Der russische Radarsatellit Kondor-FKA-M der neuen Generation werde in der Lage sein, Bilder der Erdoberfläche mit einer Auflösung von bis zu 0,5 Metern aufzunehmen, sagte Alexei Rabochiy, Chefdesigner der NPO Mashinostroyenia Rocket and Space Corporation.
Die Blaue Kugel – das erste klare Foto der Erdoberfläche, das 1972 von Menschenhand vollständig beleuchtet wurde. Foto: Sputnik
„Die interessanteste Modernisierung ist die Änderung der Radargeometrie. Dadurch verändern sich die Hauptmerkmale der Radaruntersuchungen grundlegend. Die vergrößerten elektronischen Abtastwinkel entlang zweier Ebenen ermöglichen detaillierte Untersuchungen mit einer Auflösung von bis zu 0,5 Metern“, sagte er.
Rabochiy fügte hinzu, dass die Radarenergie und die verfügbare Leistung dieser Weltraumplattform gegenüber dem Raumfahrzeug der nächsten Generation verbessert werden. Dies werde die Eigenschaften der erfassten Radarbilder deutlich verbessern.
Der Satellit Kondor-FKA-M zur Suche nach natürlichen Ressourcen soll 2025 in die Umlaufbahn gebracht werden.
Zuvor hatte Alexander Leonow, Generaldirektor und Designer des Konstruktionsbüros NPO Mashinostroyeniya, erklärt, dass der genaue Zeitpunkt noch nicht bekannt gegeben worden sei, da der russische Raumfahrtkonzern Roskosmos sein Budget ständig kürze, die Satellitenentwicklung jedoch weitergehe.
Am 27. Mai wird der erste Radarsatellit Kondor-FKA mit einer Sojus-2.1a-Rakete vom Kosmodrom Wostotschny gestartet. Das System wird aus zwei Satelliten bestehen; der Start des zweiten Satelliten ist für Sommer 2024 geplant.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)