
Aus einem Begriff, der den geistigen Verfall bezeichnete, ist „Brain Rot“ mittlerweile ein Trend geworden, ein süchtig machendes Content-Ökosystem im Internet, in dem die Nutzer von Figuren, Geräuschen und Sprüchen angezogen werden, die so populär sind, dass man sie überall hören und sehen kann.
Ein Universum voller unrealistischer, von KI und Content-Produzenten erschaffener Charaktere, untermalt von elektronisch arrangierten Klängen, löst bei jungen Leuten, insbesondere Kindern, eine regelrechte Begeisterung aus. Meine beiden kleinen Freunde bilden da keine Ausnahme. Als ich ihnen beim Spielen zuhörte und wie sie aufgeregt seltsame, seelenlose Lieder sangen, erinnerte ich mich plötzlich auf merkwürdige Weise an die Kinderlieder meiner Kindheit.
Wie „Chi chi chan chan“, als ich noch unreif war und mit meiner Mutter zusammen brabbelte: „Chi chi chan chan/ Der Nagel bläst Feuer/ Die Zügel des Pferdes brechen/ Drei Könige und fünf Kaiser/ Fangen Grillen und suchen sie/ Summen, summen“.
Ein wenig älter, folgte ich den Kindern aus der Nachbarschaft, die sich zum Spielen und Singen von Rainbow Flip versammelten: „Rainbow Flip/ Flusswasser fließt/ Da ist ein siebzehnjähriges Mädchen/ Da ist ein dreizehnjähriges Mädchen/ Wir zwei/ Zusammen drehen wir den Regenbogen um“.
Oder „Globe“ beim Spielen von Claw Explosion. Wenn mehr Leute dabei sind, könnt ihr Dragon Snake up to the clouds spielen: „Dragon Snake up to the clouds/ There is shaking tree/ Is the boss home?"...
Kinderreime haben uns durch unsere gesamte Kindheit begleitet. Im Laufe der Zeit mögen die Worte etwas an Einprägsamkeit verloren haben, doch die Erinnerungen an die Reime und die Spiele von damals sind geblieben. Deshalb frage ich mich, warum Kinder heutzutage kein Interesse mehr an diesem schönen Schatz haben.
Vielleicht hat der Wandel des Lebensumfelds die Bedeutung von Kinderreimen verringert, da Kinder weniger Platz für gemeinsame Spiele haben. Rückblickend liegt es aber wohl hauptsächlich an uns Erwachsenen. Weil wir so sehr mit dem Leben beschäftigt sind, unseren Lebensunterhalt zu verdienen und unseren Kindern ein erfülltes Leben zu ermöglichen, scheinen wir zu vergessen, ihnen ein reiches spirituelles Leben mitzugeben.
Das Lernen über Kinderreime aus Zeitungen und Büchern ist noch seltener. Es gibt jedoch Werke, die sich der Sammlung und Bewahrung von Kinderreimen widmen. Bücher, die Anleitungen zum Singen und Spielen mit Kinderreimen geben, wie etwa „119 Kinderreimspiele für Kinder“ oder „219 Volksspiele für Vorschulkinder“, scheinen hauptsächlich Erzieherinnen und Erzieher an Vorschulen und Grundschulen anzusprechen und sind für Eltern kaum interessant.
Werden die Kinderreime auch in Zukunft noch weitergegeben oder nur noch in ferner Erinnerung bleiben? Wird es weiterhin eine schmerzhafte Suche nach der Antwort auf die Frage geben: „Wohin geht ihr, ihr Kinderreime?“?
Quelle: https://baodanang.vn/ve-dau-oi-hoi-dong-dao-3302799.html






Kommentar (0)