Wenn oberflächliche Emotionen tiefe Werte ersetzen
Die Parade zum 50. Jahrestag der Wiedervereinigung des Landes in Ho-Chi-Minh-Stadt löste ein beispielloses kulturelles Phänomen aus: Soldaten wurden in einem Ausmaß vergöttert, das mit Stars der Unterhaltungsbranche vergleichbar ist. Ein dreisekündiger Clip, der Oberleutnant Le Hoang Hiep in Militäruniform aus einem Auto steigen lässt, machte ihn in den Herzen Tausender junger Menschen, vor allem Frauen, zu einem „männlichen Gott“. Obwohl er nur ein Soldat ist, finden Informationen über ihn millionenfach auf zahlreichen Plattformen statt.
Kommunikationsexperte Nguyen Ngoc Long erklärte gegenüber VietNamNet: „Im Zeitalter der sozialen Netzwerke kommt es nicht selten vor, dass ein Soldat plötzlich zum Idol wird. Jeden Tag verbreiten sich echte Momente mit symbolischer Bedeutung, wie etwa Bilder von Soldaten, Ärzten, Lehrern usw., mit großer Wirkung und berühren die Gemeinschaft emotional. Die Anziehungskraft von Oberleutnant Le Hoang Hiep beruht auf seinem feierlichen, würdevollen Image, kombiniert mit dem zeremoniellen Rahmen, der Uniform und dem Überraschungsmoment. Das ist die Formel für einen viralen Effekt.
Dabei müssen die Rolle und die soziale Stellung der betroffenen Person berücksichtigt werden. Oberleutnant Le Hoang Hiep ist Soldat einer Truppe mit besonderer Disziplin, besonderen Prinzipien und Verantwortungen. Gejagt, umzingelt, ständig online angegriffen und sogar im echten Leben verfolgt zu werden, beeinträchtigt nicht nur die Privatsphäre, sondern kann sich auch negativ auf das Image der Organisation auswirken und die betroffene Person an der Erfüllung ihrer Pflichten hindern.
Hunderte Fans drängten sich, um Oberleutnant Le Hoang Hiep zu treffen. Foto: VietNamNet
Bewunderung, die Grenzen überschreitet, in die Privatsphäre eindringt und das Leben und die Arbeit erschwert – insbesondere im militärischen Umfeld – ist kein Akt der Zuneigung mehr. Es ist eine Manifestation sanfter Gewalt im Konsum von Bildern, eine Form von „Fanatismus“, getarnt als Bewunderung.
Dieses Phänomen zeigt, dass soziale Netzwerke das öffentliche Image nicht mehr nur im Showbusiness prägen. Noch beunruhigender ist der Mangel an Standards bei der Wahrnehmung und dem Umgang mit diesem Bild seitens eines Teils der jungen Öffentlichkeit. Tatsächlich beruht die Bewunderung oft auf sehr oberflächlichen Gründen (Aussehen, virale Clips, schöne Momente), es fehlt ihr an Tiefe (Hintergrund, Werdegang, wahre Lebenswerte des Idols) und sie kennt keine Grenzen (Bewunderung geht mit Jagd einher, Angriffen auf das Privatleben, Angriffen auf Menschen, die nicht auf derselben „Seite“ stehen).
Wenn eine Person, die in Militäruniform für ihr gutes Aussehen auffällt, berühmter ist als jemand, der sich im Stillen für die Gemeinschaft einsetzt, ist es für die Gesellschaft an der Zeit, ihre Definition des „idealen Vorbilds“ zu überdenken.
Dieses Phänomen stellt auch für die Medien und Social-Media-Plattformen eine Herausforderung dar: Sie müssen verantwortungsvoll berichten, vermeiden, den Masseneffekt zu verstärken, und gleichzeitig den Nutzern, insbesondere jungen Menschen, beibringen , wie man jemanden richtig bewundert.
HIEUTHUHAI ist eines der jungen Gesichter, die von vielen weiblichen Fans bewundert werden. Foto: FBNV
Das Risiko eines Ungleichgewichts in der Unterhaltungsindustrie
Neben dem Phänomen Oberleutnant Le Hoang Hiep hat die Idol-Kultur in Vietnam in den letzten Jahren eine deutliche Maskulinisierung erlebt. Der deutlichste Unterschied liegt in der kommerziellen Attraktivität. Die Konzertreihe „Anh trai say hi “ erzielte mit sechs Shows und insgesamt über 100.000 Zuschauern beeindruckende Ergebnisse. Der Produzent von „Anh trai vu ngan truc gai“ bestätigte, dass die Einnahmen des Programms mehr als 340 Milliarden VND betrugen. Als Ende 2024 der Kartenverkauf für das zweite Konzert in Hanoi begann, stürzte das System aufgrund des Besucheransturms ab.
Im Gegensatz dazu soll das Konzert „Beautiful Sisters“ in Ho-Chi-Minh-Stadt im April 2024 weniger aufregend sein. Der Ticketverkauf für „Beautiful Sisters“ ist langsamer, da viele Ticketkategorien auch nach drei Tagen noch zum Verkauf stehen. Der Produzent von „Anh trai vu ngan cong gai“ erzielte einen 10,7-mal höheren Gewinn nach Steuern als im dritten Quartal 2023 – dem Produktionszeitpunkt von „Beautiful Sisters“ .
Laut Socialite sind unter den Top 10 Social Media Influencern im April 2025 sechs männliche Künstler (HIEUTHUHAI, Son Tung M-TP, Quang Hung MasterD, Soobin, Rhyder, Quoc Huy) und keine weiblichen Künstler. Laut Vietnam Chart sind 9/10 der Top-Inlandskünstler des Jahres 2024 männlich (Son Tung M-TP, HIEUTHUHAI, Vu., Low G, Wren Evans, Den, Rhyder, itsnk, RPT MCK).
Hunderte Fans warteten seit der Nacht vor der Veranstaltung vor dem My Dinh-Stadion und trotzten dem strömenden Regen, um das Anh Trai Say Hi -Konzert in Hanoi zu sehen. Die Fangemeinden der „Brüder“ investierten in Food Trucks, LED-Bildschirme bei Veranstaltungen, organisierten Feiern, Geburtstage … Zuletzt wurde die 19-jährige „hübsche“ Anh Sang AZA ständig kritisiert, weil sie Witze über das Lied Trinh ihres älteren Kollegen HIEUTHUHAI machte.
Herr Nguyen Ngoc Long kommentierte: „Die offensichtliche ‚Maskulinisierung‘ in der Idol-Kultur in Vietnam lässt sich aus der Perspektive der Medien erklären. Erstens ändert sich die Art und Weise, wie ein öffentliches Image aufgebaut wird. Managementfirmen und Medienteams investieren jetzt massiv in die ‚Imageproduktion‘ für männliche Idole: Aussehen, Charaktergeschichten, zugängliche Persönlichkeiten, inspirierende Ideale (obwohl manchmal sorgfältig inszeniert). Dadurch bleiben Fans, insbesondere weibliche, leicht langfristig an sie gebunden und entwickeln eine ‚beschützende‘ Natur.
Künstlerinnen unterliegen manchmal Geschlechterstereotypen, wie etwa, dass sie schön, aber nicht „zu sexy“ oder stark, aber nicht „übermächtig wie Männer“ sein müssen. Daher ist es schwierig, ein vollständiges Bild zu entwickeln, und sie geraten leicht in die Kritik.
Digitale Medien schaffen die Voraussetzungen für eine emotionale Bindung zu Idolen. Soziale Medien fördern die direkte Interaktion zwischen Künstlern und Fans und vermitteln ihnen so ein Gefühl der Vertrautheit und Exklusivität. Bei männlichen Idolen löst dies oft tiefere emotionale Reaktionen aus, etwa: „Er ist sanft, verletzlich, ich möchte ihn beschützen.“ Weibliche Idole hingegen werden selten in eine Position des Schutzbedürfnisses gebracht, die den Kern der modernen Fankultur ausmacht.
Für männliche Künstlerfandoms ist dies eine Form der „Identifikation durch die Community“. Für viele junge Menschen wird die Zugehörigkeit zu einem Fandom und die Teilnahme an Aktivitäten zum Schutz und zur Unterstützung von Idolen zu einem Teil ihrer persönlichen Identität. Dadurch wird die Beziehung zwischen Fans und Idolen zu einer Form sozialer Bindung, bei der Loyalität manchmal durch Konfrontation mit „anderen Fraktionen“ zum Ausdruck kommt.
Herr Long ist außerdem davon überzeugt, dass Kommunikationsstrategien, Unterhaltungsprodukte, Showskripte usw. angepasst werden, um der Fangemeinde männlicher Idole gerecht zu werden. „Dies kann zu höheren Einnahmen und kurzfristigen Durchbrüchen führen. Langfristig könnte dies jedoch auch das Künstlergleichgewicht kippen, Druck auf Künstlerinnen ausüben und die Vielfalt auf dem Markt einschränken. Wenn sich der Hype nur auf ein Geschlecht oder eine bestimmte Gruppe von Bildern konzentriert, besteht die Gefahr, dass die Unterhaltungsindustrie monoton und einseitig wird und leicht von Algorithmen statt von Kunst dominiert wird.“
Langfristig braucht die Unterhaltungsindustrie eine ausgewogene Strategie. Dabei geht es nicht darum, weibliche Idole zu „verherrlichen“, sondern die Bewertungskriterien neu zu etablieren – anhand von Talent, künstlerischer Tiefe und menschlichen Werten statt anhand von Fangemeinde und Schönheit. Auch die Medien spielen eine große Rolle bei der Neugestaltung der Kriterien der Öffentlichkeit, wer „der Idolisierung würdig“ ist.
Quelle: https://baoquangninh.vn/con-sot-anh-trai-va-thuong-uy-le-hoang-hiep-van-hoa-fan-viet-dang-thay-doi-3362512.html
Kommentar (0)