| Onkel Ho unterhielt sich im März 1957 auf der ersten Diplomatischen Konferenz mit Beamten und Mitarbeitern des Außenministeriums . (Foto: Archiv) |
Diese Konstanz ist ein wertvolles Erbe des diplomatischen Denkens von Ho Chi Minh und bildet heute den Leitgedanken für die vietnamesische Außenpolitik.
Ho Chi Minhs diplomatischer Einfluss
Die außenpolitische Ideologie von Präsident Ho Chi Minh basierte stets auf revolutionärer Praxis und nationalen Interessen. Er betonte die Wichtigkeit von Selbstständigkeit und Selbstverbesserung. Er sagte einmal: „Wir müssen uns auf wahre Stärke verlassen. Wahre Stärke ist der Gong, Diplomatie der Klang. Je lauter der Gong, desto lauter der Klang.“
Vietnams außenpolitische Strategie orientiert sich an den Kernprinzipien der Diplomatie Ho Chi Minhs, darunter die Wahrung der nationalen Einheit, die Stärkung der internationalen Solidarität, die Gewinnung von mehr Freunden und weniger Feinden sowie insbesondere die Wertschätzung der Beziehungen zu den Nachbarländern, der Region und allen wichtigen Staaten. In jedem nationalen Verteidigungskrieg hat Vietnam dank militärischer Erfolge und der geschickten Anwendung außenpolitischer Strategien diplomatische Siege errungen.
Nach dem überwältigenden Sieg von Dien Bien Phu wurde Vietnam 1954 durch die Genfer Abkommen entlang des 17. Breitengrades geteilt, und im Norden wurde die Demokratische Republik Vietnam anerkannt. Die Pariser Abkommen von 1973 brachten einen Waffenstillstand und zwangen die USA zum Abzug ihrer Streitkräfte. Die Vietnamesische Volksarmee besiegte die Regierung in Saigon 1975 vollständig, und das Land wurde 1976 unter dem Namen Sozialistische Republik Vietnam wiedervereinigt.
Vietnam gewann auch den Konflikt mit den Roten Khmer in Kambodscha. Im September 1989 schloss Vietnam seinen Rückzug aus Kambodscha ab. Zwei Jahre später, im Oktober 1991, wurde mit dem Pariser Abkommen über Kambodscha eine umfassende politische Einigung erzielt, die eine Friedensperiode einleitete und es Vietnam ermöglichte, sich auf die sozioökonomische Entwicklung zu konzentrieren.
| Professor Carlyle A. Thayer (zweiter von rechts) auf einer Konferenz zum Thema Vietnam. (Quelle: Getty Images) |
Den Weg für die Integration ebnen
Auf dem 6. Parteitag (Dezember 1986) initiierte Vietnam die Doi-Moi-Politik, in der der Politische Bericht des Generalsekretärs Truong Chinh die Notwendigkeit betonte, die Effektivität der außenwirtschaftlichen Beziehungen auszuweiten und zu verbessern – und damit den Prozess einer tiefgreifenden regionalen und internationalen Integration einzuleiten.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Verabschiedung der Resolution Nr. 13/NQ-TW „Über außenpolitische Aufgaben und Strategien in der neuen Lage“ durch das Politbüro im Mai 1988. Die Resolution hob hervor, dass „wirtschaftliche Schwäche, Isolation und Embargos große Bedrohungen für die Sicherheit und Unabhängigkeit des Landes darstellen“. Daher sei der Aufbau einer starken Wirtschaft, einer soliden Landesverteidigung und die Ausweitung der internationalen Zusammenarbeit die vorrangige Aufgabe. Resolution 13 des Politbüros betonte zudem die Außenpolitik der Multilateralisierung und Diversifizierung – getreu dem Motto „Mehr Freunde, weniger Feinde“. Gleichzeitig wurden strategische Aufgaben benannt: die endgültige Lösung der Kambodscha-Frage, die Normalisierung der Beziehungen zu China und den USA, die Stärkung der Beziehungen zu ASEAN, Japan und europäischen Ländern usw.
Die Resolution 13 gilt als wichtiger Meilenstein im Prozess der Erneuerung der vietnamesischen Außenpolitik. Seitdem haben alle nachfolgenden Parteitage diese Politik bekräftigt und ergänzt. Auf dem 7. Parteitag (Juni 1991) bekräftigte der Politische Bericht, dass Vietnam „die Wirtschaftsbeziehungen mit allen Ländern und Wirtschaftsorganisationen diversifizieren und multilateralisieren“ werde.
Der politische Bericht des 7. Kongresses erklärte außerdem: „Wir setzen uns für eine gleichberechtigte und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit allen Ländern ein, ungeachtet ihrer politischen und sozialen Systeme, auf der Grundlage der Prinzipien friedlicher Koexistenz.“ Vietnams Ziel ist es, freundschaftliche Beziehungen zu südostasiatischen und asiatisch-pazifischen Ländern zu entwickeln, eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit nord- und westeuropäischen Ländern, Japan und anderen Industrieländern zu pflegen und die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten zu normalisieren.
Der nächste Schritt in der außenpolitischen Entwicklung erfolgte auf dem 8. Parteitag (Mitte 1996). An diesem Parteitag nahmen erstmals Delegationen der Regierungsparteien Kambodschas, Malaysias und Singapurs teil. Der politische Bericht stellte fest, dass die wissenschaftlich-technologische Revolution sich rasant entwickelte, die Produktivkräfte förderte und die Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschleunigte. Daher müsse Vietnam „die Beziehungen zu den Nachbarländern und der ASEAN stärken, die Beziehungen zu traditionellen Partnern festigen und den Beziehungen zu den Industrieländern und den politischen und wirtschaftlichen Zentren der Welt mehr Bedeutung beimessen“.
Der 9. Parteitag (April 2001) bekräftigte: Vietnam möchte durch eine Politik der Diversifizierung und Multilateralisierung, die den Beziehungen zu sozialistischen Ländern, Nachbarn und traditionellen Partnern Priorität einräumt, ein Freund und verlässlicher Partner aller Länder sein. Der 10. Parteitag (April 2006) legte fest, dass Vietnam eine offene, multilaterale und diversifizierte Außenpolitik verfolgt, sich proaktiv in die Weltwirtschaft integriert und gleichzeitig die Zusammenarbeit in anderen Bereichen ausbaut. Seit dem 10. Parteitag haben sich zwei Haupttrends zunehmend herauskristallisiert: die proaktive Integration in die internationale Gemeinschaft und der Aufbau eines umfassenden Netzwerks strategischer Partnerschaften.
| Auf dem 6. Parteitag (Dezember 1986) leitete Vietnam die Erneuerungspolitik ein. (Foto mit freundlicher Genehmigung) |
Umfassende Diplomatie
Auf dem 11. Parteitag (Januar 2011) wurde das Bekenntnis zur internationalen wirtschaftlichen Integration erweitert und erstmals die Umsetzung der Verpflichtungen aus Freihandelsabkommen der neuen Generation gefordert. Der Parteitag bekräftigte zudem die Bedeutung strategischer Partner und Großmächte für die nationale Entwicklung und fügte ein neues Element hinzu: die Beteiligung an multilateralen Verteidigungs- und Sicherheitsmechanismen – insbesondere an ASEAN- und UN-Friedensmissionen.
Der 12. Parteitag (2016) führte erstmals das Konzept der „umfassenden Diplomatie“ mit drei Säulen ein: Parteipolitische Außenpolitik, Staatsdiplomatie und Diplomatie zwischen den Bevölkerungen. Der Parteitag betonte zudem die internationale wirtschaftliche Integration durch das Umfassende und Progressive Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) und das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA).
Auf dem 13. Parteitag (2021) bekräftigte Vietnam erneut seine Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Multilateralisierung und Diversifizierung; es versteht sich als Freund, verlässlicher Partner und aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft. Neu ist die Betonung der Rolle der Außenpolitik beim Aufbau einer umfassenden nationalen Entwicklungsstrategie, während gleichzeitig die fortgesetzte Umsetzung der „Vier-Nein“-Politik in der Landesverteidigung bekräftigt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 80-jährige Entwicklung der vietnamesischen Diplomatie die Position und das Ansehen des Landes auf der internationalen Bühne kontinuierlich gestärkt und seine Rolle als aufstrebendes Land im mittleren Rang zunehmend gefestigt hat. Vietnam unterhält derzeit diplomatische Beziehungen zu 194 Ländern und hat sein Netzwerk umfassender, strategischer und umfassend strategischer Partner auf 38 Länder erweitert. Es war zweimal nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, hatte dreimal den ASEAN-Vorsitz inne und ist zehntes Mitglied der BRICS-Staaten. Vietnam hat Handelsabkommen mit mehr als 60 Ländern und Volkswirtschaften unterzeichnet und ist Mitglied in 70 internationalen und regionalen multilateralen Organisationen.
Quelle: https://baoquocte.vn/80-nam-ngoai-giao-viet-nam-mot-hanh-trinh-dac-biet-328304.html






Kommentar (0)