GĐXH - Unkontrolliertes Reden und die Preisgabe privater Informationen Ihrer Kinder können manchmal sowohl Ihnen als auch Ihren Kindern große Probleme bereiten.
Die Harvard-Universität kam einmal zu dem Schluss, dass die Fähigkeit eines Menschen, im Leben erfolgreich zu sein, zu 20 % vom IQ abhängt, während der EQ (emotionale Intelligenz) 80 % ausmacht.
Forscher identifizieren fünf Aspekte der emotionalen Intelligenz: die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu steuern, die Fähigkeit, Misserfolge zu tolerieren, die Fähigkeit, die Emotionen anderer zu verstehen, und die Fähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen zu gestalten.
Kürzlich gab es auf der chinesischen Website Zhihu ein viel diskutiertes Thema: „Wie wirkt sich eine geringe emotionale Intelligenz der Eltern auf ihre Kinder aus?“ . Ein Leser erzählte, dass er einmal am Flughafen jemanden weinen sah, der etwas verloren hatte, und dass ihn das sehr berührt habe. Damals war er erst 15 Jahre alt. Als er seinem Vater davon erzählte, wurde er ausgeschimpft: „Kinder verstehen nicht, was Liebeskummer ist. Das geht dich nichts an.“ Ein anderes Mal wurde er von seiner Mutter ausgeschimpft, weil er sagte, er sei müde. Sie sagte: „Du bist doch noch so jung, warum bist du müde? Ich bin alt, aber ich beschwere mich nicht einmal.“
Schließlich sagte dieser Mann: „Ich habe mich dazu entschlossen, die Tür zu meiner inneren Welt mit meinen Eltern endgültig zu verschließen. Obwohl sie hart gearbeitet haben, um mich zu erziehen, haben diese achtlos Worte Tag für Tag eine unsichtbare Lücke in meiner Kindheit und Jugend hinterlassen.“
Der berühmte amerikanische Psychologe Daniel Goleman schrieb in seinem Buch „Emotionale Intelligenz“: „Das Familienleben ist die erste Schule, in der wir etwas über Emotionen lernen. Eltern mit hoher emotionaler Intelligenz haben Kinder mit hoher emotionaler Intelligenz. Eltern mit niedriger emotionaler Intelligenz haben einen negativen Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder.“
Insbesondere die folgenden fünf Dinge werden vorausschauende Eltern geheim halten und nicht jedem erzählen, während Eltern mit geringer emotionaler Intelligenz oft prahlen und damit ihre Kinder verletzen.
Ungeachtet der psychologischen Motivation richtet die ständige öffentliche Erwähnung der Schulnoten von Kindern großen Schaden an. (Illustrationsfoto)
1. Ergebnisse der Kinder
Vor einigen Tagen kehrte Herr Tran (China) in seine Heimatstadt zurück, um an der Feier zum 90. Geburtstag seiner Großmutter teilzunehmen. Am Esstisch ereignete sich eine äußerst peinliche Szene.
Während des Essens erwähnte seine Cousine die Testergebnisse ihres Sohnes und lobte ihn unentwegt dafür, dass er den Test gut bestanden hatte und zu den besten zehn Schülern der Klasse gehörte.
Als die Verwandten und Freunde ihre Cousine sprechen hörten, nickten sie anerkennend über das Potenzial ihres Neffen, an einer renommierten Universität aufgenommen zu werden. Da sie merkte, dass jemand Interesse zeigte, begann sie, endlos über ihren Sohn zu sprechen.
In diesem Moment stand der Sohn plötzlich auf und sagte mit missmutigem Gesichtsausdruck zu seiner Mutter: „Mama, bitte zeig meine Noten nicht mehr jedem.“
Als der Cousin das sah, entgegnete er: „ Du hast den Test mit so einer hohen Punktzahl bestanden, lass mich das allen erzählen. Was ist daran so peinlich?“
Diesmal rief der Junge: „Das ist mein Ergebnis, nicht deins. Du redest immer nur von diesem und jenem, glaubst du nicht, dass dich alle hassen?“
Nachdem Herr Trans Neffe dies gesagt hatte, stürmte er zur Tür hinaus.
Die Cousine von Herrn Trans verstand nicht, warum ihre Kinder so ablehnend und unzufrieden reagierten, als sie öffentlich über deren Erfolge sprach.
Tatsächlich war dies nicht das erste Mal, dass Herr Trans Cousine mit den Noten ihres Kindes prahlte. Psychologisch betrachtet zeigt es, dass jemand, der gerne mit den Leistungen und Noten seines Kindes angibt, sein eigenes Bedürfnis nach Anerkennung und Befriedigung ausleben muss.
Ungeachtet der psychologischen Motivation richtet es jedoch großen Schaden an, wenn man die Schulnoten eines Kindes häufig in der Öffentlichkeit erwähnt.
Einerseits sind Kinder leicht verlegen, wenn ihre Eltern in der Öffentlichkeit prahlen. Um dieses Überlegenheitsgefühl aufrechtzuerhalten, müssen sie versuchen, sich gut zu stellen, was sie unter Druck setzt. Andererseits können manche Kinder als Reaktion auf Komplimente von anderen allmählich Selbstgefälligkeit und Arroganz entwickeln.
Psychologische Forschungen haben außerdem gezeigt, dass es der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern oft nicht zuträglich ist, den Leistungen ihrer Kinder zu viel Aufmerksamkeit zu schenken und ihre Leistungen häufig zu erwähnen, und dass dies auch die Eltern-Kind-Beziehung beeinträchtigt.
2. Beschweren Sie sich über die Persönlichkeits- und Verhaltensprobleme Ihres Kindes.
Ich wette, jedes Kind auf der Welt wurde mindestens einmal von seinen Eltern mit den Kindern von Verwandten oder Nachbarn verglichen und anschließend kritisiert.
Doch in Wirklichkeit hat jedes Kind eine einzigartige Persönlichkeit und ein individuelles Verhalten. Auch wenn es sich von anderen Kindern unterscheidet, bedeutet das nicht, dass es falsch ist.
Vergleiche sind zwar in Ordnung, können aber das Selbstvertrauen des Kindes beeinträchtigen. Besorgniserregend ist, dass manche Eltern die Persönlichkeits- und Verhaltensprobleme ihres Kindes engen Freunden und Kollegen offenbaren, manchmal sogar mit einer klagenden und kritischen Haltung.
Dies wird die Entwicklung des Kindes ernsthaft beeinträchtigen und außerdem dazu führen, dass das Bild des Kindes von anderen falsch interpretiert wird.
3. Kindergeld
Viele Eltern prahlen gern gegenüber Verwandten und Freunden mit dem Einkommen ihrer Kinder. Hinter diesem oberflächlichen Prahlen steckt oft der Wunsch nach Anerkennung und Lob von anderen.
Im direkten Gespräch mögen die Leute zwar ihre Bewunderung und ihr Lob aussprechen, aber hinter ihrem Rücken sind sie vielleicht neidisch oder kritisieren sie für deren Angeberei.
Letztendlich sollte man, egal wie eng die Beziehung ist, nicht mit dem Geld und Vermögen seiner Kinder prahlen, da dies unnötige Probleme verursachen kann, wie zum Beispiel Gerüchte hinter dem Rücken oder die Verlockung anderer, sich Geld zu leihen...
Für wirklich intelligente Eltern ist es ein Segen, vielversprechende und fähige Kinder zu haben, und nichts, womit man vor anderen prahlen sollte.
Andererseits sind sich Menschen, die darüber sprechen, wie viel Geld ihre Kinder verdienen, meist nicht im Klaren darüber, was sie eigentlich sagen wollen, und verursachen dadurch indirekt Probleme für ihre Kinder.
4. Erwähnung peinlicher Dinge von Kindern
Es gab eine Mutter, deren Sohn in der fünften Klasse war. Eines Tages sah sie sich alte Fotos an und entdeckte darauf, wie ihr Sohn als Kind noch ins Bett gemacht hatte.
Anfangs wusste nur die Familie von diesen privaten Fotos. Unerwarteterweise unterhielt sich die Mutter während eines Elternsprechtags mit anderen Eltern und zeigte ihnen bereitwillig Fotos ihres Sohnes, auf denen er als Kind noch ins Bett gemacht hatte.
Dann verbreitete sich dieses peinliche Bild irgendwie in der ganzen Klasse, und der Junge wurde von seinen Freunden so sehr gehänselt, dass er nicht mehr zur Schule gehen wollte.
Das Frustrierende daran ist, dass die Mutter, obwohl das Kind die Schule abbrechen wollte, trotzdem das Gefühl hatte, nichts falsch gemacht zu haben; sie war einfach nur glücklich und sah die Sache nicht so schlimm.
Tatsächlich ist diese Denkweise einer Mutter in vielen Familien weit verbreitet. Sie denken, ihre Kinder seien noch jung und wüssten nichts, und erzählen anderen gelassen peinliche Geschichten ihrer Kinder. Doch Kinder haben, genau wie Erwachsene, Schamgefühle und ein geringes Selbstwertgefühl.
In dieser Frage müssen Eltern also umdenken, ihre Kinder wie Erwachsene behandeln, sie respektieren und verstehen, und die beschämenden Dinge ihrer Kinder nicht öffentlich machen oder teilen.
Viele Eltern glauben, ihre Kinder seien noch zu jung, um irgendetwas zu wissen, und erzählen daher anderen ganz unbefangen von den peinlichen Erlebnissen ihrer Kinder. (Illustrationsfoto)
5. Beziehungen der Kinder
Wenn Ihr Kind ein bestimmtes Alter erreicht, beginnt es, über die Ehe nachzudenken, ein wichtiges Lebensereignis.
Liebe ist das eine, aber bis zur Heirat ist es ein langer Weg. Viele Eltern prahlen gern mit dem Liebesleben ihrer Kinder. Wenn der Partner ihres Kindes in guten Händen ist, erzählen sie es jedem.
Dies kann unnötige Probleme in den Liebesbeziehungen Ihres Kindes verursachen.
Kinder verlieren auch ihre Freiheit in Liebesbeziehungen, weil sie von allen Seiten mit viel Aufmerksamkeit, Erwartungen und Kommentaren überhäuft werden.
Ob ihre Kinder verliebt oder verheiratet sind, Eltern sollten nicht zu viel über die privaten Liebesangelegenheiten ihrer Töchter erzählen. Das zeugt von Respekt vor ihren Kindern und zeigt die Weitsicht der Eltern.
6. Erwähnen Sie die Pläne und Träume Ihres Kindes.
Eine Mutter in China fragte Internetnutzer online nach ihrer Meinung und erklärte, dass sie nur ihren Verwandten von den Plänen ihrer Tochter erzählt habe, einen Master-Abschluss anzustreben.
Sie verstand nicht, warum ihr Kind eine so verbitterte und wütende Haltung zeigte, wenn Verwandte nach seinen Zukunftsplänen fragten.
Der Grund ist eigentlich ganz einfach: Versetzen Sie sich in ihre Lage, dann können Sie verstehen, was sie durchmacht. Ein Masterstudium ist sehr stressig, und sie hatte nicht damit gerechnet, dass ihre Mutter es ihren Verwandten erzählen würde.
Infolgedessen wussten innerhalb von zwei Tagen fast alle ihre Verwandten zu Hause von dem Vorfall. Sie riefen ununterbrochen an, manche erkundigten sich nach ihrem Befinden, andere gaben ihr Ratschläge. Währenddessen war sie mit vielen Dingen beschäftigt und musste sich um die Fragen und Anrufe ihrer Verwandten kümmern.
Manchmal kann eine „versehentliche Bemerkung“ von Eltern in Gegenwart von Außenstehenden großen Druck auf Kinder ausüben.
Tatsächlich setzt das Erzählen von Eltern an andere, was ihre Kinder tun, die Kinder unter großen Druck, denn vieles lässt sich nicht allein durch harte Arbeit zum Erfolg führen.
Eltern sollten die Pläne ihrer Kinder nicht an die große Glocke hängen. Am besten lässt man alles im Stillen geschehen. Erst wenn ein Erfolg erzielt wurde, kann man es allen mitteilen.
7. Familienkonflikte
Eltern und Kinder, die unter einem Dach leben, können Konflikte und Meinungsverschiedenheiten nicht gänzlich vermeiden. Schließlich hat jede Generation ihre eigenen Gedanken und Meinungen.
Oftmals widersprechen Kinder ihren Eltern, und Eltern beschweren sich über ihre Kinder. Als Elternteil sollten Sie aufgeschlossen, tolerant und proaktiv sein, um bestehende Probleme zu lösen.
Wenn man selbst ein bisschen unglücklich ist, sollte man nicht jedem erzählen, dass man mit seinem Kind nicht einverstanden ist.
Was Sie für ein paar Beschwerden von außen halten, wird sich in Wirklichkeit als der Faktor erweisen, der zu Zwietracht innerhalb der Familie führt.
Wenn Sie anderen von Ihren familiären Konflikten und privaten Angelegenheiten erzählen, werden diese möglicherweise kein Verständnis für Sie haben, sondern Sie stattdessen auslachen, weil Sie Ihre Kinder nicht gut erzogen haben.
Wenn Ihre Kinder das hören, könnten sie unglücklich sein und familiäre Streitigkeiten könnten sich verschärfen.
Private Familienangelegenheiten sollten wir daher nur intern besprechen.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/7-bi-mat-cua-con-thuong-bi-cha-me-eq-thap-tiet-lo-voi-nguoi-ngoai-khien-chung-ton-thuong-172241121165802381.htm






Kommentar (0)