Frau Nguyen Le Tuyet Ngoc, nationale Direktorin der MTS Testing Agency (UK) und Direktorin der HEW London Education and Training Consulting Company (VN), erklärte, dass trotz der Entwicklung von KI das Erlernen von Englisch im Besonderen und von Fremdsprachen im Allgemeinen weiterhin „äußerst notwendig“ sei. Denn obwohl KI Übersetzungen übernehmen könne, verstünden nur Menschen mit guten Englischkenntnissen die Bedeutungsebenen und versteckten Nuancen der Sprache am besten.

Englischlehrerausbildung
FOTO: NGOC LONG
„KI kann zwar hochpräzise übersetzen, doch die Fähigkeit, Kunden sprachlich zu überzeugen, entfaltet sich optimal nur bei Menschen mit guten Fremdsprachenkenntnissen und Verhandlungsgeschick. Diese Menschen können KI auch besser nutzen, da sie deren Effektivität testen und Standardbefehle für die KI entwickeln können. Ganz zu schweigen davon, dass wir in Gebieten ohne Mobilfunkempfang oder KI-Unterstützung auf uns allein gestellt sind“, sagte sie.
Laut Frau Ngoc sind proaktives Handeln, Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit die Vorteile, wenn man sich in der KI-Ära für das Erlernen von Englisch entscheidet.
Master Do Nguyen Dang Khoa, Doktorand für Englischdidaktik und Angewandte Linguistik an der Universität Warwick (UK), glaubt, dass im Zuge der technologischen Entwicklung die Möglichkeit besteht, dass ein Echtzeit-Übersetzungsgerät auf den Markt kommt, das dank KI mit hoher Genauigkeit direkt am Ohr des Nutzers angebracht wird. „Dann könnte die Bedeutung des Englischlernens als unverzichtbare Fertigkeit deutlich abnehmen“, kommentierte Herr Khoa.
„Wenn diese Zukunftsvision eintritt, wird das Lehren und Lernen von Englisch sich von einer Überlebensfähigkeit zu einer Zusatzqualifikation wie Klavierspielen oder Kampfsport wandeln. Die Menschen werden es dann entweder aus Interesse oder zur persönlichen Weiterentwicklung lernen, nicht weil es Pflicht ist. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, werden die Lehrkräfte aufgrund des schrumpfenden Marktes besser qualifiziert sein müssen“, sagte Meister Khoa, betonte aber, dass dies erst in über einem Jahrzehnt der Fall sein werde.
Bezüglich der Karrieremöglichkeiten für Anglistikstudierende in diesem Kontext riet Frau Nguyen Le Tuyet Ngoc den Studierenden, zwei Kompetenzbereiche vorzubereiten. Der erste Bereich umfasst allgemeine Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz, Technologiekompetenz und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Der zweite Bereich umfasst berufsbezogene Kompetenzen, die für herausragende Leistungen erforderlich sind, beispielsweise im Bereich Lehre, Übersetzung, Dolmetschen, Content-Erstellung und internationaler Kundenservice.
Quelle: https://thanhnien.vn/vai-tro-cua-hoc-ngoai-ngu-trong-thoi-dai-ai-185250907212210731.htm






Kommentar (0)