Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von Milchtee und Erfrischungsgetränken bis hin zu Krankheiten

Übergewicht und Fettleibigkeit treten in Vietnam immer häufiger auf, insbesondere unter Teenagern.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ17/06/2025

đường - Ảnh 1.

Experten empfehlen Steuererhöhungen, um den Konsum zuckerhaltiger Getränke zu reduzieren – Illustration: QUANG DINH

Eine der Hauptursachen für diese Situation ist der übermäßige Konsum von zuckerhaltigen Getränken, einem scheinbar harmlosen Lebensmittel, das tatsächlich viele Gesundheitsrisiken birgt.

Kürzlich musste Herr TTĐ. (28 Jahre alt, aus Hanoi ) nach zweiwöchigem ununterbrochenem Konsum von Milchtee und Erfrischungsgetränken aufgrund von Atembeschwerden, Herzversagen und Bewegungsunfähigkeit ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Zucker – seine schädlichen Auswirkungen beschränken sich nicht nur auf die Gewichtszunahme

Im Zentralen Endokrinologischen Krankenhaus wurde sein Gewicht mit 175 kg angegeben und es wurden verschiedene Stoffwechselerkrankungen diagnostiziert, darunter Fettleibigkeit, chronische Gicht, Herzinsuffizienz und Ödeme.

Insbesondere das Schlafapnoe-Syndrom – eine häufige Erkrankung bei Übergewichtigen. Nur zwei Wochen vor seiner Einweisung ins Krankenhaus hatte er durch den Konsum großer Mengen Milchtee und Limonaden mehr als 10 kg zugenommen.

Zuvor musste bereits ein 20-jähriger Patient mit Diabetes in der Vorgeschichte wegen akuter Hyperglykämie notfallmäßig ins Bach Mai Krankenhaus eingeliefert werden.

Bei dem jungen Mann war zuvor Adipositas Grad 1 diagnostiziert und ihm wurde eine Diabetes-Diät verordnet. Er trank jedoch regelmäßig kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, durchschnittlich etwa zwei Liter pro Tag. Aufgrund seiner Vorliebe für Süßigkeiten musste er schließlich notfallmäßig ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Laut dem Gesundheitsministerium sind zuckerhaltige Getränke wie kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Milchtee, abgefüllte Säfte und Energy-Drinks „leere“ Energiequellen, die zwar viele Kalorien enthalten, aber keinen wesentlichen Nährwert besitzen.

Eine 330-ml-Dose Limonade enthält etwa 35 g Zucker, das entspricht sieben Teelöffeln. Die empfohlene tägliche Zuckerzufuhr für Erwachsene liegt hingegen bei 25 g. Wer 1,5 Jahre lang täglich eine Dose Limonade trinkt, erhöht sein Risiko für Übergewicht oder Adipositas um 60 %. Bei regelmäßigem Konsum von ein bis zwei Dosen täglich steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes um 26 %.

Diese Situation ist insbesondere bei jungen Menschen deutlich zu beobachten. Daten des Nationalen Instituts für Ernährung zeigen, dass im Jahr 2020 der Anteil übergewichtiger und adipöser Schüler in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt 40 % erreichte. In der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen ist jeder vierte Schüler übergewichtig oder adipös.

Frau Dinh Thi Thu Thuy, stellvertretende Direktorin der Rechtsabteilung des Gesundheitsministeriums , sagte, dass Untersuchungen in 75 Ländern gezeigt hätten, dass ein Anstieg des Konsums zuckerhaltiger Getränke um 1 % zu fast 5 übergewichtigen Erwachsenen pro 100 Personen und mehr als 2 fettleibigen Erwachsenen pro 100 Personen führen würde; hauptsächlich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

In dieser Studie wurde außerdem festgestellt, dass ein hoher Konsum zuckerhaltiger Getränke in der Kindheit mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit einhergeht.

Der regelmäßige Konsum zuckerhaltiger Getränke erhöht das Risiko von Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Gicht, erhöht das Risiko von Mundkrankheiten und wirkt sich negativ auf die Knochengesundheit aus.

„Der Konsum großer Mengen zuckerhaltiger Getränke ist eine Hauptursache für den Anstieg der weltweiten Fettleibigkeitsraten und ernährungsbedingter nichtübertragbarer Krankheiten“, betonte Frau Thuy.

Warum sind zuckerhaltige Getränke schädlich?

Frau Truong Tuyet Mai, stellvertretende Direktorin des Nationalen Instituts für Ernährung, sagte, dass Zucker in Getränken im Gegensatz zu zuckerhaltigen Lebensmitteln in fester Form in flüssiger Form vorliegt, wodurch der Absorptionsprozess im Körper viel schneller abläuft.

„Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel innerhalb kurzer Zeit sprunghaft an, was die Blutzuckerregulation stört und die Fettansammlung begünstigt.“

Die schädlichen Auswirkungen zuckerhaltiger Getränke betreffen nicht nur ein einzelnes Organ, sondern viele verschiedene Organe im Körper. „Bei übermäßigem Konsum erhöhen zuckerhaltige Getränke nicht nur das Risiko von Stoffwechselerkrankungen, sondern tragen auch zu chronischen Entzündungen und langfristigen Gesundheitsproblemen bei“, analysierte Frau Mai.

Sie sagte außerdem, dass der Konsum zuckerhaltiger Getränke rapide zunimmt. Statistiken zufolge machen zuckerhaltige Getränke bis zu 25 % des freien Zuckers in der Ernährung von Erwachsenen und bis zu 40 % bei Jugendlichen aus.

Bemerkenswerterweise stammt die Hälfte des freien Zuckers in hochverarbeiteten Lebensmitteln aus kohlensäurehaltigen Getränken und fast ein Fünftel aus Fruchtsäften und anderen zuckerhaltigen Getränken.

Lösungsansätze durch politische Maßnahmen und Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Laut Dr. Nguyen Tuan Lam von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Vietnam ist es notwendig, den Konsum von freiem Zucker ein Leben lang zu reduzieren.

Sowohl Erwachsene als auch Kinder sollten ihre Zufuhr an freiem Zucker auf unter 10 % der täglichen Gesamtenergiezufuhr reduzieren, was etwa 12 Teelöffeln Zucker entspricht. Für einen zusätzlichen Nutzen ist es empfehlenswert, die Zufuhr an freiem Zucker weiter auf unter 5 % (6 Teelöffel) der Gesamtenergiezufuhr zu senken.

In letzter Zeit haben das vietnamesische Gesundheitsministerium, die WHO und viele andere Gesundheitsorganisationen die Notwendigkeit von Lösungen zur Eindämmung des Konsums zuckerhaltiger Getränke betont. Laut Angela Pratt, WHO-Repräsentantin in Vietnam, ist der Konsum von Erfrischungsgetränken nicht nur in Vietnam ein Problem, sondern entwickelt sich zu einer globalen Herausforderung.

Eine einzige Dose Limonade pro Tag liefert 140 kcal, hat aber keinerlei Nährwert. Sie birgt sogar eine Reihe von Gesundheitsrisiken.

Frau Mai empfiehlt außerdem, das Konsumverhalten zu ändern, gefiltertes Wasser und ungesüßte Milch zu bevorzugen, maßvoll zu essen und sich mehr zu bewegen. Der übermäßige Konsum von gesüßten Getränken in Flaschen, einschließlich industriell hergestellter Fruchtsäfte, die sehr viel Zucker enthalten, sollte vermieden werden.

Um den Konsum einzuschränken, haben viele Länder strenge Maßnahmen zur Kontrolle des Konsums zuckerhaltiger Getränke ergriffen. Laut Dr. Hoang Thi My Hanh vom Institut für Strategie und Gesundheitspolitik haben bisher mehr als 110 Länder Steuern auf Erfrischungsgetränke eingeführt.

In Vietnam empfehlen das Gesundheitsministerium und die WHO die Einführung von Verbrauchssteuern auf zuckerhaltige Getränke, in der Hoffnung, die Preise um 20 % oder mehr zu erhöhen, um die Kaufkraft zu verringern – eine Strategie, die sich in vielen Ländern als wirksam erwiesen hat.

„Neben Steuererhöhungen sollten auch andere Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel Warnhinweise, die Einschränkung der Werbung (insbesondere gegenüber Kindern), ein Verkaufsverbot in Schulen und eine verstärkte Kommunikation, um das Konsumverhalten zu ändern“, empfahl Dr. Hanh.

WEIDE

Quelle: https://tuoitre.vn/tu-tra-sua-nuoc-ngot-den-benh-tat-bua-vay-20250617095513468.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt