Heute Morgen (15. Oktober) veranstaltete das Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR – an der University of Economics der Vietnam National University, Hanoi) in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Fernsehen der Nationalversammlung in Hanoi das Seminar „Policy Dialogue: Growth Recovery – Prospects and Challenges“.
Bei der Präsentation des VEPR-Berichts „Wirtschaft im dritten Quartal 2024: Wachstumserholung – Aussichten und Herausforderungen“ sagte Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des VERP, dass sich Vietnams Wirtschaft am Ende des dritten Quartals 2024 relativ gut erholt habe, da Optimismus hinsichtlich des Gesamtwachstums der Weltwirtschaft Ende 2024 und 2025 bestehe.
Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreichte nach neun Monaten 6,82 % und war damit 1,5-mal höher als die 4,4 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Hauptbeitrag kam aus dem Industrie- und Dienstleistungssektor.
Auf der Seite der Gesamtnachfrage wies der Bericht darauf hin, dass die Erholung des Handels und positive Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen (FDI) die wichtigsten Wachstumstreiber seien.
Der Import und Export von Waren stieg schneller als erwartet. Der gesamte Import- und Exportumsatz erreichte 578,5 Milliarden USD, ein Anstieg von 16,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum, mit einem Handelsüberschuss von 20,8 Milliarden USD – ein ziemlich positiver Handelsüberschuss im Zeitraum 2020–2024.
Allerdings liegen die Verbraucherausgaben weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie und der Inflationsdruck in der ersten Hälfte des Jahres 2024 hat das Kapitalwachstum ebenfalls gedämpft.
Laut Dr. Viet übertrafen die Einnahmen des Staatshaushalts den Plan, während die öffentlichen Ausgaben im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 zurückgingen, was zu einem anhaltend hohen Haushaltsüberschuss führte und Spielraum für eine Fortsetzung der Finanzpolitik im Jahr 2024 schuf, wie etwa Steuerbefreiungen, -verlängerungen und -senkungen, insbesondere im Zusammenhang mit den Branchen und Sektoren, die durch den Sturm Nr. 3 Yagi Schaden erlitten.
„Der Handel hat sich positiv entwickelt, das ausländische Direktkapital hat einen Rekordwert erreicht, der Tourismus hat sich stark erholt und der USD-Wechselkurs bei den inländischen Geschäftsbanken ist kontinuierlich gesunken und liegt nun deutlich unter der von der State Bank of Vietnam (SBV) festgelegten Obergrenze.
Das Geldmengenwachstum und das Kreditwachstum haben sich recht gut erholt und tragen positiv zur Förderung von Wachstum und Investitionen bei, liegen jedoch immer noch unter dem Durchschnitt vor der Covid-19-Pandemie.
„Die Staatsbank von Vietnam hat in der letzten Zeit weiterhin relativ erfolgreich eine flexible Geldpolitik umgesetzt, um Schocks zu reduzieren und in die Liquidität einzugreifen. Dadurch wurden die Zinssätze gesenkt und die Kapitalkosten für die Wirtschaft gestützt, ohne dass in die Betriebszinssätze eingegriffen werden musste“, betonte der stellvertretende Direktor des VEPR.
Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des VERP, stellte den Bericht „Wirtschaft im dritten Quartal 2024: Wachstumserholung – Aussichten und Herausforderungen“ vor. |
Risiken und Herausforderungen liegen vor uns
Dr. Nguyen Quoc Viet stellte fest, dass die Wirtschaft zwar viele positive Aspekte aufweise, aber auch weiterhin Risiken und Herausforderungen bleibe. So sei beispielsweise die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückziehen, im Vergleich zu den Unternehmen, die in den Markt eintreten, nach wie vor hoch. Der Binnenkonsum und die Auszahlung öffentlicher Investitionen hätten die Erwartungen nicht erfüllt.
Darüber hinaus könnten die globale wirtschaftliche und politische Fragmentierung sowie extreme Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels zu einem Rückgang der Auslandsnachfrage führen. Der Kostendruck stellt die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte und die Fähigkeit, stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen, vor zahlreiche Herausforderungen.
Gleichzeitig stoßen die Inputfaktoren in der Produktion auf zahlreiche Hindernisse und Schwierigkeiten bei der Transformation des Wachstumsmodells, der Erneuerung des Geschäftsumfelds und der Reform der Institutionen. Zwar wurden einige Fortschritte erzielt, doch diese verlaufen noch immer langsam. Dies birgt viele Risiken für Investitionen und Unternehmen und schreckt die in- und ausländische Geschäftswelt ab.
Der stellvertretende Direktor von VEPR erklärte, dass die vietnamesische Wirtschaft für den Rest des Jahres vor vielen Herausforderungen stehe.
Insbesondere ein schwächer als erwartet ausfallender US-Verbrauch und eine schwächere Produktionsnachfrage, eine starke Verlangsamung des Wachstums in Europa und ein nachlassendes Wachstum in China könnten den Erholungsprozess der Exporte stören und die Wachstumsrate Vietnams schwächen.
Auch die Exportaussichten sind aufgrund möglicher Änderungen der US-Handelspolitik nach den US-Präsidentschaftswahlen mit Unsicherheit behaftet.
Gleichzeitig ist es in diesem Zusammenhang dringend erforderlich, die Wachstumstreiber, insbesondere die Exporttreiber und das Wachstum des Binnenmarktes, ins Gleichgewicht zu bringen und so makroökonomische Stabilität und nachhaltiges Wachstum sicherzustellen.
Teilnehmer der Plenarsitzung: Präsentation und Diskussion des Wirtschaftsberichts für das dritte Quartal 2024: Wachstumserholung – Aussichten und Herausforderungen. |
Darüber hinaus wird die immer deutlichere geopolitische Fragmentierung sowie die Eskalation der Konflikte zwischen Russland, den USA, China und dem Nahen Osten zum größten Risiko für die Weltwirtschaft.
„Diese Unsicherheiten stören die Lieferketten, erhöhen die Transport- und Versicherungskosten und verlängern die Lieferzeiten, was zu höheren Rohstoffpreisen und einer erhöhten importierten Inflation führt. Schätzungen zufolge könnte die globale importierte Inflation bis Ende 2024 um 1,5 % steigen.“
Dies ist ein beunruhigendes Signal für Importländer wie Vietnam, da die Inflation nicht nur zunimmt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Unternehmen verringert“, bekräftigte Dr. Viet.
Herr Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, erklärte auf dem Seminar auch, dass das Wirtschaftswachstum in den letzten Monaten des Jahres 2024 mit vielen Herausforderungen konfrontiert sei.
„Die durch den Taifun Yagi verursachten Schäden sind noch nicht behoben. Dies hat und wird sich auf die Produktion und Geschäftstätigkeit von Unternehmen und Menschen auswirken. Daher müssen rasch Maßnahmen zur Unterstützung von Menschen und Unternehmen nach dem Sturm umgesetzt werden, um das Wirtschaftswachstum zu fördern“, sagte Herr Hieu.
VEPR bietet zwei Hoch- und Tiefszenarien, bei denen Vorteile, Schwierigkeiten und Herausforderungen miteinander verflochten sind.
Im hohen Szenario wird das Wachstum im vierten Quartal 2024 bei 7,4 % stagnieren und das Wachstum für das gesamte Jahr 2024 wird voraussichtlich das neue Ziel von 7 % erreichen, das die Regierung für 2024 festgelegt hat.
Im niedrigen Szenario wird das Wachstum im vierten Quartal 2024 unter 7 % liegen und für das gesamte Jahr 2024 wird ein Wachstum um 6,84 % prognostiziert.
Auf dem Seminar konzentrierten sich die Delegierten auf Diskussionen in zwei Sitzungen. Plenarsitzung: Präsentation und Diskussion des Wirtschaftsberichts für das dritte Quartal 2024: Wachstumserholung – Aussichten und Herausforderungen. Thematische Diskussionssitzung: Reform der Sonderverbrauchssteuer auf alkoholische Getränke.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/vepr-with-the-success-of-vietnam-economic-growth-will-be-targeted-for-7-years-of-government-290146.html
Kommentar (0)