
Die 3. Sitzung des Landesprofessorenrats für die Amtszeit 2024 – 2029 – Foto: Landesprofessorenrat
Hinter der beeindruckenden Zahl an Professoren- und außerordentlichen Professorenkandidaten verbirgt sich ein buntes Bild des vietnamesischen Hochschulsystems und des akademischen Personals. Es stellt sich jedoch auch die Frage, was dieses Wachstum über das Hochschulsystem aussagt und ob Qualität mit Quantität einhergeht.
Erhöhung um 26 Professorenkandidaten, 234 Kandidaten für eine außerordentliche Professur
Im Vergleich zum Jahr 2024 stieg die Zahl der Professorenkandidaten von 63 auf 89; die Zahl der außerordentlichen Professoren von 610 auf 844. Das bedeutet, dass Vietnam in nur einem Jahr 26 Professorenkandidaten und 234 außerordentliche Professorenkandidaten mehr hatte.
Die diesjährige Kandidatenliste zeigt, dass die Bereiche Wirtschaftswissenschaften , Medizin und Ingenieurtechnik weiterhin die Spitzenreiter bei der Anzahl der Kandidaten sind. Konkret: Die Wirtschaftswissenschaften haben 153 Kandidaten (11 Professoren, 142 außerordentliche Professoren), die Medizin 124 Kandidaten (15 Professoren, 109 außerordentliche Professoren).
Die Notwendigkeit, das akademische Personal zu ergänzen, besteht darin, die Kapazitäten für die postgraduale Ausbildung auszubauen, Doktoranden zu betreuen und eine führende akademische Rolle in Schlüsselbereichen sicherzustellen.
Die Realität zeigt, dass viele Universitäten, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen, Technologie, Medizin usw., aktiv Bedingungen schaffen, unter denen Dozenten ihre Standards verbessern können, um den Anforderungen der Eröffnung neuer Studiengänge, der postgradualen Ausbildung und der internationalen Integration gerecht zu werden.
Im Gegensatz dazu weisen einige Bereiche der Sozial- und Geisteswissenschaften noch immer eine geringe Anzahl an Bewerbern auf. Im Bereich Literatur gibt es nur einen Kandidaten für eine außerordentliche Professur. Im Bereich Geschichte-Archäologie-Ethnologie gibt es nur sechs Kandidaten, und in vielen Bereichen gibt es „keine“ Kandidaten für eine Professur.
Insbesondere hinsichtlich der Qualitätsakkreditierungsstandards stehen Universitäten derzeit unter großem Druck. Dabei ist der Titel eines Professors oder außerordentlichen Professors eines der wichtigsten Kriterien für die Anerkennung als Hochschule, die internationalen Standards entspricht.
Bedenken hinsichtlich der wissenschaftlichen Integrität
Unmittelbar nachdem der Professorenrat der Universität die Kandidatenliste für die Anerkennung vorgeschlagen hatte, da sie die Standards für die Titel Professor und außerordentlicher Professor im Jahr 2025 erfüllten, wurden überall zahlreiche Petitionen verschickt, in denen es hieß, dass viele Kandidaten „ihre Integrität verletzt“ und „Übermenschen“ seien, die in großer Zahl international publiziert hätten …
Zuvor, während der Phase der Kandidatenauswahl durch den Fakultätsrat, gab es eine Reihe von Petitionen zur Qualität der Kandidaten, darunter auch derjenigen, die in früheren Phasen der Prüfung und Anerkennung akademischer Titel ein- bis zweimal ausgeschieden waren.
Was viele in der akademischen Gemeinschaft verwundert, ist die Tatsache, dass eine Reihe von Kandidaten, deren Anerkennung in den Vorjahren aufgrund von Vorwürfen der Verletzung der wissenschaftlichen Integrität wie Plagiaten, unklaren Zitaten, minderwertigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen usw. abgelehnt wurde, auch in diesem Jahr von den Professorenräten zur Anerkennung empfohlen wurden.
Verfahrenstechnisch ist es Kandidaten nach einer Disqualifikation nach geltendem Recht nicht untersagt, sich erneut zu bewerben. Das Fehlen eines Mechanismus zur gründlichen Aufarbeitung früherer Verstöße oder einer ernsthaften Neubewertung vor der Aufnahme in die Empfehlungsliste kann jedoch zu Konsequenzen für den Ruf des gesamten Bewertungssystems führen.
Es muss betont werden, dass akademische Integrität nicht nur eine formale Anforderung, sondern die ethische Grundlage für Wissenschaftler ist. Ein System zur Bewertung wissenschaftlicher Titel, das nur die „ausreichenden Kriterien“ berücksichtigt, aber den Faktor Berufsethik außer Acht lässt, kann leicht in die Situation geraten, dass „die Standards zwar auf dem Papier erfüllt werden, aber die Wertstandards fehlen“.
Dies ist ein Warnsignal für alle professionellen und interdisziplinären Professorenräte und insbesondere für den Landesprofessorenrat, die Überprüfung und ernsthafte Neubewertung der Kandidatenhistorie zu verstärken, anstatt den Mechanismus „erneut einreichen und erneut prüfen“ ungeachtet kontroverser Aufzeichnungen beizubehalten.
Die Qualität der Kandidaten ist immer der Kernfaktor
Der starke Anstieg der Zahl der Kandidaten für Professuren und außerordentliche Professuren im Jahr 2025 ist ein positives Zeichen und spiegelt die Bemühungen wider, die Standards des Lehrpersonals zu verbessern. Für die Gesellschaft ist jedoch nicht nur wichtig, wie viele Menschen Anerkennung finden, sondern wie viele wirklich würdig sind.
Die Titel Professor und außerordentlicher Professor dürfen keine Belohnung oder Formalität sein, sondern müssen das Ergebnis eines ehrlichen, ernsthaften und beharrlichen akademischen Prozesses sein. Ist die Überprüfung zu nachsichtig und intransparent, besteht die Gefahr einer „Inflation akademischer Titel“, die das Ansehen und das Vertrauen in die Hochschulbildung untergräbt.
Um die Standards eines Professors oder außerordentlichen Professors zu erreichen, kommt es nicht nur auf die Anzahl der Artikel, die Anzahl der Unterrichtsstunden oder die Betreuung von Abschlussarbeiten an, sondern auch auf die Fähigkeit zur unabhängigen Forschung, den akademischen Einfluss und die Fähigkeit zur Teamführung.
Die steigende Zahl an Bewerbern zeigt auch den Wunsch nach akademischer Weiterentwicklung. Um diesen Wunsch zu verwirklichen, brauchen wir jedoch eine langfristige Vision, Investitionen in Menschen, die Förderung seriöser Forschung und den Aufbau einer nachhaltigen akademischen Kultur. Akademische Titel sind nur der Ausgangspunkt, nicht das Ziel.
Ein gesundes Wissenschaftssystem braucht nicht nur viele Titelträger, sondern auch die richtigen Menschen mit ausreichend Kapazität und Engagement. Nur dann werden akademische Titel wirklich zum Symbol des Wissens – nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Forschung und Lehre.
Die Liste der vom Rat der Grundprofessoren vorgeschlagenen Kandidaten, die im Jahr 2025 für die Anerkennung als Professor und außerordentlicher Professor in Betracht gezogen werden, finden Sie hier.
Quelle: https://tuoitre.vn/ung-vien-giao-su-pho-giao-su-tang-manh-noi-len-dieu-gi-20250908184946148.htm






Kommentar (0)