Menschen mit Arthritis sollten Nahrungsmittel mit gesättigten Fettsäuren, zugesetztem Zucker und hohem Puringehalt meiden, da diese Entzündungen auslösen und Gelenkschmerzen verursachen können.
Einige Fette
Laut der Arthritis Foundation of America sollten Menschen mit Arthritis die folgenden Fettarten einschränken, um eine Verschlimmerung der Entzündungen im Körper zu vermeiden:
Omega-6-Fettsäuren: Einige Öle, wie Sonnenblumenöl, und Gemüse enthalten hohe Mengen dieser Säuren.
Gesättigte Fettsäuren : Fleisch, Butter und Käse enthalten diese Art von Fett. Gesättigte Fettsäuren sollten weniger als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen.
Transfette : Diese Fette können schädlich sein, da sie das „gute“ Cholesterin senken, das „schlechte“ Cholesterin erhöhen und Entzündungen verstärken. Verarbeitete Lebensmittel enthalten häufig Transfette, daher sollten Sie beim Verzehr die Nährwertangaben überprüfen.
Straße
Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass Menschen, die regelmäßig zuckerhaltige Erfrischungsgetränke trinken, ein höheres Risiko haben, an rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Der Konsum dieser Getränke kann auch zu Fettleibigkeit, Entzündungen und anderen chronischen Krankheiten führen.
Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten zugesetzten Zucker. Überprüfen Sie immer die Etiketten von Frühstücksflocken, Soßen und Erfrischungsgetränken, da diese Produkte große Mengen an zugesetztem Zucker enthalten können.
Menschen mit Arthritis sollten den Verzehr von zucker- und salzreichen Lebensmitteln einschränken. Foto: Beverage Daily
Salzige Lebensmittel
Zu viel Salz kann das Risiko erhöhen, Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis zu entwickeln oder deren Symptome zu verschlimmern. Ein hoher Salzkonsum erhöht zudem den Blutdruck und das Risiko anderer chronischer Erkrankungen wie Herz- und Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz und Schlaganfall.
Die tägliche Salzzufuhr sollte 2.300 mg (etwa einen Teelöffel Salz) nicht übersteigen.
Lebensmittel mit hohem Puringehalt
Menschen mit Gicht wird empfohlen, in Kombination mit Medikamenten weniger Purin zu sich zu nehmen. Purin ist in einigen Lebensmitteln enthalten und wird beim Verzehr in Harnsäure umgewandelt. Eine hohe Harnsäureansammlung im Blut kann akute Gicht auslösen.
Laut den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind folgende Lebensmittel reich an Purinen: Innereien, Bier, verarbeitetes Fleisch wie Schinken, Speck und einige Meeresfrüchte (Muscheln, Jakobsmuscheln usw.). Eine Überprüfung aus dem Jahr 2018 ergab jedoch, dass einige purinreiche Gemüsesorten wie Blumenkohl, Pilze und Bohnen nicht mit einem Gichtrisiko in Verbindung gebracht werden.
rotes Fleisch
Eine Ernährung mit hohem Anteil an rotem Fleisch und Milchprodukten kann die Symptome von RA verschlimmern. Einige Studien haben den Verzehr von rotem Fleisch sogar mit einem früheren Ausbruch der Krankheit in Verbindung gebracht. Umgekehrt kann eine pflanzliche Ernährung die Arthritis-Symptome lindern.
Raffinierte Kohlenhydrate
Zu den raffinierten Kohlenhydraten zählen zugesetzter Zucker und verarbeitetes Getreide, bei dem Ballaststoffe und Nährstoffe verloren gegangen sind, wie etwa Weißbrot und Backwaren.
Eine Ernährung mit hohem Anteil raffinierter Kohlenhydrate kann Entzündungen verstärken, die Insulinresistenz erhöhen und das Risiko für Fettleibigkeit erhöhen. Beides sind Risikofaktoren für Arthritis. Studien zeigen, dass eine kohlenhydratarme Ernährung die Schmerzsymptome bei Menschen mit Kniearthrose lindern kann.
Experten empfehlen Menschen mit Arthritis eine geeignete Ernährung, um Entzündungen im Körper zu reduzieren, die Gesundheit von Gewebe und Gelenken zu verbessern und ein moderates Gewicht zu halten, um eine zunehmende Belastung der Gelenke zu vermeiden.
Eine empfohlene entzündungshemmende Diät ist die Mittelmeerdiät, die sich auf Nahrungsmittel wie Olivenöl, Vollkorn, Obst und Gemüse, mageres Fleisch, Eier und Fisch, Milchprodukte in Maßen und begrenzten Zucker, Alkohol und rotes Fleisch konzentriert.
Herr Ngoc (laut Medical News )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)