Die Abgeordnete Doan Thi Thanh Mai ( Hung Yen ) kommentierte den Gesetzentwurf in der Gruppe und erklärte, dieser regele die Verwaltung derzeit im Sinne des traditionellen Warenhandels. Tatsächlich habe sich der E-Commerce rasant entwickelt und umfasse neben dem Verkauf physischer Güter auch immaterielle Güter wie Software, Online-Kurse, digitale Urheberrechte und sogar wertvolle Dokumente und elektronische Zertifikate. Viele Plattformen funktionierten heute wie Werbeseiten, Dienstleistungsbörsen oder digitale Auktionsplattformen. Wenn das Gesetz E-Commerce lediglich als „Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf elektronischem Wege“ definiere, werde es sicherlich bald veraltet sein.

Laut der Delegierten Doan Thi Thanh Mai sollte diese Gesetzesänderung daher einen offeneren und flexibleren Ansatz verfolgen. Sie schlug vor, dass der Redaktionsausschuss die Ausweitung des Anwendungsbereichs auf Transaktionen mit Produkten, Dienstleistungen und digitalen Vermögenswerten prüft. Zudem sollte ein Mechanismus eingeführt werden, der es der Regierung ermöglicht, neue E-Commerce-Modelle zu erproben, wenn sich die Technologie schneller entwickelt als das Gesetz. So könnten bei neuen Technologien, wie beispielsweise Transaktionen mittels Blockchain, digitaler Währungen, NFTs oder künstlicher Intelligenz, kontrollierte Tests durchgeführt werden, wodurch ständige Gesetzesänderungen vermieden und gleichzeitig Rechtssicherheit und staatliche Kontrolle gewährleistet würden.
Angesichts der aktuellen Situation befindet sich der Großteil des E-Commerce-Marktes in den Händen ausländischer Plattformen. Gewinne, Daten und das Konsumverhalten der Vietnamesen sind dadurch weitgehend unkontrollierbar. Der Delegierte führte aus, dass dies zu Nachteilen führe, obwohl viele vietnamesische E-Commerce-Plattformen über ausreichend Kapazitäten verfügten, um dies zu ändern. Er schlug daher Forschung, priorisierte politische Maßnahmen und einen flexiblen Testmechanismus vor, um vietnamesische E-Commerce-Plattformen wettbewerbsfähiger gegenüber internationalen Anbietern zu machen.
Laut der Delegierten Doan Thi Thanh Mai sollten inländische E-Commerce-Plattformen als wichtige digitale Infrastruktur, vergleichbar mit Telekommunikation oder Energie, betrachtet werden. Dies sei nicht nur eine wirtschaftliche Frage, sondern auch eine Frage der Datensicherheit und der nationalen digitalen Souveränität . Gleichzeitig sollten Regulierungen eingeführt werden, um die digitale Transformation einzelner Unternehmen zu unterstützen, beispielsweise durch: Befreiung oder Reduzierung von Plattformgebühren in der Anfangsphase; Vergabe von Kleinkrediten über digitale Banken; Bereitstellung kostenloser KI-Tools und Chatbots zur Vertriebsunterstützung als Hebel für die wirtschaftliche Entwicklung von Haushalten, ländlichen und abgelegenen Gebieten.

Auch der Abgeordnete Nguyen Van Huy (Hung Yen) äußerte sich besorgt über den Gesetzentwurf und die darin vorgesehenen Änderungen der Regelungen zu den Verantwortlichkeiten von Betreibern von E-Commerce-Plattformen gemäß Artikel 13 des Entwurfs. Laut dem Abgeordneten sind die geltenden Regelungen zu den Verantwortlichkeiten von Betreibern von E-Commerce-Plattformen hinsichtlich Umfang, Zuständigkeiten und Koordinierungsmechanismen zwischen den relevanten Akteuren, insbesondere zwischen Plattformbetreibern, Verkäufern und staatlichen Verwaltungsbehörden, noch nicht klar definiert.
Insbesondere in Klausel 4 ist das Konzept der Maßnahmen zur zeitnahen Prüfung, Überprüfung, Entfernung und Bearbeitung noch zu allgemein gehalten und es fehlen konkrete Kriterien hinsichtlich Zeit, Ebene und technischem Prozess. Dies kann leicht zu unterschiedlichem Verständnis und unterschiedlicher Anwendung durch die einzelnen Plattformen führen. Gleichzeitig stellt die Regelung in Klausel 3 zur Online-Meldepflicht für die Echtzeit-Entfernung zu hohe Anforderungen an Technologie und Betriebskosten, ohne jedoch Inhalte oder konkrete Leitlinien zu Daten, Verbindungsinfrastruktur oder Informationssicherheit zu enthalten.
Der Delegierte Nguyen Van Huy schlug daher vor, dass die zuständige Behörde weitere Untersuchungen zu Verfahren, Fristen und Kriterien für die Bearbeitung von Verstößen, zu technischen Standards und Sanktionen für Online-Meldungen durchführen sollte. Dies solle eine Rechtsgrundlage für die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen Plattformen und staatlichen Verwaltungsbehörden schaffen. Zudem solle ein dreiseitiger Koordinierungsmechanismus zwischen Plattformen, Verkäufern und Verwaltungsbehörden eingerichtet werden, um die Überwachung und Bearbeitung von Verstößen zu stärken und effektiver zu gestalten.
Bezüglich der in Artikel 38 vorgesehenen Personalentwicklung im E-Commerce erklärten die Delegierten, dass die neuen staatlichen Förderrichtlinien lediglich Richtwerte enthielten und weder die rechtlichen Verantwortlichkeiten noch die zuständige Behörde oder die Fördermaßnahmen wie Richtlinien, Finanzierung, Standards und Schulungsprogramme klar definierten. Dies könne leicht dazu führen, dass die Richtlinie zwar gut gemeint, in der Praxis aber schwer umzusetzen sei.
Daher ist es erforderlich, in Bezug auf Klausel 1 festzulegen, dass der Staat Hochschulen dazu ermutigt und unterstützt, formale und kurzfristige Ausbildungsprogramme im Bereich E-Commerce zu entwickeln und durchzuführen. Das Programm umfasst E-Commerce-Recht und nachhaltige Entwicklung, Informationssicherheit, digitale Transformation sowie bedarfsgerechte Schulungen unter Beteiligung und Einbeziehung von Unternehmen und berufsständischen Organisationen.
Klausel 2 sollte festlegen, dass der Staat professionelle soziale Organisationen dazu ermutigt, sich an der Ausbildung, Förderung und Vergabe von Berufsqualifikationen nach den von den zuständigen Behörden vorgeschriebenen Standards zu beteiligen und die gegenseitige Anerkennung nationaler und internationaler Qualifikationen zu fördern.
Klausel 3 legt fest, dass der Staat der Ausbildung und Förderung von Humankapital und E-Commerce in abgelegenen Gebieten Priorität einräumt und Mittel aus dem Staatshaushalt dafür bereitstellt, eine nationale digitale Lernplattform zu entwickeln, offene Online-Kurse zum Thema E-Commerce anzubieten und die digitalen Fähigkeiten der Arbeitnehmer zu verbessern.
Die Delegierten waren sich einig, dass sich Vietnams E-Commerce in einer entscheidenden Phase befindet. Wenn er offen und flexibel gestaltet wird, Innovationen im Inland fördert, Verbraucher schützt und die Kosten für Zwischenhändler senkt, können die Vietnamesen ihre eigene digitale Handelsinfrastruktur vollständig beherrschen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/xem-xet-mo-rong-thi-diem-thu-nghiem-cac-mo-hinh-thuong-mai-dien-tu-moi-10394291.html






Kommentar (0)