
Der am 29. Juni veröffentlichte Bericht des Statistischen Zentralamts (GSO) zur sozioökonomischen Lage im zweiten Quartal und den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 besagt, dass die Erwerbsbevölkerung ab 15 Jahren in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 52,5 Millionen Menschen umfasste, ein Anstieg um 196.600 Personen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Erwerbstätigen lag bei 51,4 Millionen, ein Plus von 195.700 Personen. Die Arbeitslosenquote betrug 2,27 Prozent und die Unterbeschäftigungsquote unter den Erwerbsfähigen 2,05 Prozent, ein Anstieg um 0,05 Prozentpunkte.
Die Belegschaft wurde um mehr als 196.000 Personen erweitert.
Die Erwerbsbevölkerung ab 15 Jahren wird im zweiten Quartal 2024 landesweit auf 52,5 Millionen Menschen geschätzt. Dies entspricht einem Anstieg um 148.600 Personen gegenüber dem Vorquartal und um 217.300 Personen gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Erwerbsquote lag im zweiten Quartal 2024 bei 68,6 Prozent, ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal und ein Rückgang um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 betrug die Erwerbsbevölkerung ab 15 Jahren 52,5 Millionen Menschen, ein Anstieg um 196.600 Personen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres; die Erwerbsbeteiligungsquote lag bei 68,5 %, ein Rückgang um 0,4 Prozentpunkte.
Im zweiten Quartal 2024 lag der Anteil der ausgebildeten Arbeitskräfte mit Hochschulabschluss und Zertifikat bei 28,1 %, ein Anstieg um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal und um 1,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 betrug der Anteil der ausgebildeten Arbeitskräfte mit Hochschulabschluss und Zertifikat 28 %, ein Plus von 1,4 Prozentpunkten. Dies zeigt, dass sich die Qualität der Arbeitskräfte stetig verbessert.
Die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2024 wird auf 51,4 Millionen geschätzt. Dies entspricht einem Anstieg um 126.600 Personen gegenüber dem Vorquartal und um 217.400 Personen gegenüber dem Vorjahresquartal. Davon entfallen 19,7 Millionen auf städtische Gebiete (ein Plus von 145.600 Personen gegenüber dem Vorquartal und 728.100 Personen gegenüber dem Vorjahresquartal) und 31,7 Millionen auf ländliche Gebiete (ein Minus von 19.000 Personen bzw. 510.700 Personen).
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 lag die Zahl der Erwerbstätigen bei 51,4 Millionen, ein Anstieg um 195.700 Personen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon entfielen 19,7 Millionen auf städtische Gebiete (ein Plus von 687.900 gegenüber dem Vorjahreszeitraum) und 31,7 Millionen auf ländliche Gebiete (ein Minus von 492.200).
Generell steigt die Zahl der Erwerbstätigen zwar an, doch der Arbeitsmarkt ist noch nicht nachhaltig. Dies spiegelt sich im hohen Anteil der Beschäftigten im informellen Sektor wider.
Die Gesamtzahl der informell Beschäftigten (einschließlich der Beschäftigten in land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Haushalten) betrug im zweiten Quartal 2024 33,5 Millionen Menschen. Dies entspricht 65,2 % der Gesamtzahl der Erwerbstätigen und bedeutet einen Anstieg um 271.700 Personen gegenüber dem Vorquartal sowie um 210.300 Personen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 lag die Quote informeller Beschäftigung bei 65 %, ein Anstieg um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon entfielen 49,7 % auf städtische Gebiete (plus 0,3 Prozentpunkte) und 74,5 % auf ländliche Gebiete (plus 0,6 Prozentpunkte). Der Anteil der Männer lag bei 68,2 % (plus 0,2 Prozentpunkte) und der der Frauen bei 61,5 % (plus 0,3 Prozentpunkte).
Die Zahl der Arbeitslosen im erwerbsfähigen Alter betrug im zweiten Quartal 2024 948.000 Menschen, ein Anstieg um 15.000 Menschen gegenüber dem vorherigen Quartal und um 7.300 Menschen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Arbeitslosenquote unter Erwerbstätigen lag im zweiten Quartal 2024 bei 2,06 Prozent, ein Anstieg um 0,03 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal und unverändert gegenüber dem Vorjahresquartal. Davon entfielen 1,53 Prozentpunkte auf städtische Gebiete (ein Anstieg um 0,33 Prozentpunkte und ein Rückgang um 0,13 Prozentpunkte) sowie 2,41 Prozentpunkte auf ländliche Gebiete (ein Rückgang um 0,17 Prozentpunkte und ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte).
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 lag die Zahl der Arbeitslosen im erwerbsfähigen Alter bei 940.500, ein Anstieg um 27.300 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Arbeitslosenquote dieser Bevölkerungsgruppe betrug 2,05 %, ein Anstieg um 0,05 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon entfielen 1,37 % auf städtische Gebiete (ein Rückgang um 0,12 Prozentpunkte) und 2,49 % auf ländliche Gebiete (ein Anstieg um 0,17 Prozentpunkte).
Laut dem Nationalen Statistikamt betrug das durchschnittliche Einkommen der Arbeitnehmer in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 7,5 Millionen VND pro Monat, ein Anstieg von 7,4 % bzw. 519.000 VND gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das durchschnittliche Einkommen der Männer lag bei 8,5 Millionen VND pro Monat, das der Frauen bei 6,4 Millionen VND. In städtischen Gebieten betrug das durchschnittliche Einkommen 9,1 Millionen VND pro Monat, in ländlichen Gebieten 6,5 Millionen VND pro Monat.
Die Arbeitslosenquote beträgt 2,27 %.

Laut Angaben des Statistischen Zentralamts lag die Arbeitslosenquote unter Erwerbsfähigen im zweiten Quartal 2024 bei 2,29 Prozent, ein Anstieg um 0,05 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal und ein Rückgang um 0,01 Prozentpunkte gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Quote betrug in städtischen Gebieten 2,71 Prozent und in ländlichen Gebieten 2,01 Prozent.
Die Arbeitslosenquote unter Erwerbsfähigen lag in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 bei 2,27 % und blieb damit gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres unverändert. Im städtischen Bereich betrug sie 2,68 %, im ländlichen Bereich 2 %.
Eines der Hauptziele des sozioökonomischen Entwicklungsplans der Regierung für 2024 ist es, die Arbeitslosenquote in städtischen Gebieten unter 4 % zu halten.
Die Jugendarbeitslosenquote (15–24 Jahre) lag im zweiten Quartal 2024 bei 8,01 %. Dies entspricht einem Anstieg um 0,02 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal und um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Verglichen mit der Arbeitslosenquote der Erwerbsbevölkerung ist die Jugendarbeitslosenquote stets hoch und mehr als dreimal so hoch. Dies liegt daran, dass junge Menschen jung sind, einen höheren Bedarf an Arbeitsplätzen haben und sich verstärkt um Arbeit bemühen müssen.
Darüber hinaus verfügen junge Menschen häufig über gute Kenntnisse und hohe Qualifikationen, wodurch sie bessere Chancen auf einen passenden Arbeitsplatz haben als auf befristete, schlecht bezahlte Jobs. Die Jugendarbeitslosenquote liegt in städtischen Gebieten bei 10,19 % und in ländlichen Gebieten bei 6,86 %. Im zweiten Quartal 2024 waren landesweit rund 1,3 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos und nahmen nicht an einer Aus- oder Weiterbildung teil, was einem Anteil von 10,2 % entspricht. Die Quote junger Arbeitsloser ohne Ausbildungs- oder Weiterbildungsstatus lag in ländlichen Gebieten bei 11,3 % und in städtischen Gebieten bei 8,5 %. Bei jungen Frauen betrug die Quote 11,5 %, bei jungen Männern 9,0 %.
Die Jugendarbeitslosenquote (15–24 Jahre) lag in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 bei 8 %, ein Anstieg um 0,49 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In städtischen Gebieten betrug die Jugendarbeitslosenquote 10,18 %, ein Anstieg um 0,65 Prozentpunkte; in ländlichen Gebieten lag sie bei 6,87 %, ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte.
Quelle






Kommentar (0)