Die Kontrolle von Blutdruck, Gewicht, Vorhofflimmern und Diabetes sowie die Raucherentwöhnung tragen dazu bei, das Schlaganfallrisiko zu senken.
Ein Schlaganfall ist eine gefährliche neurologische Erkrankung, die jeden Menschen in jedem Alter treffen kann. Die Krankheit tritt oft plötzlich auf und kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, leicht zu schweren Komplikationen und zum Tod führen.
Dr. Dam Thi Cam Linh von der Abteilung für Neurologie am Zentrum für Neurowissenschaften des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass viele Faktoren das Schlaganfallrisiko erhöhen. Derzeit gebe es keine Möglichkeit, einen Schlaganfall vollständig zu verhindern, aber einige Änderungen des Lebensstils und die Kontrolle der Grunderkrankungen könnten das Risiko deutlich senken.
Abnehmen für übergewichtige und fettleibige Menschen : Übergewicht erhöht das Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Arteriosklerose usw. Dies sind allesamt Risikofaktoren, die zu Schlaganfällen führen. Der ideale Body-Mass-Index (BMI) liegt zwischen 18,5 und 22,9.
Rauchen Sie nicht : Zigarettenrauch erhöht die Plaquebildung in den Arterien und verdickt das Blut. Dies fördert die Bildung von Blutgerinnseln, die die Arterien verstopfen und zu Schlaganfällen führen können. Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, sollte einen Arzt konsultieren und unterstützende Maßnahmen ergreifen, um die Wirksamkeit zu erhöhen.
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutdruck : Hoher Blutdruck ist der häufigste Risikofaktor für Schlaganfälle. Dr. Cam Linh erklärte, dass sich das Schlaganfallrisiko je nach Blutdruckniveau im Vergleich zu gesunden Menschen um das Doppelte, möglicherweise sogar Vierfache erhöht. Der ideale Blutdruckwert für gesunde Menschen liegt bei 120/80 mmHg. Menschen mit hohem Blutdruck und Werten über 140/90 mmHg sollten einen Arzt aufsuchen, um sich über die geeignete Behandlung beraten zu lassen.
Beugen Sie Bluthochdruck vor, indem Sie sich salzarm und schonend ernähren und die Salzmenge in Ihrer täglichen Ernährung auf weniger als 1.500 mg (entspricht einem halben Teelöffel) reduzieren. Begrenzen Sie cholesterinreiche Lebensmittel wie Innereien, fettige, frittierte Speisen, Eigelb und Aufschnitt und essen Sie rotes Fleisch nur zwei- bis dreimal pro Woche. Erhöhen Sie Ihren täglichen Obst- und Gemüsekonsum.
Screening und Behandlung von Vorhofflimmern : Dabei handelt es sich um eine Form von unregelmäßigem Herzschlag, die leicht zur Bildung von Blutgerinnseln im Herzen führen kann. Durch den Blutkreislauf können Blutgerinnsel ins Gehirn gelangen und dort einen zerebralen Gefäßverschluss verursachen, was das Schlaganfallrisiko erhöht.
Zu den Symptomen von Vorhofflimmern zählen Herzrasen, Kurzatmigkeit, Schweregefühl in der Brust, Engegefühl in der Brust oder Brustschmerzen … Die Patienten müssen frühzeitig behandelt werden.
Diabetes vorbeugen oder kontrollieren : Hoher Blutzucker schädigt oft die Blutgefäße und kann leicht zu Blutgerinnseln führen. Um Diabetes vorzubeugen, sollten Sie zuckerhaltige Getränke einschränken, maßvoll essen, abwechslungsreich essen, pünktlich essen und keine Mahlzeiten auslassen. Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit Vollkornprodukten und ballaststoffreichen Lebensmitteln.
Die Überwachung des Blutzuckerspiegels zur Kontrolle von Diabetes trägt dazu bei, das Schlaganfallrisiko zu senken. Foto: Freepik
Menschen mit Diabetes müssen ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren. Halten Sie eine Diät ein und nehmen Sie Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein.
Alkohol in Maßen genießen : Erwachsene können täglich ein kleines Glas leichten Wein trinken. Das Schlaganfallrisiko steigt mit der Alkoholmenge und dem Alkoholgehalt des konsumierten Weines.
Mehr Bewegung : Mindestens 30 Minuten Bewegung am Tag sind gut für die Gesundheit und beugen Schlaganfällen sowie vielen anderen gefährlichen Krankheiten vor. Bewegung hilft, überschüssige Energie zu verbrennen, beugt Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes und Herzerkrankungen vor. Bewegung reguliert die Herzfrequenz, fördert die Durchblutung, baut Stress ab, verbessert den Schlaf und trägt zur Schlaganfallprävention bei.
Jeder kann eine Trainingsform wählen, die seinen Interessen und seinem Gesundheitszustand entspricht, wie etwa Spazierengehen, Schwimmen, Badminton spielen … Hilfreich ist es auch, die Treppe statt des Aufzugs zu nehmen und die Trainingszeit tagsüber in kurze Abschnitte von 5–10 Minuten aufzuteilen.
Zu den üblichen Anzeichen eines Schlaganfalls zählen Gesichts- oder Mundverzerrungen, Sprachschwierigkeiten, Taubheitsgefühl oder Gefühlsverlust auf einer Körperseite, ungewöhnliche Kopfschmerzen, Sehschwäche, unsicherer Gang ... Dr. Cam Linh empfiehlt, dass Patienten so schnell wie möglich zur Notfallbehandlung eines Schlaganfalls ins Krankenhaus gehen.
Truong Giang
Hier stellen Leser Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)