In ihrer Stellungnahme zu den Entwürfen der Dokumente des 14. Nationalen Parteitags betonte Frau Pham Thi Thanh Tam, Vorsitzende des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes: Es sei notwendig, die Politik des „Aufbaus einer Gesellschaft des lebenslangen Lernens“ mit praktischen Lösungen zu konkretisieren, die den Besonderheiten der Arbeitnehmer im verarbeitenden Gewerbe, insbesondere im Textil- und Bekleidungssektor, gerecht werden, wo mehr als 2,5 Millionen Arbeitnehmer beschäftigt sind, die hauptsächlich über einen Hauptschulabschluss oder einen niedrigeren Bildungsabschluss verfügen.
Lernen wird zu einer sich ausbreitenden Bewegung
In den letzten Jahren hat die Bewegung zur Weiterbildung und Qualifizierung von Textilarbeitern viele positive Entwicklungen erfahren. Die vietnamesische Textil- und Bekleidungsgewerkschaft hat sich mit Fachleuten und Ausbildungseinrichtungen des Systems abgestimmt, um das umfassende Programm „Schulung, Förderung und Verbesserung der Qualifikationen und Anpassungsfähigkeit von Führungskräften, Gewerkschaftsmitgliedern und Arbeitern“ umzusetzen.

Von 2023 bis heute hat die Branche 50 Schulungen für 1.625 Beschäftigte organisiert. Auf Betriebsebene wurden über 181.000 Beschäftigte in den Bereichen Kultur, Fachwissen, Fertigkeiten, Fremdsprachen, Informationstechnologie usw. geschult. Initiativen wie „Übung macht den Meister“, „Gute Arbeiter schulen Fertigkeiten“, „Jede Nählinie als Berufsschule“, „Lernecke für Beschäftigte – Bibliothek der Gewerkschaft“ usw. wurden aktiv umgesetzt und tragen zur Entwicklung einer Lernkultur in den Unternehmen bei.
Viele Programme richten sich nicht nur an Arbeitnehmer, sondern fördern auch deren Kinder zum Lernen und zur Berufsausbildung, wie beispielsweise „Fly high dreams“, Stipendien für die Begleitung von Kindern zur Schule, Wettbewerbe wie „Lullaby by the hangmock“ und „Reading stories to children“. Jedes Jahr werden Hunderte von Stipendienfonds und Aktivitäten zur Berufsberatung organisiert, um die Kinder von Arbeitnehmern zu motivieren, dem Beispiel ihrer Eltern zu folgen und ihre Ausbildung fortzusetzen.
Vorschlag zur Konkretisierung der Politik der „Gesellschaft des lebenslangen Lernens“
Ausgehend von der Praxis der Textilindustrie schlug der vietnamesische Textil- und Bekleidungsverband vor, einige Inhalte in den Entwurfsdokumenten des 14. Nationalen Parteitags zu ergänzen und zu präzisieren, um sicherzustellen, dass Bildung und Ausbildung eng mit dem Arbeitsmarkt und der Entwicklung der modernen Arbeiterklasse verknüpft sind.
Zunächst einmal muss im Absatz „Stärkung der Berufsorientierung bereits ab der Sekundarstufe II…“ Folgendes hervorgehoben werden: „Die Berufsausbildung muss an den Bedürfnissen der Unternehmen und des Arbeitsmarktes ausgerichtet sein; der Schwerpunkt sollte auf Umschulung und Weiterbildung im Kontext der rasanten technologischen Entwicklung und der zunehmend hohen Anforderungen an die Arbeitsplätze liegen.“
Im Abschnitt „Förderung des Aufbaus einer Gesellschaft des lebenslangen Lernens, Entwicklung von Lernmodellen und -bewegungen in verschiedene Richtungen, die für jedes Fach und jeden Ort geeignet sind“, schlug die Gewerkschaft vor, das Element „jeder Beruf und jedes Fachgebiet“ hinzuzufügen, um Spezifität und Praktikabilität für den industriellen Produktionssektor zu gewährleisten.

Darüber hinaus muss im Inhalt „Innovation von Finanzierungsmechanismen und -politiken für Bildung und Ausbildung“ der Mechanismus konkretisiert werden, der Unternehmen dazu anregt, in die Ausbildung zu investieren, die beruflichen und digitalen Kompetenzen der Arbeitnehmer zu verbessern und ihnen steuerliche Anreize, Kredite, Prämien usw. zu gewähren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die unternehmerische Verantwortung mit der nationalen Strategie zur Entwicklung der Humanressourcen zu verknüpfen.
Die vietnamesische Textil- und Bekleidungsgewerkschaft schlug außerdem vor, quantitative Indikatoren für den Anteil der direkt Beschäftigten hinzuzufügen, die Schulungen zur Verbesserung ihrer beruflichen und digitalen Fähigkeiten erhalten, um ein konkretes Engagement für den Aufbau einer lernenden Gesellschaft zu demonstrieren.
Um die Politik des lebenslangen Lernens in die Praxis umzusetzen, schlägt die vietnamesische Textil- und Bekleidungsgewerkschaft 5 zentrale Lösungsgruppen vor:
Zunächst sollte man Aufklärungsarbeit leisten und das Bewusstsein dafür schärfen. Die Inhalte des lebenslangen Lernens sollten in den Unternehmen in Vorbildfunktionen integriert werden. In Fabriken und Produktionsstätten sollten Lernclubs für die Mitarbeiter, digitale Lernecken und digitale Bücherregale eingerichtet werden, um den Geist des Selbststudiums und der Weiterbildung zu fördern.
Zweitens sollten Lernmodelle und -methoden innovativ gestaltet werden. Der Fokus sollte auf flexiblen Formen wie betriebsinternen Schulungen, Mentoring, Lernen am Arbeitsplatz und Online-Lernen liegen, die den Bedürfnissen von Produktionsmitarbeitern gerecht werden. In Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen sollten berufliche Kompetenzen verbessert und zukünftige Fachkräfte, insbesondere hochqualifizierte Techniker, ausgewählt werden.
Drittens sollte die Rolle der Gewerkschaften gestärkt werden. Gewerkschaften sollten proaktiv die Klausel „Unternehmen unterstützen die Weiterbildung und Qualifizierung der Beschäftigten“ in den Tarifvertrag aufnehmen und die Förderung von Weiterbildungsinitiativen als jährliches Vorbild und Belohnungsziel betrachten. Gewerkschaften auf allen Ebenen müssen fortschrittliche Modelle, „innovative Ansätze und qualifizierte Fachkräfte“ hervorheben und so einen positiven Dominoeffekt in der gesamten Branche auslösen.
Viertens: Digitale Technologien im Lernprozess einsetzen. Eine gemeinsame E-Learning-Plattform für die Textil- und Bekleidungsindustrie entwickeln, die Kurse zu berufsbezogenen Fertigkeiten, Produktionsmanagement, digitalen Kompetenzen, Fremdsprachen und Unternehmenskultur integriert. Eine branchenweite digitale Bibliothek mit Lehrvideos und frei zugänglichen Dokumenten aufbauen, damit die Beschäftigten jederzeit und überall lernen können.
Fünftens sollte die Koordination zwischen Unternehmen, Schulen und Gewerkschaften gestärkt werden. Unternehmen betrachten Weiterbildung als Investition in nachhaltige Entwicklung; Schulen ermitteln den tatsächlichen Bedarf und entwickeln entsprechende Weiterbildungsinhalte; Gewerkschaften fungieren als Bindeglied, fördern, überwachen und gewährleisten das Recht der Arbeitnehmer auf Bildung.
Die Förderung des lebenslangen Lernens unter den Arbeitnehmern hilft diesen nicht nur, sich an den digitalen Transformationsprozess anzupassen, sondern trägt auch zur Steigerung der Produktivität und Produktqualität sowie zum Aufbau einer professionellen vietnamesischen Arbeitgebermarke bei.
Die vietnamesische Textil- und Bekleidungsgewerkschaft bekräftigte: „Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel, um zu verhindern, dass die Arbeitnehmer im Zuge der Industrialisierung, Modernisierung und internationalen Integration den Anschluss verlieren.“
Das ist auch eine konkrete Maßnahme zur Verwirklichung der Ziele des 14. Parteitags, nämlich die umfassende Entwicklung des vietnamesischen Volkes, den Aufbau einer lernenden Gesellschaft, einer Wissensgesellschaft, in der die Arbeiter sowohl die wichtigste Produktivkraft als auch das Zentrum einer nachhaltigen Entwicklung sind.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/xay-dung-xa-hoi-hoc-tap-trong-cong-nhan-lao-dong-20251113113241392.htm






Kommentar (0)