US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am 31. Juli eine Durchführungsverordnung, die die Anwendung gegenseitiger Zölle auf Waren aus Dutzenden von Ländern mit angepassten Steuersätzen zwischen 10 und 41 Prozent bestätigte.
Der Ankündigung des Weißen Hauses zufolge werden alle Artikel, die als umgeladen gelten, um die aktuellen Zölle zu umgehen, mit einem zusätzlichen Zoll von 40 % belegt.
Für Länder, die nicht in der jüngsten Liste der Durchführungsverordnung aufgeführt sind, werden auf Waren aus diesen Ländern zusätzliche Zölle in Höhe von 10 % erhoben, heißt es in der Erklärung.
Diese angepassten Zölle gelten für Waren, die „am oder nach dem Datum der Bestellung zum Verbrauch eingeführt werden“, außer in bestimmten Sonderfällen.
Ökonomen warnen, dass höhere Zölle die Kosten für Importeure erhöhen, die letztlich an die amerikanischen Verbraucher weitergegeben werden. Die daraus resultierenden Konsumeinbußen könnten den wichtigsten Wachstumsmotor der US-Wirtschaft schwächen.
Zu den von Zöllen bedrohten Produkten zählen Kaffee, Kleidung, Reis, Kakao und Elektronik – wichtige und beliebte Produkte für die amerikanische Bevölkerung.
Nach Angaben der American Coffee Association werden mehr als 99 Prozent des in den USA konsumierten Kaffees importiert, hauptsächlich aus Brasilien und Kolumbien. Laut AFP drohen Brasilien – aus dem mehr als 30 Prozent des Kaffeeangebots stammen – Zölle von bis zu 50 Prozent. Auch Kleidungsstücke wie Hemden und Pullover dürften aufgrund der neuen Zölle teurer werden.
Darüber hinaus sind die USA laut dem US- Landwirtschaftsministerium (USDA) mit etwa 1,3 Millionen Tonnen pro Jahr der größte Reisimporteur der westlichen Hemisphäre.
Davon sind mehr als 60 % Reissorten wie Jasminreis aus Thailand und Basmatireis aus Indien und Pakistan. Diese drei Länder unterliegen gegenseitigen Zöllen von 19 %, 25 % bzw. 19 %.
Die USA importieren laut USDA jährlich durchschnittlich Kakaobohnen im Wert von über 1,1 Milliarden Dollar, hauptsächlich aus Ländern wie der Elfenbeinküste (einem Land in Westafrika) und Ecuador. Auch Kakaobutter aus Indonesien und Malaysia wird mit dem gleichen Steuersatz von 19 Prozent besteuert.

Die USA haben gerade Zölle für Dutzende Handelspartner angekündigt (Foto: Reuters).
Trump drohte zudem mit der Einführung eines 50-prozentigen Zolls auf Kupferimporte, ein Metall, das in der Bau- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Laut der Unternehmensberatung BCG könnte dieser Schritt die Rohstoffkosten um 8,6 Milliarden Dollar erhöhen und damit die Preise für Elektronik- und Bauprodukte in die Höhe treiben.
Beobachter warnen, dass die Einführung dieser neuen Zölle unmittelbar zu einer direkten Belastung des Geldbeutels der amerikanischen Verbraucher führen werde, insbesondere vor dem Hintergrund der globalen Wirtschaftsinstabilität.
Darüber hinaus unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Durchführungsverordnung, um die Anwendung der „De-minimis“-Regel zu beenden. Diese Regelung befreit alle Waren im Wert von 800 US-Dollar oder weniger bei der Einfuhr in die USA von Einfuhrzöllen und Zollkontrollen. Die Verordnung tritt am 29. August in Kraft.
In Zukunft werden Waren, die per Post in die USA verschickt werden, einer von zwei Arten von Einfuhrsteuern unterliegen. Zum einen handelt es sich um eine prozentuale Steuer (%), die auf den Warenwert berechnet wird und auch in anderen Ländern gilt. Zum anderen handelt es sich um eine feste Steuer von 200-800 USD für die ersten sechs Monate, abhängig vom Ursprungsort.
Die US-amerikanische „De-minimis“-Regelung stammt aus dem Jahr 1938, gerät jedoch zunehmend in die Kritik sowohl der Demokraten als auch der Republikaner. Sie sagen, sie sei ein Schlupfloch, das den Zustrom billiger chinesischer Waren ermögliche, was der heimischen Produktion schade und den Drogenschmuggel erleichtere.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/5-mat-hang-xuat-khau-chiu-tac-dong-lon-nhat-boi-thue-quan-cua-my-20250801225926441.htm
Kommentar (0)