Pose kommen: Wenn Sie fertig sind, setzen Sie sich sanft wieder hin. Sie sollten die Umkehrpose nicht plötzlich verlassen.
Wer sollte die „Beine-an-der-Wand“-Pose nicht machen?
Wie bei jeder Yoga-Pose birgt auch die „Beine an der Wand“-Pose einige Risiken. Vermeiden Sie diese Pose, wenn bei Ihnen eine der folgenden Erkrankungen diagnostiziert wurde:
- Glaukom, Migräne.
- Zustände, die eine übermäßige Flüssigkeitsretention verursachen.
- Kongestive Herzinsuffizienz.
- Nierenversagen.
- Leberversagen oder Leberzirrhose.
- Unkontrollierter Bluthochdruck.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/tu-the-yoga-don-gian-den-bat-ngo-gac-chan-len-tuong-va-loi-ich-khong-ngo-20250905163644651.htm
Kommentar (0)